Warum ist der Preis von JUP gestiegen?
TLDR
Jupiter (JUP) ist in den letzten 24 Stunden um 3,70 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,11 %) übertroffen. Dieser Anstieg basiert auf einer Kombination aus positiven technischen Signalen, Entwicklungen im Ökosystem und strategischen Partnerschaften. Die wichtigsten Faktoren sind:
- Ultra V3 Launch (positiver Einfluss) – Die Einführung der neuen Handels-Engine stärkte das Vertrauen.
- Uniswap-Integration (positiver Einfluss) – Erweiterter Zugang zur Solana-Liquidität über die Uniswap-Oberfläche.
- Fortschritte beim JupUSD Stablecoin (gemischter Einfluss) – Partnerschaft mit Ethena Labs macht Fortschritte, aber Risiken bei der Umsetzung bleiben bestehen.
Ausführliche Analyse
1. Ultra V3 Launch (positiver Einfluss)
Überblick: Am 17. Oktober 2025 hat Jupiter seine verbesserte Handels-Engine Ultra V3 vorgestellt. Das Update bringt Funktionen wie vorausschauende Ausführung, Schutz vor MEV-Angriffen (Miner Extractable Value) und gebührenfreies Trading für Solana-basierte Swaps (JupiterExchange).
Bedeutung: Die verbesserte Ausführung von Trades und geringere Gebühren ziehen mehr Nutzer auf die Plattform von Jupiter, was die Nachfrage nach JUP erhöht. Gleichzeitig stärkt das Upgrade Jupiters Position als führender DEX-Aggregator auf Solana, der täglich ein Handelsvolumen von etwa 100 Millionen US-Dollar ohne Slippage abwickelt.
Wichtig: Beobachtung der Nutzerzahlen und Handelsvolumina von Ultra V3 in der kommenden Woche.
2. Uniswap-Integration (positiver Einfluss)
Überblick: Am 17. Oktober 2025 hat Uniswap Solana-Swaps über die Liquidität von Jupiter integriert und damit JUP für über 6 Millionen Uniswap-Nutzer zugänglich gemacht (The Block).
Bedeutung: Die Möglichkeit, über verschiedene Blockchains hinweg zu handeln, steigert das Handelsvolumen im Jupiter-Ökosystem. Das monatliche DEX-Volumen von Solana in Höhe von 140 Milliarden US-Dollar wird nun über die Uniswap-Oberfläche abgewickelt, wobei Jupiter als Liquiditätsanbieter im Hintergrund fungiert. Dies unterstreicht JUPs Rolle als wichtiges Tor zu DeFi auf Solana.
3. Fortschritte beim JupUSD Stablecoin (gemischter Einfluss)
Überblick: Die Partnerschaft von Jupiter mit Ethena Labs zur Einführung von JupUSD, einem auf Solana basierenden Stablecoin, macht Fortschritte. Audits laufen derzeit, und ein Start im vierten Quartal 2025 ist geplant (CoinJournal).
Bedeutung: JupUSD könnte die Liquidität und den Nutzen von JUP deutlich erhöhen. Allerdings bringt die Abhängigkeit von Ethenas Infrastruktur Risiken mit sich. Der Erfolg des Stablecoins hängt auch davon ab, dass Solana Netzwerkunterbrechungen vermeidet – ein Problem, das in der Vergangenheit immer wieder aufgetreten ist.
Fazit
Die Kursentwicklung von JUP spiegelt die positive Stimmung hinsichtlich technischer Verbesserungen, der Ausweitung auf andere Blockchains und der Stablecoin-Strategie wider. Die weitere Entwicklung hängt jedoch stark von der erfolgreichen Umsetzung von JupUSD und der Stabilität des Solana-Ökosystems ab. Wichtig: Kann JUP über seinem 30-Tage-Durchschnittswert (SMA) von 0,430 US-Dollar bleiben, um den Aufwärtstrend zu bestätigen?
Was könnte den zukünftigen Preis von JUPbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Jupiter steht vor gemischten Einflüssen: Innovationen im Protokoll kämpfen gegen Token-Freigaben und Risiken in der Governance.
- Produktstarts: Ultra V3 mit MEV-Schutz und der Stablecoin JupUSD könnten die Nutzung steigern.
- Token-Freigaben: Eine Freigabe von 1,28 % des Angebots (Juli 2025) und Inflationsrisiken durch ASR drücken auf den Preis.
- Wachstum auf Solana: Uniswaps Solana-Integration über Jupiter könnte das Handelsvolumen erhöhen, steht aber im Wettbewerb mit anderen DEX-Plattformen.
Ausführliche Analyse
1. Protokoll-Updates & Produktstarts (positiver Einfluss)
Überblick:
Jupiter hat im Oktober 2025 Ultra V3 eingeführt, das die Ausführung von Trades beschleunigt und vor MEV (Miner Extractable Value) schützt. Die neue Stablecoin JupUSD, die durch Ethena Labs’ USDtb gedeckt ist, soll zur wichtigsten DeFi-Sicherheit auf Solana werden. Außerdem steht Jupiter Lend, ein Kreditprotokoll mit hohem Beleihungswert (LTV), kurz vor der öffentlichen Freigabe und zielt auf Solanas DeFi-Gesamtwert von 12 Milliarden US-Dollar ab.
Was das bedeutet:
Eine verbesserte Nutzererfahrung und neue Anwendungsbereiche wie Kredite und Stablecoin-Liquidität könnten mehr Kapital anziehen. Historisch gesehen haben Produktstarts wie Jupiter Perps im zweiten Quartal 2025 zu Gebühren von 82,4 Millionen US-Dollar geführt (JupiterExchange).
2. Tokenomics & Angebotsrisiken (negativer Einfluss)
Überblick:
JUP sieht sich einer Verwässerung durch die Freigabe von 1,28 % des Token-Angebots im Juli 2025 (entspricht etwa 32 Millionen US-Dollar) sowie durch Active Staking Rewards (ASR) gegenüber. ASR recycelt nicht beanspruchte Airdrop-Token an Wähler, anstatt sie zu verbrennen. Nur etwa 23 % aller JUP-Token sind derzeit gestaked, was den Kaufdruck begrenzt.
Was das bedeutet:
Nach Token-Freigaben kam es bereits zu Preisrückgängen von bis zu 19 % (März 2025), was auf anhaltenden Verkaufsdruck hindeutet. Das inflationsfördernde Design von ASR erfordert von Stakern, 50 % mehr JUP zu halten, um die Verwässerung auszugleichen – so eine Analyse der Community.
3. Solana-Ökosystem & Wettbewerb (gemischter Einfluss)
Überblick:
Uniswap hat im Oktober 2025 Solana über die API von Jupiter integriert und leitet so monatlich 140 Milliarden US-Dollar Handelsvolumen von Solana-DEXs an Jupiter weiter. Allerdings führt Kamino mit 2,67 Milliarden US-Dollar TVL im Kreditbereich, und Pump.fun dominiert das Meme-Coin-Handelsvolumen.
Was das bedeutet:
Jupiters Rolle als Aggregator mit über 80.000 täglichen Swaps könnte vom Wachstum Solanas profitieren. Wenn es jedoch nicht gelingt, im Kredit- und Meme-Coin-Bereich Fuß zu fassen, könnte das Wachstum begrenzt bleiben.
Fazit
Der Kurs von JUP hängt davon ab, ob die Akzeptanz von Ultra V3 und der Nutzen von JupUSD die Auswirkungen der Token-Freigaben und die Verwässerung durch ASR ausgleichen können. Im vierten Quartal 2025 sind besonders das Wachstum des TVL bei Jupiter Lend und die Staking-Quote nach der Governance-Pause zu beobachten. Wird die DeFi-Expansion auf Solana JUP über die bisherige Spanne von 0,35 bis 0,45 US-Dollar hinausheben?
Was sagen die Leute über JUP?
TLDR
Die Jupiter-Community ist gespalten zwischen der Begeisterung für das Lending-Protokoll und Sorgen wegen der Token-Freigaben. Hier die wichtigsten Trends:
- Optimismus wegen Jupiter Lend mit 90 % Beleihungswert (LTV) bei Krediten, was die Nachfrage im DeFi-Bereich antreibt.
- Token-Freigabe im Wert von 32 Mio. USD sorgt für Angst vor Verwässerung, trotz stabiler Preise.
- Technische Analysten beobachten den Widerstand bei 0,63 USD als entscheidende Marke.
- DAO-Governance pausiert bis 2026, was Diskussionen über Zentralisierung auslöst.
Ausführliche Analyse
1. @JupiterExchange: Start des Lending-Protokolls (positiv)
„Jupiter Lend Beta jetzt live mit 90 % LTV-Krediten und 2 Mio. USD Anreizen“
– @JupiterExchange (1,2 Mio. Follower · 42.000 Impressionen · 27.08.2025, 16:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv für JUP, da hohe Beleihungswerte (Loan-to-Value, LTV) mehr Trader anziehen könnten, die mit Hebel handeln. Dadurch steigen die Protokollgebühren, von denen 50 % für den Rückkauf von JUP-Token verwendet werden. Der Erfolg hängt davon ab, ob Jupiter Lend gegen den Marktführer Kamino Finance mit einem Total Value Locked (TVL) von 2,67 Mrd. USD bestehen kann.
2. @ali_charts: Folgen der Token-Freigabe (negativ)
„53,47 Mio. JUP (32 Mio. USD) am 28. Juli freigegeben – 42 % wurden absorbiert ohne Crash, aber Staker droht 50 % Verwässerung“
– @ali_charts (380.000 Follower · 12.000 Impressionen · 29.07.2025, 20:47 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Der Verkaufsdruck könnte wieder steigen, wenn ASR-Belohnungen nicht verbrannt, sondern unbeanspruchte Token wieder in Umlauf gebracht werden. Historisch fiel JUP nach der Freigabe im März 2025 um 19 %.
3. @CaptainRush: Technische Chartanalyse (neutral)
„Rückeroberung von 0,63 USD = Rally bis 0,76 USD. Unterschreitung von 0,51 USD = Rückgang auf 0,39 USD. RSI neutral bei 56,42“
– @CaptainRush (89.000 Follower · 3.100 Impressionen · 31.07.2025, 19:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die Lage ist neutral, bis eine klare Kursbewegung erfolgt. JUP hat im Monat 42 % zugelegt, steht aber vor einer Belastungsprobe durch Gewinnmitnahmen und die schwankenden Einnahmen von Solana, die oft durch Meme-Trends beeinflusst werden.
4. @CMCDavid: Governance-Bedenken (negativ)
„DAO-Abstimmungen pausieren bis 2026 – Team kontrolliert 20 % des Angebots, was Zentralisierungsängste weckt“
– @CMCDavid (204.000 Follower · 8.700 Impressionen · 20.06.2025, 12:55 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist negativ für die Governance-Funktion, auch wenn es kurzfristig den Verkaufsdruck mindert. Der Kursrückgang von 75 % im ersten Quartal 2025 nach den Token-Freigaben zeigt, dass weiterhin Vertrauensprobleme bestehen.
Fazit
Die Meinung zu JUP ist gemischt. Auf der einen Seite steht die Dynamik von Solanas DeFi-Ökosystem mit positiven Impulsen wie der Einführung von Jupiter Lend und den Upgrades der Ultra V3 Handelsplattform. Auf der anderen Seite gibt es Risiken durch regelmäßige Token-Freigaben (monatlich etwa 1,28 % des Angebots). Besonders wichtig ist die Beobachtung des JUP/USDC-Liquiditätsverhältnisses auf Orca – fällt es unter 0,8, könnte das auf eine nachlassende Nachfrage nach den Freigaben hindeuten. Ob das Wachstum der JUP-Validatoren die Nachteile bei der Governance ausgleicht, bleibt abzuwarten.
Was sind die neuesten Nachrichten über JUP?
TLDR
Jupiter treibt die Expansion über verschiedene Blockchains, Änderungen in der Token-Ökonomie und technische Verbesserungen voran, während sich die Märkte langsam erholen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Hyperliquid führt Rückkäufe im Wert von 1,4 Mrd. USD an (19. Oktober 2025) – Jupiter kaufte JUP-Token im Wert von 57,9 Mio. USD zurück, im Rahmen eines größeren Branchentrends.
- Uniswap integriert Solana über Jupiter (17. Oktober 2025) – Jupiter ermöglicht Token-Swaps und erweitert so die Cross-Chain-Nutzung.
- Ultra V3 Trading Engine gestartet (17. Oktober 2025) – Verbesserte Ausführung und Schutz vor MEV-Angriffen.
Ausführliche Analyse
1. Hyperliquid führt Rückkäufe im Wert von 1,4 Mrd. USD an (19. Oktober 2025)
Überblick:
Jupiter investierte 57,9 Mio. USD, um etwa 1,8 % seiner im Umlauf befindlichen Token im Jahr 2025 zurückzukaufen. Dies ist Teil einer branchenweiten Rückkaufwelle im Wert von 1,4 Mrd. USD. Die Derivateplattform Hyperliquid führte mit Rückkäufen im Wert von 644,6 Mio. USD, während Jupiter insgesamt den fünften Platz belegte.
Bedeutung:
Rückkäufe verringern den Verkaufsdruck und signalisieren Vertrauen in das Projekt. Dennoch ist der JUP-Preis in den letzten 30 Tagen um 34 % gefallen (laut CoinMarketCap). Der Erfolg der Rückkäufe hängt davon ab, ob sie den allgemeinen Marktrückgang ausgleichen können.
(MEXC News)
2. Uniswap integriert Solana über Jupiter (17. Oktober 2025)
Überblick:
Uniswap hat Solana in seine Web-App integriert und nutzt dabei Jupiter als Liquiditätsaggregator. Nutzer können SOL- und SPL-Token direkt tauschen und profitieren von Jupiter’s Handelsvolumen von über 2,5 Billionen USD seit Bestehen.
Bedeutung:
Diese Integration öffnet Jupiter den Zugang zu über 6 Millionen Uniswap-Nutzern und könnte die Einnahmen aus Nutzungsgebühren für JUP erhöhen. Dabei fungiert Jupiter als Frontend-Aggregator, stellt aber keine direkte Liquidität bereit.
(Yahoo Finance)
3. Ultra V3 Trading Engine gestartet (17. Oktober 2025)
Überblick:
Jupiter hat Ultra V3 eingeführt, eine verbesserte Handelsengine mit Iris Meta-Aggregation (100-mal schnellere Handelsrouten), ShadowLane für mehr Transaktionsprivatsphäre und gebührenfreie Swaps für Trades ab 10 USD.
Bedeutung:
Die verbesserte Ausführung (mit nur +0,6 Basispunkten Slippage im Vergleich zu -14 Basispunkten bei Wettbewerbern) könnte besonders für Hochfrequenzhändler attraktiv sein. Der Schutz vor MEV (Miner Extractable Value) reduziert sogenannte Sandwich-Angriffe und unterstützt Solanas Ziel, zuverlässige und sichere DeFi-Dienste anzubieten.
(The Block)
Fazit
Jupiters Expansion über verschiedene Blockchains, technische Verbesserungen und Token-Rückkäufe zeigen eine klare Strategie, um seine Rolle im DeFi-Bereich von Solana zu festigen. Allerdings ist der JUP-Preis im Jahresvergleich immer noch um 58 % gefallen. Es bleibt abzuwarten, ob die verbesserten Grundlagen zu einer nachhaltigen Erholung führen oder ob die allgemeinen wirtschaftlichen Herausforderungen überwiegen. Besonders interessant wird der Start des JupUSD-Stablecoins und die Einführung eines Kreditprotokolls im vierten Quartal.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von JUP?
TLDR
Die Entwicklung von Jupiter schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Jupnet Public Testnet (Anfang Q4 2025) – Das Omnichain-Liquiditätsnetzwerk startet die Testphase.
- Start des JupUSD Stablecoins (Mitte Q4 2025) – Einführung eines nativen Solana-Stablecoins in Zusammenarbeit mit Ethena Labs.
- Neustart der DAO-Governance (2026) – Überarbeitung des Governance-Modells nach einer aktuellen Pause.
Ausführliche Erklärung
1. Jupnet Public Testnet (Anfang Q4 2025)
Überblick:
Jupnet ist ein Omnichain-Liquiditätsnetzwerk, das den Handel und das Verleihen von Kryptowährungen über verschiedene Blockchains hinweg vereinheitlichen möchte. Das öffentliche Testnetz konzentriert sich auf den Austausch von Vermögenswerten zwischen verschiedenen Blockchains (Cross-Chain Swaps) und das Zusammenlegen von Liquidität (Liquidity Pooling). Zunächst werden Solana und Ethereum unterstützt (Jupiter Q2 Update).
Bedeutung:
Das ist positiv für JUP, da Jupiter dadurch über Solana hinauswächst und mehr Nutzer sowie Gebühren generieren kann. Risiken bestehen in technischen Verzögerungen oder Problemen bei der Verbindung verschiedener Blockchains.
2. Start des JupUSD Stablecoins (Mitte Q4 2025)
Überblick:
In Zusammenarbeit mit Ethena Labs bringt Jupiter JupUSD auf den Markt – einen stabilen Coin, der Zinsen abwirft und durch den BUIDL-Fonds von BlackRock sowie später durch Ethena’s USDe abgesichert ist. JupUSD wird in Jupiter Perps und Lend integriert (NullTX).
Bedeutung:
Das stärkt die Nutzung von JUP, da JupUSD die Liquidität erhöhen und institutionelle Nutzer anziehen könnte. Allerdings besteht das Risiko, dass die Akzeptanz hinter etablierten Stablecoins wie USDC zurückbleibt.
3. Neustart der DAO-Governance (2026)
Überblick:
Die Abstimmungen in der dezentralen Organisation (DAO) sind bis 2026 pausiert, um das Governance-Modell zu überarbeiten. Ziel ist es, Zentralisierung zu vermeiden und die Gemeinschaft besser einzubinden (CoinMarketCap News).
Bedeutung:
Kurzfristig ist dies neutral, da die Community weniger Einfluss hat. Langfristig kann es sich positiv auswirken, wenn die Reformen die Dezentralisierung stärken. Risiken sind Verzögerungen oder Unstimmigkeiten in der Community.
Fazit
Jupiters Fahrplan setzt auf den Ausbau des Ökosystems (Jupnet, JupUSD) und eine reifere Governance-Struktur. Der Erfolg hängt von der technischen Umsetzung und der Akzeptanz durch die Nutzer ab. Kann JupUSD mit den etablierten Stablecoins in Sachen Rendite mithalten?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von JUP?
TLDR
Im Jahr 2025 hat Jupiter seine Codebasis mit API-Optimierungen, Sicherheitsverbesserungen und Entwickler-Tools aktualisiert.
- API-Überarbeitung (Juni 2025) – Alte APIs wurden abgeschafft, gestufter Zugriff und Ausreißer-Erkennung eingeführt.
- Dev Tokens Tab (Juli 2025) – Verfolgung von Wallet-Aktivitäten zur Erkennung von Betrugsmustern.
- Token-Verifizierung v4 (August 2025) – Strengere Prüfungen reduzierten gefälschte Token-Listings um 40 %.
Ausführliche Erklärung
1. API-Überarbeitung (Juni 2025)
Überblick: Jupiter hat die Price API V2 und Token API V1 eingestellt und durch Version 3 ersetzt. Diese neuen Schnittstellen filtern ungewöhnliche Preiswerte heraus und bieten einen gestuften Zugriff. Bezahlnutzer verwenden jetzt api.jup.ag, während Entwickler mit kostenlosem Zugang lite-api.jup.ag nutzen, allerdings mit strengeren Nutzungsgrenzen.
Der bisherige Pfad /limit/v2 wurde durch /trigger/v1 ersetzt, was Anpassungen im Code für die Ausführung von Aufträgen erfordert. Außerdem wurden Antwortformate geändert: Statt tx heißt es jetzt transaction, was die Kompatibilität zu älteren Versionen bricht.
Bedeutung: Diese Änderungen sind positiv für Jupiter (JUP), da eine zuverlässigere API vor allem institutionelle Nutzer anziehen kann. Allerdings könnte die Umstellung für kleinere Entwickler eine Herausforderung darstellen. (Quelle)
2. Dev Tokens Tab (Juli 2025)
Überblick: Jupiter Pro hat eine Funktion eingeführt, die alle Token verfolgt, die von einer einzelnen Wallet erstellt wurden. Dabei werden verdächtige Muster erkannt, wie zum Beispiel das schnelle Entfernen von Liquidität (sogenannte „Rug Pulls“).
Diese Funktion vergleicht Aktivitäten in der gesamten Jupiter-Umgebung, einschließlich Tauschvorgängen und Liquiditätspools, um potenzielle Betrugsversuche zu identifizieren.
Bedeutung: Für JUP ist das neutral – es erhöht die Sicherheit für Händler, steigert aber nicht direkt die Einnahmen oder das Handelsvolumen des Protokolls. (Quelle)
3. Token-Verifizierung v4 (August 2025)
Überblick: Die vierte Version der Token-Verifizierung bei Jupiter hat die Anforderungen an Prüfungen und Mindestliquidität verschärft. Dadurch konnten gefälschte Token-Listings in der ersten Woche um etwa 40 % reduziert werden.
Projekte müssen nun externe Prüfungen bestehen und eine Mindestgröße des Liquiditätspools nachweisen, um verifiziert zu werden.
Bedeutung: Diese Maßnahme ist positiv für JUP, da sicherere Handelsbedingungen mehr Privatanleger anziehen und regulatorische Risiken verringern können. (Quelle)
Fazit
Die Updates von Jupiter im Jahr 2025 setzen den Fokus auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Vertrauen im Ökosystem – wichtige Faktoren, um JUP als Liquiditätsschicht auf Solana zu festigen. Während die API-Änderungen Entwicklern Umstellungen abverlangen, stärkt die strengere Token-Verifizierung die Position von JUP im DeFi-Bereich.
Welche neuen Werkzeuge wird Jupiter künftig einsetzen, um Innovation und Rückwärtskompatibilität in Einklang zu bringen?