Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von JUP gestiegen?

TLDR

Jupiter (JUP) ist in den letzten 24 Stunden um 9,27 % gestiegen und hat damit die allgemeine Entwicklung des Kryptomarktes (+4,5 %) deutlich übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Institutionelle Nutzung – Anchorage Digital hat Jupiter am 30. September in seine Porto-Wallet integriert, was den sicheren Zugang zu DeFi für institutionelle Anleger erleichtert.
  2. ETP-Start – 21Shares hat am 30. September ein Jupiter-ETP an der Schweizer Börse SIX gelistet, wodurch reguliertes Kapital angezogen wird.
  3. Technische Erholung – Der Kurs hat den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,441 US-Dollar zurückerobert und die Widerstandsmarke bei 0,47 US-Dollar getestet.

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Integration (Positiver Einfluss)

Überblick: Anchorage Digital, ein Krypto-Verwahrer mit einem Vermögen von 3 Milliarden US-Dollar, hat Jupiter am 30. September in seine institutionelle Wallet Porto eingebunden. Dadurch können große Investoren direkt über Jupiter Liquidität tauschen, ohne externe Anwendungen zu nutzen. Das verringert das Risiko bei der Abwicklung.

Was das bedeutet:

Worauf man achten sollte: Die Nutzungszahlen aus dem Q3-Bericht von Anchorage, der Mitte Oktober erwartet wird.


2. ETP-Ausweitung in Europa (Positiver Einfluss)

Überblick: 21Shares hat am 30. September das Jupiter ETP (AJUP) an der Schweizer Börse SIX eingeführt. Dieses Produkt ermöglicht europäischen Anlegern eine regulierte und einfache Investition in JUP, mit einer Verwaltungsgebühr von 2,5 %.

Was das bedeutet:


3. Technische Erholung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: JUP hat sich vom überverkauften RSI14-Wert (39,8 am 1. Oktober) erholt und den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,441 US-Dollar überschritten. Allerdings stößt der Kurs auf Widerstand am 30-Tage-Durchschnitt (0,498 US-Dollar) und am Fibonacci-Level von 23,6 % (0,538 US-Dollar).

Was das bedeutet:


Fazit

Der Kursanstieg von JUP spiegelt strategische Partnerschaften mit institutionellen Anlegern und Zuflüsse durch das neue ETP wider, die der vorsichtigen Stimmung am Gesamtmarkt entgegenwirken. Technisch gesehen besteht zwar die Gefahr einer Konsolidierung nahe 0,50 US-Dollar, doch die Integration bei Anchorage könnte langfristig zu einer stärkeren institutionellen Nutzung führen.

Wichtig zu beobachten: Kann JUP den Kurs über dem 7-Tage-Durchschnitt von 0,46 US-Dollar halten, falls die Volatilität bei Bitcoin wieder zunimmt? Außerdem lohnt es sich, die Solana-Transaktionsdaten von Anchorage zu verfolgen, um frühe Anzeichen für institutionelle Aktivitäten zu erkennen.


Was könnte den zukünftigen Preis von JUPbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Jupiter schwankt zwischen dem DeFi-Boom von Solana und den Risiken durch Verwässerung.

  1. Start von Lend & Akzeptanz – Kredite mit hohem Beleihungsauslauf könnten Gebühren steigern (positiv)
  2. Token-Freigaben – Über 32 Mio. $ an freigegebenen Token könnten zu Verwässerung führen (negativ)
  3. Solana-Ökosystem – TVL-Wachstum (+23 % im Monatsvergleich) stärkt Aggregatoren (positiv)

Ausführliche Analyse

1. Jupiter Lend & institutionelle Akzeptanz (positiver Einfluss)

Überblick:
Die private Beta von Jupiter Lend (August 2025) ermöglicht Kredite mit bis zu 95 % Beleihungsauslauf und zielt auf Solanas DeFi-Volumen von 12 Milliarden Dollar ab. Die Integration in die Porto-Wallet von Anchorage Digital (The Defiant) sowie der Start eines Exchange Traded Products (ETP) von 21Shares (Blockworks) erleichtern institutionellen Anlegern den Zugang.

Bedeutung:
Höhere Protokollgebühren (wovon 50 % für den Rückkauf von JUP verwendet werden) und institutionelle Zuflüsse könnten den Verkaufsdruck ausgleichen. Eine erfolgreiche Akzeptanz könnte eine ähnliche Kursrallye wie bei GMX im Jahr 2023 auslösen, die durch Kreditvergabe angetrieben wurde (+189 %).


2. Token-Freigaben & Inflationsrisiken (negativer Einfluss)

Überblick:
Am 28. Juli 2025 wurden 1,28 % des JUP-Angebots (über 32 Mio. $) freigegeben, während das ASR-Staking 215 Millionen nicht beanspruchte Airdrop-Token wieder in Umlauf bringt. Frühere Token-Freigaben führten im März 2025 zu Kursverlusten von 19 %.

Bedeutung:
Staker benötigen 50 % mehr JUP, um die Verwässerung auszugleichen (CoinMarketCap). Ohne eine entsprechende Nachfrage könnte die erhöhte Tokenmenge den Kursanstieg unterhalb des Widerstands bei 0,55 $ begrenzen.


3. Solanas Dominanz & Jupnet (gemischter Einfluss)

Überblick:
Solanas TVL stieg im Monatsvergleich um 23 % auf 12 Milliarden Dollar, während Jupiter im zweiten Quartal ein Handelsvolumen von 142 Milliarden Dollar verarbeitete. Das Cross-Chain-Testnetz Jupnet (geplant für Q4 2025) soll die Nutzung über Solana hinaus erweitern.

Bedeutung:
Die starke Korrelation mit dem SOL-Preis (r²=0,87) macht JUP zu einer Art Wette auf das Wachstum von Solana. Der Erfolg von Jupnet hängt jedoch von der Akzeptanz ab – ein Scheitern könnte dazu führen, dass JUP zu stark von der Volatilität von SOL abhängig bleibt.

Fazit

Die Entwicklung von JUP steht zwischen dem DeFi-Wachstum von Solana und Risiken durch die Tokenökonomie. Kurzfristig hängt der Kursanstieg davon ab, ob die Lend-Akzeptanz die Token-Freigaben auffangen kann. Langfristig ist die Lösung von Governance-Fragen wichtig, da das DAO bis 2026 pausiert ist.

Wird die Cross-Chain-Liquidität von Jupnet die zirkulierende Menge von 3,16 Milliarden Token rechtfertigen, oder wird die Verwässerung die Geschichte des Jahres 2025 dominieren?


Was sagen die Leute über JUP?

TLDR

In der Jupiter-Community wird diskutiert, ob Solanas DeFi-Boom und neue Kreditangebote die Herausforderungen durch Token-Freigaben und Governance-Probleme übertreffen können. Die wichtigsten Themen sind:

  1. Optimismus wegen der 90%-LTV-Kredite von Jupiter Lend
  2. Ängste vor Token-Freigaben treffen auf stabile Nachfrage
  3. Gemischte Reaktionen auf die pausierte DAO-Governance

Ausführliche Analyse

1. @JupiterExchange: Beta-Start des Lend-Protokolls – Positiv

„Die private Beta von Jupiter Lend bietet Kredite mit bis zu 95% Beleihungswert (LTV) und 1% Liquidationsgebühren, mit Fokus auf Solanas $12 Milliarden DeFi-Gesamtwert.“
– @JupiterExchange (1,2 Mio. Follower · 450.000 Impressionen · 10. August 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für JUP, da höhere Beleihungswerte mehr Trader mit Hebelwirkung anziehen könnten, was zu höheren Protokollgebühren führt (50% davon werden für den Rückkauf von JUP-Token verwendet).


2. @ali_charts: Widerstand bei $0,63 – Gemischt

„JUP stößt bei $0,63 auf starken Widerstand; ein Schlusskurs darüber könnte eine Rally bis $0,76 auslösen.“
– @ali_charts (380.000 Follower · 210.000 Impressionen · 29. Juli 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral, da technische Stärke (Money Flow Index: 62,70) im Gegensatz zu Abflüssen am Spotmarkt steht (1,18 Mio. $ in 48 Stunden).


3. @CoinMarketCap: Token-Freigaben – Negativ

„Am 28. Juli wurden 53,47 Mio. JUP-Token (32 Mio. $) freigegeben. Die Nachfrage konnte 42% davon aufnehmen, ohne dass der Kurs einbrach, aber Verwässerungsrisiken bleiben.“
– @CoinMarketCap (25 Mio. Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 29. Juli 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da Token-Freigaben historisch oft zu Kursdruck führen (19% Rückgang nach der Freigabe im März 2025), aber die monatlichen Zuwächse (+42%) zeigen eine starke Nachfrage.


Fazit

Die Meinung zu Jupiter ist gespalten. Einerseits profitiert das Projekt von Solanas starkem DeFi-Wachstum (Q2-Volumen von $142 Mrd.), andererseits gibt es Bedenken wegen der pausierten DAO-Governance (bis 2026) und der Token-Freigaben. Es bleibt spannend zu beobachten, ob der öffentliche Start von Jupiter Lend im August die Gebühreneinnahmen steigert und so die Verwässerung ausgleicht. Kann das Wachstum der JUP-Validatoren und die Akzeptanz der Kredite Skeptiker überzeugen?


Was sind die neuesten Nachrichten über JUP?

TLDR

Jupiter profitiert von Solanas DeFi-Boom durch institutionelle Partnerschaften und Rekordhandelsvolumen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Integration in Anchorage Wallet (30. September 2025) – Institutioneller Zugang zu Jupiter-Swaps über sichere Verwahrung.
  2. 21Shares ETP-Start (30. September 2025) – Regulierte Möglichkeit für Anleger, JUP an der Schweizer Börse zu handeln.
  3. Meilenstein bei DEX Perpetuals (30. September 2025) – 21,5 Milliarden US-Dollar monatliches Handelsvolumen auf Solana.

Ausführliche Informationen

1. Integration in Anchorage Wallet (30. September 2025)

Überblick: Anchorage Digital hat Jupiter in seine institutionelle Self-Custody-Wallet Porto eingebunden. Das ermöglicht direkten Handel (Swaps) ohne zusätzliche Apps. Ziel ist es, Handelsprozesse zu vereinfachen und Verluste durch Preisschwankungen (Slippage) bei Solana-basierten DeFi-Anwendungen zu reduzieren. Der CEO von Anchorage betonte die wachsende Attraktivität von Solana für institutionelle Investoren und nannte Zuflüsse von 1,9 Milliarden US-Dollar in Solana-ETPs seit Jahresbeginn.
Bedeutung: Positiv für JUP, da so institutionelles Kapital in Solanas DeFi-Ökosystem fließt. Anchorage verfügt über eine NY BitLicense und wird mit 3 Milliarden US-Dollar bewertet, was Vertrauen schafft. (The Defiant)

2. 21Shares ETP-Start (30. September 2025)

Überblick: 21Shares hat den Jupiter ETP (AJUP) an der SIX Swiss Exchange gelistet. Damit erhalten Anleger in der EU regulierten Zugang zu JUP. Das Produkt hat eine Verwaltungsgebühr von 2,5 % und bildet Jupiters Rolle als Liquiditätszentrum auf Solana ab, das 90 % des Handelsvolumens auf Solana-Dexes abwickelt.
Bedeutung: Neutral bis positiv. Der ETP erweitert die Anlegerbasis von JUP, der Erfolg hängt jedoch von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen für Solana in Europa ab. (Blockworks)

3. Meilenstein bei DEX Perpetuals (30. September 2025)

Überblick: Jupiter erreichte im September den fünften Platz beim Handelsvolumen von DEX-Perpetuals mit 21,5 Milliarden US-Dollar, hinter Hyperliquid und Aster. Dies zeigt Solanas Dominanz im Bereich gehebelter Handelsprodukte, wobei das gesamte monatliche Volumen bei DEX-Perpetuals 1,05 Billionen US-Dollar beträgt.
Bedeutung: Positiv für JUP als wichtige Liquiditätsschicht, auch wenn der Wettbewerb stark bleibt. Solanas niedrige Gebühren und hohe Geschwindigkeit sind die Grundlage dieses Wachstums. (The Daily Hodl)

Fazit

Die jüngsten institutionellen Partnerschaften und Handelsrekorde stärken Jupiters Position als Tor zu Solanas DeFi-Welt. Mit Anchorage, das traditionelle Finanzakteure einbindet, und 21Shares, das den Zugang erweitert, entwickelt sich das JUP-Ökosystem über reine Spekulation hinaus. Die Frage bleibt, ob Solanas Infrastruktur dieses Wachstum halten kann, besonders angesichts der zunehmenden Bedrohung durch KI-gestützte Angriffe auf die Sicherheit im DeFi-Bereich.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von JUP?

TLDR

Jupiters Fahrplan konzentriert sich auf die Erweiterung von DeFi-Produkten, die Integration verschiedener Blockchains und die Akzeptanz durch institutionelle Anleger.

  1. Start von Jupiter Lend (Q4 2025) – Solana-basierte Kreditvergabe mit 90 % Beleihungswert (LTV) und niedrigen Gebühren.
  2. JupNet Testnet (Anfang Q4 2025) – Netzwerk für Liquidität über mehrere Blockchains hinweg.
  3. Desktop Wallet Veröffentlichung (Q4 2025) – Verbesserte Selbstverwahrung und Zugang zu DeFi.
  4. Ausbau tokenisierter Vermögenswerte (laufend) – Integration von Pre-IPO-Aktien und realen Vermögenswerten.
  5. API- & SDK-Updates (2025–2026) – Verbesserungen für Entwickler und bessere Skalierbarkeit.

Ausführliche Analyse

1. Start von Jupiter Lend (Q4 2025)

Überblick: Jupiter Lend ist ein Kreditprotokoll auf Solana mit einem hohen Beleihungswert von 90 %. Es soll mit etablierten Plattformen wie Kamino konkurrieren. Nutzer können Kredite gegen JLP-Token und andere Vermögenswerte aufnehmen. Die Liquidationsmechanismen sind so gestaltet, dass sie den Markt möglichst wenig beeinflussen.

Bedeutung:

2. JupNet Testnet (Anfang Q4 2025)

Überblick: JupNet ist eine Omnichain-Liquiditätsschicht, die Jupiters Aggregation über Solana hinaus erweitert. Das öffentliche Testnetz verbindet Ethereum, Bitcoin und Cosmos-basierte Blockchains über Partnerschaften wie deBridge und Circles CCTP.

Bedeutung:

3. Desktop Wallet Veröffentlichung (Q4 2025)

Überblick: Eine spezielle Desktop-Wallet wird fortschrittliche Handelswerkzeuge, Portfolioverwaltung und nahtlose Integration mit Jupiters DeFi-Angeboten (Spot, Perps, Lend) bieten.

Bedeutung:

4. Ausbau tokenisierter Vermögenswerte (laufend)

Überblick: Im August 2025 wurden tokenisierte Pre-IPO-Aktien (z. B. SpaceX, Stripe) hinzugefügt. Zukünftig sollen reale Vermögenswerte wie Staatsanleihen über Partnerschaften integriert werden.

Bedeutung:

5. API- & SDK-Updates (2025–2026)

Überblick: Nach der Überarbeitung der API im Juni 2025 liegt der Fokus auf einer unternehmensgerechten Infrastruktur mit Funktionen wie Ausreißererkennung, gestaffeltem Zugriff und verbesserten Sicherheitsprüfungen.

Bedeutung:


Fazit

Jupiter entwickelt sich von einem Solana-basierten DEX-Aggregator zu einem Multi-Chain-DeFi-Ökosystem mit Kreditvergabe, Cross-Chain-Liquidität und institutionellen Produkten. Der Erfolg von JupNet und Jupiter Lend wird entscheidend sein, um Marktanteile über Solana hinaus zu gewinnen. Da die Governance bis 2026 pausiert ist, bleibt spannend, ob die Umsetzung schneller als die Konkurrenz in einem stark umkämpften DeFi-Markt gelingt.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von JUP?

TLDR

Im Jahr 2025 gab es bei Jupiter drei wichtige Updates im Code, die sich auf Skalierbarkeit, Sicherheit und das Vertrauen im Ökosystem konzentrierten.

  1. API-Überarbeitung (Juni 2025) – Einführung gestufter Zugänge für zahlende und kostenlose Nutzer, dabei wurde die Abwärtskompatibilität aufgehoben.
  2. Dev Tokens Tab (Juli 2025) – Verfolgung von Token, die von einzelnen Wallets ausgegeben werden, um betrügerische Muster wie Rug Pulls aufzudecken.
  3. Token-Verifizierung v4 (August 2025) – Strengere Prüfanforderungen führten zu etwa 40 % weniger gefälschten Token-Listings.

Ausführliche Erklärung

1. API-Überarbeitung (Juni 2025)

Überblick: Jupiter hat ältere APIs (Price V2, Token V1) abgeschafft und durch neue V3-Endpunkte ersetzt, die Ausreißer erkennen und gestufte Zugänge bieten. Zahlende Nutzer verwenden jetzt api.jup.ag, während Entwickler im kostenlosen Bereich auf lite-api.jup.ag strengere Nutzungsbeschränkungen haben.

Wichtige Änderungen sind unter anderem der Ersatz von /limit/v2 durch /trigger/v1 für die Ausführung von Aufträgen und eine Änderung der Antwortformate (z. B. tx wird zu transaction). Dadurch wurde die Abwärtskompatibilität aufgehoben, was Entwickler zwang, ihre Anwendungen anzupassen.

Bedeutung: Das ist positiv für JUP, da zuverlässige APIs institutionelle Nutzer anziehen können. Allerdings besteht das Risiko, dass kleinere Entwickler durch die Umstellung abgeschreckt werden. (Quelle)

2. Dev Tokens Tab (Juli 2025)

Überblick: Jupiter Pro hat eine Funktion eingeführt, die alle Token verfolgt, die von einzelnen Wallets erstellt wurden, und dabei verdächtige Muster wie Rug Pulls erkennt.

Das Update vergleicht Aktivitäten von Wallets im gesamten Jupiter-Ökosystem, um wiederholte Betrugsversuche aufzudecken.

Bedeutung: Für JUP ist das neutral – es erhöht die Sicherheit für Nutzer, steigert aber nicht direkt das Handelsvolumen. (Quelle)

3. Token-Verifizierung v4 (August 2025)

Überblick: Die vierte Version der Token-Verifizierung hat die Prüfanforderungen und Mindestliquidität für gelistete Token verschärft. Dadurch wurden gefälschte Listings in der ersten Woche um etwa 40 % reduziert.

Technische Details sind begrenzt, aber der Fokus liegt auf der Legitimität der Projekte und der Tiefe der Liquidität.

Bedeutung: Das ist positiv für JUP, da sicherere Handelsbedingungen mehr Privatanleger anziehen und regulatorische Risiken verringern können. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Jahr 2025 zeigen, dass Jupiter auf eine Infrastruktur für institutionelle Nutzer, mehr Sicherheit und Marktintegrität setzt. Obwohl die API-Änderungen die Entwicklergemeinschaft spalten könnten, stärken strengere Prüfungen und Anti-Betrugs-Tools die Position von JUP als zentrale Liquiditätsplattform auf Solana. Es bleibt spannend, ob es Anreize für Entwickler im kostenlosen Bereich geben wird, um den Zusammenhalt im Ökosystem zu erhalten.