Was könnte den zukünftigen Preis von ETCbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Ethereum Classic steht zwischen den positiven Effekten von Protokoll-Updates und den Herausforderungen durch den Markt.
- Olympia Upgrade (2026) – Deflationäre Gebührenverbrennungen und DAO-Governance könnten das Angebot verknappen.
- Tether-Ausstieg – Die Entfernung von USDT aus der ETC-Blockchain gefährdet die Liquidität.
- PoW-Situation – Sicherheit durch Miner steht gegen sinkende Akzeptanz in einem von PoS dominierten Markt.
Ausführliche Analyse
1. Protokoll-Updates & DAO-Governance (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Das Olympia Upgrade, geplant für Ende 2026, wird eine Gebührensystematik ähnlich EIP-1559 einführen, bei der 80 % der Basisgebühren verbrannt und in eine gemeinsame Kasse (Treasury) geleitet werden. Außerdem wird eine On-Chain-DAO-Governance eingeführt. Bereits im Juli 2025 wurde eine erste Gebührensenkung umgesetzt, die zu einem Volumenanstieg von 380 % und einem sechsmonatigen Höchstpreis von 24,55 US-Dollar führte.
Was das bedeutet:
Dieser deflationäre Mechanismus könnte das jährliche Angebot von ETC (derzeit etwa 3,7 % Zuwachs) verringern und die dezentrale Finanzierung von Projekten im Ökosystem verbessern. Da das Upgrade aber erst in über 18 Monaten kommt, ist der kurzfristige Effekt begrenzt. Zum Vergleich: Ethereum führte EIP-1559 ein und erlebte danach einen Kursanstieg von 300 %, doch da ETC ein kleineres Ökosystem hat, könnten die Auswirkungen hier schwächer ausfallen (CoinMarketCap).
2. Tethers Ausstieg aus der Blockchain (Negativer Effekt)
Überblick:
Tether plant, USDT auf Ethereum Classic bis Ende 2025 einzustellen. Dies ist Teil einer größeren Konsolidierung, die auch andere Blockchains wie Algorand und Solana betrifft. USDT macht etwa 40 % der Stablecoin-Liquidität auf ETC aus.
Was das bedeutet:
Weniger Stablecoin-Paare könnten die Preisstabilität beeinträchtigen und die Aktivität im DeFi-Bereich verringern. Zum Vergleich: Auf der Tron-Blockchain führte die Dominanz von USDT 2024 zu einem Anstieg des Total Value Locked (TVL) um 220 %. ETC droht nun das Gegenteil. Die Migration der USDT-Liquidität zu anderen Blockchains wie Ethereum oder Binance Smart Chain könnte das tägliche Handelsvolumen von ETC in Höhe von 206 Millionen US-Dollar unter Druck setzen (Bitget).
3. Positionierung von Proof-of-Work (Bullisch/Bärisch)
Überblick:
Das PoW-Modell von ETC zieht nach dem Ethereum-Merge weiterhin Miner an, die Hashrate ist seit 2022 um 150 % gestiegen. Allerdings bestehen weiterhin Risiken von 51%-Attacken (drei Vorfälle zwischen 2020 und 2023), und Börsen verlangen hohe Bestätigungszahlen (Coinbase benötigt 3.000 Blöcke, während Ethereum nur 14 verlangt).
Was das bedeutet:
Verbesserte Sicherheit und die pro-PoW-Regulierung in Hongkong (Crypt0_DeFi) könnten institutionelle Miner anziehen. Dennoch liegt das tägliche offene Interesse an ETC-Derivaten mit 287 Millionen US-Dollar deutlich unter dem von Ethereum mit 9 Milliarden US-Dollar, was auf geringeres spekulatives Interesse hinweist. Der RSI-14-Wert von 34 zeigt eine überverkaufte Situation, während der MACD mit -0,17 weiterhin bärisch bleibt.
Fazit
Die Entwicklung von ETC in den Jahren 2025 bis 2026 hängt davon ab, wie gut das Olympia-Upgrade die Angebotsmenge begrenzen kann, während gleichzeitig der Liquiditätsverlust durch Tether und die Bedeutung von PoW im Markt berücksichtigt werden müssen. Die Fibonacci-Unterstützung bei 19,48 US-Dollar (78,6 % Retracement) ist entscheidend – ein Unterschreiten könnte einen Test des 200-Tage-Durchschnitts bei 18,71 US-Dollar auslösen. Beobachten Sie das ETC/BTC-Paar: Ein Halten über 0,00045 BTC (aktuell 0,00051) würde relative Stärke in einem neutralen Marktumfeld signalisieren (CMC Fear & Greed Index: 40/100).
Wichtige Frage: Kann die DAO-Governance von ETC die Entwicklung so beschleunigen, dass der Verlust an Liquidität durch Tether kompensiert wird und die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibt?
Was sagen die Leute über ETC?
TLDR
Die Ethereum Classic-Community ist gespalten zwischen optimistischen Erwartungen an Protokoll-Updates und negativen technischen Signalen. Das sind die aktuellen Trends:
- Hype um das Olympia-Upgrade – On-Chain-DAO-Governance und Gebührenverbrennung
- Uneinigkeit bei Preisprognosen – Kursziele von 55 $ versus Abwärtstrend in Form eines fallenden Dreiecks
- "Code is Law"-Befürworter – Lob für Unveränderbarkeit, Kritik an ETHs Umstieg auf Proof of Stake
Ausführliche Analyse
1. @EthClassicDAO: Olympia-Upgrade Einführung Positiv
„Erstes On-Chain-Treasury + native DAO auf einem PoW Ethereum-Netzwerk“
– @EthClassicDAO (15,2K Follower · 42K Impressionen · 01.07.2025, 22:51 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das Upgrade bringt die EIP-1559-Gebührenverbrennung mit sich, wobei 80 % der Gebühren in einen Treasury umgeleitet werden, sowie eine dezentrale Governance. Dies ist eine grundlegende Veränderung, die darauf abzielt, das Angebot zu verringern und die Macht der $ETC-Inhaber zu stärken.
2. @johnmorganFL: Preisprognosen für 2025 Gemischt
„ETC Preisprognose 2025: 26–55 $“
– @johnmorganFL (87K Follower · 310K Impressionen · 20.07.2025, 12:12 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die optimistischen Erwartungen an das Olympia-Upgrade stehen im Widerspruch zu einem Kursrückgang von 20 % pro Monat auf 18,73 $ (Stand 23.09.2025). Das stellt die Glaubwürdigkeit der bullischen Prognosen infrage.
3. @Crypt0_DeFi: Befürwortung der Unveränderbarkeit Positiv
„ETC hat sich geweigert, den DAO-Hack rückgängig zu machen – Code ist stärker als Politik“
– @Crypt0_DeFi (23,4K Follower · 68K Impressionen · 09.09.2025, 07:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die Kernanhänger sehen ETC als den „wahren“ dezentralen Nachfolger von Ethereum, im Gegensatz zum Wechsel von ETH zu Proof of Stake. Diese Sichtweise spricht besonders Trader an, die Wert auf Zensurresistenz legen.
4. Technische Analysten: Negative Muster Negativ
„ETC fällt unter die Unterstützung bei 20,25 $ – fallendes Dreieck zielt auf 19,62 $“
– CoinMarketCap Community Post (01.08.2025, 11:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Der Kurs bewegt sich unter wichtigen gleitenden Durchschnitten (-7,41 % wöchentlich) mit einem RSI von 56,29 (1-Tages-Chart) – weder überverkauft noch eindeutig bullisch. Die Bären peilen 19,62 $ an, eine Marke, die zuletzt im Juli 2025 verteidigt wurde.
Fazit
Die Meinung zu $ETC ist gespalten – optimistische Governance-Verbesserungen und ideologische Überzeugungen stehen negativen Kursentwicklungen und Risiken durch Miner-Abgänge gegenüber. Während die Olympia-DAO langfristig für stabile Finanzierung sorgen könnte, sind Trader vorsichtig wegen des monatlichen Kursverlusts von 20,9 %, der deutlich schlechter als der von ETH (-3,22 % seit Jahresbeginn) ausfällt. Beobachten Sie den Mordor-Testnet-Start (Q4 2025) als möglichen Indikator für die Entwickleraktivität nach dem Upgrade.
Was sind die neuesten Nachrichten über ETC?
TLDR
Ethereum Classic meistert Veränderungen im Ökosystem und regulatorische Herausforderungen – hier die neuesten Entwicklungen:
- Tether stellt USDT-Unterstützung ein (30. August 2025) – ETC ist eine von fünf Blockchains, die USDT-Liquidität verlieren, was kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen kann.
- Olympia-Upgrade in Planung (1. Juli 2025) – Einführung von DAO-gesteuerter Protokollverwaltung und Gebührenverbrennung zur dezentralen Finanzierung.
- Expansion in Hongkong (15. September 2025) – ETC passt sich den neuen Web3-Regeln in Asien an und erhält Fördergelder in Höhe von 10 Millionen US-Dollar.
Ausführliche Informationen
1. Tether stellt USDT-Unterstützung ein (30. August 2025)
Überblick:
Tether wird die Ausgabe von USDT auf Ethereum Classic, Algorand, Solana, Tron und Stellar bis Ende 2025 einstellen. Dieser Schritt soll die Abläufe von Tether vereinfachen, kann aber die Liquidität für ETC-basierte Handelsaktivitäten und Cross-Chain-Transaktionen verringern.
Was das bedeutet:
Kurzfristig ist dies ein negativer Faktor für ETC, da USDT etwa 53 % der Stablecoin-Liquidität ausmacht. Projekte, die ETC für DeFi-Anwendungen oder Token-Swaps nutzen, könnten dadurch beeinträchtigt werden. Andererseits könnte der Rückzug von Tether die Nutzung nativer ETC-Funktionen fördern. (Bitget)
2. Olympia-Upgrade in Planung (1. Juli 2025)
Überblick:
Das geplante Olympia-Upgrade bringt eine Gebührenverbrennung nach dem Vorbild von EIP-1559 (wobei 80 % der Basisgebühren in einen Fonds fließen) sowie eine On-Chain-DAO-Verwaltung. Die Testphase läuft bereits, die Aktivierung im Hauptnetz ist für Ende 2026 geplant.
Was das bedeutet:
Langfristig ist dies positiv, da es eine deflationäre Angebotssteuerung schafft (etwa 20 % der Transaktionsgebühren werden verbrannt) und eine dezentrale Finanzierung von Projekten im Ökosystem ermöglicht. Verzögerungen bei der Hauptnetz-Einführung könnten jedoch kurzfristige Kursreaktionen abschwächen. (ECIP Drafts)
3. Expansion in Hongkong (15. September 2025)
Überblick:
Die ETC Grants DAO nutzt die neuen Web3-Regelungen in Hongkong (z. B. für Stablecoins und Staking), um ETC als führende Proof-of-Work-Smart-Contract-Blockchain in Asien zu etablieren. Ein von BITMAIN und ANTPOOL bereitgestellter Fonds in Höhe von 10 Millionen US-Dollar soll Entwickler fördern.
Was das bedeutet:
Dies ist neutral bis positiv zu bewerten, da ETC sich so in einer institutionell freundlichen Region positioniert. Der Erfolg hängt von der Akzeptanz ab – insbesondere von Partnerschaften mit asiatischen Börsen oder DeFi-Protokollen im vierten Quartal 2025. (Crypt0_DeFi)
Fazit
Ethereum Classic steht vor der Herausforderung, Liquiditätsverluste durch Tethers Rückzug mit strukturellen Verbesserungen (Olympia) und regionaler Expansion (Hongkong) auszugleichen. Trotz kurzfristiger Schwankungen soll die PoW-Philosophie und die DAO-gesteuerte Roadmap ETC eine starke Position im regulierten Web3-Markt Asiens sichern. Ob die Entwickleraktivität den Wegfall von USDT bis Jahresende kompensieren kann, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ETC?
TLDR
Die Entwicklung von Ethereum Classic (ETC) wird von der Community vorangetrieben, wobei wichtige Verbesserungen derzeit diskutiert werden.
- Olympia Upgrade (Ende 2026) – Einführung von DAO-gesteuerter Verwaltung und Umleitung von Gebühren
- Contract Versioning (kein festes Datum) – Rückwärtskompatibilität der EVM
- Layer 2 Skalierung (langfristig) – Integration von Optimistic- und ZK-Rollups
Ausführliche Betrachtung
1. Olympia Upgrade (Ende 2026)
Überblick:
Das Olympia Upgrade führt eine Finanzierung und Verwaltung auf Protokollebene ein, basierend auf vier ECIPs:
- ECIP-1111: Implementiert EIP-1559, wodurch 80 % der Grundgebühren in einen gemeinsamen Fonds (Treasury) umgeleitet werden.
- ECIP-1113: Etabliert eine On-Chain-DAO-Verwaltung für Finanzierungsanträge (ECFPs).
Ein Testnetz soll Ende 2025 starten, die Aktivierung im Hauptnetz ist für Ende 2026 geplant.
Bedeutung:
Das Upgrade ist positiv für ETC, da es die Finanzierung dezentralisiert, den Verkaufsdruck durch das Verbrennen von Gebühren verringert und langfristige Interessen der Beteiligten besser ausrichtet. Verzögerungen bei der Einigung innerhalb der Community könnten jedoch den Zeitplan beeinflussen.
2. Contract Versioning (kein festes Datum)
Überblick:
Ein vorgeschlagenes Upgrade soll die Versionierung der Ethereum Virtual Machine (EVM) ermöglichen. Dadurch können ältere Smart Contracts auf älteren EVM-Versionen weiterlaufen, während neue Verträge neue Funktionen nutzen können. Dies soll Kompatibilitätsprobleme bei größeren Protokolländerungen (Hard Forks) vermeiden.
Bedeutung:
Neutral bis positiv: Entwickler erhalten mehr Flexibilität, um Innovationen umzusetzen, ohne bestehende Anwendungen zu gefährden. Das könnte mehr Entwickler anziehen. Allerdings könnte die Komplexität der Umsetzung die Einführung verzögern, wenn sie nicht reibungslos gelingt.
3. Layer 2 Skalierung (langfristig)
Überblick:
Ethereum Classic plant die Integration von Optimistic- und Zero-Knowledge-Rollups (ZK-Rollups), basierend auf den Layer-2-Forschungen von Ethereum. Die Proof-of-Work-Sicherheit und EVM-Kompatibilität machen ETC zu einer guten Basis für skalierbare Lösungen mit geringem Vertrauensbedarf.
Bedeutung:
Langfristig positiv, da Layer-2-Lösungen die Nutzung von ETC im Bereich DeFi und NFTs durch niedrigere Gebühren wiederbeleben könnten. Der Fortschritt hängt jedoch vom Interesse externer Entwickler ab und könnte hinter dem Layer-2-Ökosystem von Ethereum zurückbleiben.
Fazit
Die Roadmap von Ethereum Classic setzt auf dezentrale Verwaltung (Olympia), Rückwärtskompatibilität und Skalierbarkeit durch Layer-2-Lösungen – und verbindet so das Prinzip „Code is Law“ mit schrittweiser Innovation. Obwohl sich Zeitpläne aufgrund des konsensorientierten Modells noch ändern können, könnten nachhaltige Finanzierung und EVM-Anpassungsfähigkeit ETC als Proof-of-Work-Smart-Contract-Plattform stärken.
Wie wird sich ETCs Engagement für Dezentralisierung auf seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber schnelleren Blockchains auswirken?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ETC?
TLDR
Die Weiterentwicklung von Ethereum Classic konzentriert sich auf dezentrale Verwaltung und nachhaltige Protokollfinanzierung.
- Olympia Upgrade Vorschlag (Juli 2025) – Einführung einer On-Chain-DAO-Governance und deflationärer Gebührenmechanismen.
- EIP-1559 Umsetzung (geplant für 2026) – Umlenkung der Transaktionsgebühren in einen dezentralen Schatz.
Ausführliche Erklärung
1. Olympia Upgrade Vorschlag (Juli 2025)
Überblick: Das Upgrade bringt vier Ethereum Classic Improvement Proposals (ECIPs) mit sich, die darauf abzielen, Finanzierung und Verwaltung stärker zu dezentralisieren.
Wichtige Punkte:
- ECIP-1111: Aktiviert EIP-1559, wobei 80 % der Basisgebühren verbrannt und 20 % in einen protokolleigenen Schatz umgeleitet werden.
- ECIP-1113: Errichtet eine On-Chain-DAO für die Governance, die es ETC-Inhabern ermöglicht, über Vorschläge im Ökosystem abzustimmen.
- Die Testphase begann im Juli 2025, die Aktivierung im Hauptnetz ist für Ende 2026 geplant.
Bedeutung: Das ist positiv für ETC, da es die Interessen von Minern, Inhabern und Entwicklern besser aufeinander abstimmt und ein nachhaltiges Finanzierungsmodell schafft. Die DAO-Struktur verringert die Abhängigkeit von externen Fördermitteln und fördert langfristige Dezentralisierung.
(Quelle)
2. EIP-1559 Integration (geplant für 2026)
Überblick: Nach dem Vorbild von Ethereum soll dieses Update die Gasgebühren stabilisieren und durch das Verbrennen eines Teils der Transaktionskosten einen deflationären Effekt erzeugen.
Wichtige Details:
- Die Gebühren werden zu 80 % an Miner und zu 20 % an den Schatz verteilt, im Gegensatz zu Ethereums vollständigem Verbrennungsmechanismus.
- Es wird erwartet, dass die jährliche Inflationsrate von ETC nach der Umsetzung um etwa 1,5 % sinkt.
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für ETC. Die Gebühren werden besser planbar, und obwohl der deflationäre Effekt schwächer als bei Ethereum ausfällt, stärkt das Modell ETC als Proof-of-Work-Blockchain mit eingebauter Knappheit.
(Quelle)
Fazit
Die Updates im Ethereum Classic Code legen den Fokus auf eine selbsttragende Governance und wirtschaftliche Stabilität. Dabei wird der Proof-of-Work-Ansatz mit modernen Tokenomics kombiniert. Ob die DAO-Struktur des Olympia Upgrades genug Entwickler anzieht, um mit dem Ethereum-Ökosystem zu konkurrieren, bleibt abzuwarten.
Warum ist der Preis von ETC gefallen?
TLDR
Ethereum Classic (ETC) ist in den letzten 24 Stunden um 2,39 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,63 %) schlechter abgeschnitten. Die Hauptgründe sind das Ende der USDT-Unterstützung durch Tether, negative technische Signale und anhaltende Sicherheitsbedenken.
- Tethers USDT-Ausstieg – Negativer Einfluss auf die Liquidität von ETC
- Technischer Einbruch – Kurs fällt unter wichtige Unterstützungsniveaus
- Marktweite Risikoaversion – Altcoins schneiden schlechter ab, während Bitcoin dominiert
Ausführliche Analyse
1. Tethers Rückzug von der Blockchain (Negativer Einfluss)
Überblick: Tether hat angekündigt, die Unterstützung von USDT auf Ethereum Classic bis Ende August 2025 einzustellen (Bitget). Das bedeutet, dass eine wichtige Brücke für stabile Coins, die von ETC-Händlern und DeFi-Anwendungen genutzt wird, wegfällt.
Was das bedeutet:
- Weniger kurzfristige Möglichkeiten für Cross-Chain-Swaps und Liquiditätspools
- Verkaufsdruck durch Entwickler und Börsen, die ihre Positionen abbauen
- Das Handelsvolumen von ETC stieg in 24 Stunden um 45 % auf 212 Millionen US-Dollar – typisch für Liquiditätsabflüsse
Worauf man achten sollte: Die Migration der verbleibenden USDT-Liquidität auf andere Blockchains wie Ethereum oder Binance Smart Chain (BSC).
2. Technischer Einbruch (Negativer Trend)
Überblick: ETC fiel unter seinen wichtigen Pivot-Punkt bei 18,93 US-Dollar und den 200-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 18,71 US-Dollar. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 34,14 und nähert sich damit dem überverkauften Bereich.
Wichtige Signale:
- Bildung eines „Death Cross“ (50-Tage-EMA bei 20,8 US-Dollar vs. 200-Tage-EMA bei 20,42 US-Dollar)
- MACD-Histogramm bei -0,17075 bestätigt den negativen Trend
- Nächste Unterstützung liegt am Fibonacci-Level von 78,6 % bei 19,48 US-Dollar, basierend auf dem Tief im Juli
Kritisches Niveau: Ein anhaltender Handel unter 18,14 US-Dollar (Juni-Tief) könnte automatisierte Verkaufsaufträge auslösen.
3. Schwäche bei Altcoins (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Der Rückgang von ETC passt zu folgenden Marktbewegungen:
- Bitcoin-Dominanz steigt auf 57,79 % (+0,64 % in 24 Stunden)
- Altcoin-Saison-Index fällt wöchentlich um 7 % auf 66 von 100
- Fear & Greed Index steht bei 40 (neutral)
Abweichung: ETC hat sich schlechter entwickelt als vergleichbare Projekte – Ethereum (ETH) fiel nur um 1,2 %, während ETC um 2,4 % sank, was auf projektspezifische Herausforderungen hindeutet.
Fazit
ETC steht vor einer Dreifachbelastung: Verlust eines wichtigen Stablecoins, technischer Einbruch und Kapitalverschiebung hin zu Bitcoin. Obwohl der überverkaufte RSI auf eine mögliche Erholung hindeutet, wird der Test der Unterstützung bei 18,14 US-Dollar zeigen, ob es sich um eine gesunde Korrektur oder einen strukturellen Abwärtstrend handelt.
Wichtig zu beobachten: Kann ETC seinen 200-Tage-Durchschnitt (18,71 US-Dollar) während der US-Handelssitzung am Dienstag halten? Ein Scheitern hier könnte die negativen technischen Prognosen bestätigen.