Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von RAYbeeinflussen?

TLDR

RAY steht zwischen dem Aufschwung von Solanas DeFi-Bereich und den allgemeinen Herausforderungen am Markt.

  1. Aktivität auf Solana DEX – Volatile Handelsbewegungen erhöhen die Gebühren, bergen aber das Risiko von Liquiditätsabflüssen
  2. LaunchLab-Nutzung – Neue Token-Starts könnten die Einnahmen des Protokolls steigern (positiv) oder die Aufmerksamkeit verwässern (negativ)
  3. Nachhaltigkeit der Rückkäufe – Rückkäufe im Juli im Wert von 5,7 Mio. USD verringerten das Angebot, doch sinkende Nutzerzahlen werfen Fragen auf

Ausführliche Analyse

1. Abhängigkeit vom Solana-Ökosystem (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Raydium verzeichnete während der Volatilität im Oktober auf Solana ein Handelsvolumen von 1,5 Milliarden USD innerhalb von 24 Stunden (Yahoo Finance). Gleichzeitig fiel der SOL-Preis im Monatsvergleich um 31 %, was sich negativ auf den Total Value Locked (TVL) von RAY auswirkt. Die Plattform wickelt 95 % des tokenisierten Aktienhandels auf Solana ab (z. B. Tesla, Nvidia), wodurch die Nützlichkeit von RAY eng an die Preisstabilität von SOL gebunden ist.

Was das bedeutet:
RAY könnte sich erholen, wenn Solana wieder über die Marke von 200 USD steigt und die DeFi-Aktivität zunimmt. Allerdings ist SOL mit einer Korrelation von 58 % zum Bitcoin (Stand Jahr bis heute) stark von allgemeinen Krypto-Marktbewegungen abhängig, was RAY anfällig für größere Verkaufswellen macht.


2. Wachstum von LaunchLab vs. Konkurrenz (Positiver Auslöser)

Überblick:
Raydiums LaunchLab erreichte eine Auslastung von 79,31 % bei Bonding-Curve-Finanzierungen für Token wie WAVE und BK (Raydium.io). Allerdings kontrolliert Pump.fun inzwischen 75–80 % der Memecoin-Starts auf Solana (CoinTelegraph).

Was das bedeutet:
Erfolgreiche Migrationen zu Raydium-Pools (ab 85 SOL Mindestbetrag) könnten die Einnahmen durch Gebühren erhöhen und damit auch Rückkäufe von RAY fördern. Gelingt es nicht, die Dominanz von Pump.fun zu brechen, könnte Raydium Marktanteile im Solana-Dex-Volumen von 4,4 Milliarden USD pro Tag verlieren.


3. Effektivität des Rückkaufprogramms (Kurzfristig positiv)

Überblick:
Im Juli 2025 investierte Raydium 5,7 Millionen USD in Rückkäufe und nahm dabei 3,45 Millionen RAY-Token vom Markt (ca. 1,3 % des umlaufenden Angebots) zurück. Gleichzeitig sank die Zahl der täglich aktiven Nutzer seit Dezember 2024 um 81 % (CoinMarketCap).

Was das bedeutet:
Eine geringere Tokenmenge könnte die Preise stabilisieren, falls das Handelsvolumen wieder anzieht. Sinkende Nutzerzahlen könnten jedoch dazu führen, dass die Rückkäufe nur eine kurzfristige Maßnahme bleiben. Es bleibt wichtig zu beobachten, ob die Zuweisung von 12 % der Gebühren für Rückkäufe trotz rückläufiger Einnahmen beibehalten wird.


Fazit

Der weitere Weg von RAY hängt davon ab, ob Solana seine DeFi-Dynamik zurückgewinnt und gleichzeitig mit Memecoin-Müdigkeit sowie regulatorischen Hürden umgehen kann. Die Unterstützung bei 1,56 USD (Fibonacci-Level) entspricht dem Tiefpunkt im Juli – ein Unterschreiten könnte tiefere Verluste ankündigen. Können LaunchLabs institutionelle Partnerschaften (z. B. xStocks) den Abgang von Privatanlegern zu Pump.fun ausgleichen? Beobachten Sie den TVL von Solana und das Umsatzverhältnis von RAY, um Veränderungen bei der Liquidität frühzeitig zu erkennen.


Was sagen die Leute über RAY?

TLDR

Die Diskussion um Raydium (RAY) schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Korrektur. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Ausbruchserwartungen zielen auf $4 dank positiver technischer Signale
  2. Upbit-Listing sorgt für Optimismus bei der Liquidität – aber auch für Skepsis
  3. Warnung vor einem Absturz auf $1,50 nach Abprall an der $3,80 Widerstandsmarke

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: RAY-Kursziel $4 in Sicht – optimistisch

"Raydium erreicht 3-Monats-Hoch – Ist das Kursziel von $4 für RAY erreichbar?"
– @johnmorganFL (18.2K Follower · 124K Impressionen · 10.08.2025, 14:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das Wachstum des Solana-Ökosystems und Raydiums Rolle als führende dezentrale Börse (DEX) könnten den RAY-Kurs auf $4 treiben, wenn er sich über $3,50 hält. Allerdings trifft der Token auf Widerstand nahe dem 200-Tage-Durchschnitt bei $2,99, der zuletzt im September 2025 getestet wurde.


2. @genius_sirenBSC: Upbit-Listing steigert Handelsvolumen – gemischte Signale

"RAY stieg nach dem Upbit-KRW-Listing um 14,53 %... das Volumen schoss um 660 % nach oben."
– @genius_sirenBSC (92K Follower · 2,1M Impressionen · 19.06.2025, 13:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das Listing bei der koreanischen Börse Upbit im Juni 2025 hat die Nachfrage von Privatanlegern in Korea angekurbelt. Allerdings zeigt die aktuelle Entwicklung, dass das Handelspaar mit Koreanischem Won nur noch 12 % des Gesamtvolumens ausmacht – nach einem Höchststand von 34 % während des Hypes. Es bleibt wichtig zu beobachten, ob die Unterstützung bei $3,30 hält, da dies ein Indikator für die Liquidität ist.


3. @ali_charts: Warnung vor Kurssturz auf $1,50 bei Bruch der Unterstützung – pessimistisch

"Die letzte Ablehnung bei $3,80 könnte Raydium $RAY auf $1,50 zurückwerfen!"
– @ali_charts (478K Follower · 8,9M Impressionen · 02.09.2025, 23:02 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Ein sogenanntes Kopf-Schulter-Muster im Wochenchart deutet auf fallenden Kursdruck hin, falls RAY unter $2,20 fällt. Der Token hat in den letzten 30 Tagen bereits 30 % verloren (Stand Oktober 2025). Zudem belastet ein rückläufiges Total Value Locked (TVL) von -19 % im Quartalsvergleich die fundamentale Lage.


Fazit

Die Meinungen zu RAY sind geteilt: Einerseits gibt es positive Impulse durch das Wachstum von Solanas DeFi-Ökosystem, andererseits schwächeln wichtige Kennzahlen des Protokolls. Technische Trader setzen auf eine Erholung, da der Relative-Stärke-Index (RSI) mit 29 auf Tagesbasis stark überverkauft ist. Gleichzeitig mahnen die rückläufigen Fundamentaldaten wie TVL (von $1,86 Mrd. auf $1,51 Mrd. in 90 Tagen) und ein Umsatzrückgang von 41 % seit August zur Vorsicht. Die Unterstützung bei $3,30 ist entscheidend: Hält sie, könnte das auf eine Akkumulationsphase hindeuten, fällt sie, könnten die bärischen Kursziele bestätigt werden.


Was sind die neuesten Nachrichten über RAY?

TLDR

Raydium bewegt sich in einem gemischten Marktumfeld – das sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Starker Anstieg des DEX-Handelsvolumens (12. Oktober 2025) – Raydium verarbeitete innerhalb von 24 Stunden ein Handelsvolumen von 1,5 Milliarden US-Dollar, als Solana sich erholte.
  2. Vinu Meme Coin Listung (8. Oktober 2025) – VINU wurde auf Raydium gelistet und mit einem Gaming-Anreizsystem verbunden.
  3. Integration von Stablecoins (1. Oktober 2025) – USX/eUSX Pools wurden hinzugefügt, um die Liquidität zu erhöhen.

Ausführliche Analyse

1. Starker Anstieg des DEX-Handelsvolumens (12. Oktober 2025)

Überblick: Während Solana auf 190 US-Dollar zurückstieg, verzeichnete Raydium ein Handelsvolumen von 1,5 Milliarden US-Dollar innerhalb von 24 Stunden und belegte damit den dritten Platz unter den Solana-basierten dezentralen Börsen (DEX). Das offene Interesse an Derivaten für SOL stieg um 6,9 %, was darauf hindeutet, dass Trader mit Hebelwirkung wieder vermehrt auf steigende Kurse setzen.
Bedeutung: Für Raydium (RAY) ist dies neutral, da das Volumenwachstum eher die allgemeine Aktivität auf Solana widerspiegelt und nicht eine spezifische Nachfrage nach dem Protokoll. Dennoch könnte eine anhaltend hohe Nutzung der DEX die Einnahmen aus Gebühren und die Belohnungen für Validatoren verbessern. (Yahoo Finance)

2. Vinu Meme Coin Listung (8. Oktober 2025)

Überblick: Vita Inu (VINU) wurde auf der Raydium DEX eingeführt, begleitet von einem Solana-basierten Play-to-Earn-Spiel mit einem Preisgeld von 100.000 US-Dollar, um die Nutzung des Meme Coins zu fördern.
Bedeutung: Dies ist leicht positiv für RAY, da neue Listungen oft spekulativen Handel und damit Gebühren anziehen. Allerdings ist das Handelsvolumen von VINU mit 416.000 US-Dollar pro Tag eher gering, und die Abhängigkeit von unbestätigten Gerüchten über den Austausch begrenzt den unmittelbaren Einfluss. (Bitrue)

3. Integration von Stablecoins (1. Oktober 2025)

Überblick: Raydium hat die Stablecoins USX und eUSX von Solstice Finance in seine Liquiditätspools aufgenommen. Dadurch sind größere Trades mit weniger Kursabweichungen (Slippage) möglich. USX verfügt über ein Gesamtwertvolumen (TVL) von 160 Millionen US-Dollar und bietet über seinen YieldVault eine Rendite von 13,96 %.
Bedeutung: Dies ist positiv für RAY, da eine tiefere Stablecoin-Liquidität institutionelle Anleger anziehen und die Kapitalnutzung im Solana-DeFi-Ökosystem verbessern könnte. (MEXC News)

Fazit

Raydium bleibt ein wichtiger Baustein für die Wiederbelebung von DeFi auf Solana und verbindet volatile Meme-Coin-Bewegungen mit strategischen Stablecoin-Integrationen. Während der RAY-Preis in der letzten Woche um 31 % gefallen ist und damit hinter der Erholung von SOL zurückbleibt, schafft die Liquiditätsinfrastruktur gute Voraussetzungen für eine Erholung. Wird das Wachstum der Protokollgebühren im vierten Quartal die Liquiditätsverschiebungen bei Altcoins übertreffen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von RAY?

TLDR

Die Entwicklung von Raydium schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. LaunchLab Anreiz-Erweiterung (2025) – Mehr Engagement durch zusätzliche RAY-Belohnungen für Trader und Token-Ersteller.
  2. Optimierung der Gebührenstruktur (Q4 2025) – Anpassung der Handelsgebühren basierend auf dem Marktfeedback.
  3. V3 Protokoll-Updates (laufend) – Verbesserung der Liquiditätsaggregation und der Effizienz beim Routing.

Ausführliche Analyse

1. LaunchLab Anreiz-Erweiterung (2025)

Überblick: Seit April 2025 hat Raydiums LaunchLab 50.000 $RAY Token an aktive Nutzer verteilt, weitere 50.000 sind für zukünftige Belohnungen reserviert. Ziel des Programms ist es, die Plattformaktivität zu steigern, indem sowohl Trader als auch Token-Ersteller motiviert werden. Erfolgsbeispiele wie bonk_fun (575.000 $ Gebühren in 3 Tagen) zeigen das Potenzial.
Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da mehr Nutzeraktivität die Protokollgebühren (derzeit ca. 900.000 $ pro Tag) erhöhen und den Rückkauf von Token beschleunigen könnte. Allerdings besteht durch Konkurrenzplattformen wie Pump.fun (44 % Marktanteil bei Solana-Memecoins) ein Risiko für die Nutzerakzeptanz.

2. Optimierung der Gebührenstruktur (Q4 2025)

Überblick: Raydium testet eine Handelsgebühr von 1,25 % für neue Token wie WAVE und RUN und plant, die Gebühren je nach Marktreaktion anzupassen. Die aktuelle Gebühr liegt unter dem Durchschnitt von Uniswap V4 (1,5–2,5 %) und soll mehr Projekte anziehen.
Bedeutung: Für RAY ist das neutral. Niedrigere Gebühren könnten die Nutzung des Launchpads erhöhen, aber zu geringe Margen könnten die Einnahmen des Protokolls schmälern. Es wird wichtig sein, das Gleichgewicht zwischen Handelsvolumen und nachhaltigen Gebühren zu beobachten.

3. V3 Protokoll-Updates (laufend)

Überblick: Das V3-Upgrade integriert das Orderbuch von OpenBook mit den AMM-Liquiditätspools und ermöglicht so eine Liquiditätsaggregation über verschiedene Handelsplätze hinweg. Wichtige Funktionen sind smartes Orderrouting (Zugang zu über 40 % der Liquidität) und rückwärtskompatible Wrapper-Verträge.
Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da eine tiefere Liquidität das Handelsvolumen und den Total Value Locked (TVL) verbessern kann. Verzögerungen bei der Nutzung der Netzwerkeffekte von OpenBook könnten den Fortschritt jedoch bremsen.

Fazit

Raydiums Fahrplan konzentriert sich darauf, die LaunchLab-Anreize auszubauen, die Gebührenmodelle zu verfeinern und die Protokoll-Infrastruktur weiterzuentwickeln. Trotz regulatorischer Herausforderungen (27 % der Marktkapitalisierung stammen aus eingeschränkten Regionen) und Konkurrenz im DEX-Bereich könnte eine erfolgreiche Umsetzung die Position von Raydium als Liquiditätszentrum auf Solana stärken. Wird das Firedancer-Upgrade von Solana im vierten Quartal Raydiums technischen Vorsprung weiter ausbauen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von RAY?

TLDR

Raydiums Codebasis erhielt wichtige Verbesserungen, die das Liquiditätsmanagement und die Anreize für Projektentwickler optimieren.

  1. CPMM & LaunchLab Update (August 2025) – Unterstützung für Token22 hinzugefügt und Gebührenverteilung in SOL statt RAY eingeführt.
  2. Burn & Earn Funktion (2025) – LP-Positionen können in NFTs gesperrt werden, um dauerhaft Gebühren zu erhalten.
  3. LaunchLab Migrationsunterstützung (Juli 2025) – Zusammenarbeit mit Metaplex für Anreize bei der Liquiditätsbereitstellung von Projekten.

Ausführliche Erklärung

1. CPMM & LaunchLab Update (August 2025)

Überblick: Raydium hat seine Constant Product Market Maker (CPMM)-Pools aktualisiert, um den Token22-Standard zu unterstützen und die Verteilung der Gebühren an Projektentwickler von RAY auf SOL umzustellen. Dadurch sind die Einnahmen der Entwickler weniger von der Preisschwankung von RAY abhängig.

Mit dem Update können Projekte nun Gebühren in zwei Token (zwischen 0,05 % und 0,10 % pro Handel) festlegen und die erweiterten Funktionen des Solana Token22-Programms nutzen, wie z. B. Übertragungsgebühren. Die Entwickler erhalten ihre Gebühren in SOL, die automatisch wieder in die Liquiditätspools reinvestiert werden.

Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da es mehr Projekte anzieht, die flexible Gebührenmodelle wünschen, und den Verkaufsdruck auf RAY durch Entwicklergebühren verringert. Händler profitieren von tieferer Liquidität durch die automatische Wiederanlage der Gebühren.
(Quelle)

2. Burn & Earn Funktion (2025)

Überblick: Nutzer können ihre Liquiditätspositionen in CLMM/CPMM-Pools dauerhaft sperren, um Handelsgebühren über übertragbare NFTs (Raydium Fee Keys) zu verdienen. Dadurch entfällt das Risiko von vorübergehenden Verlusten (impermanent loss).

Durch das „Verbrennen“ von LP-Token erhalten Nutzer ein NFT, das die Rechte auf Gebührenzahlungen repräsentiert. Über 12 % der Raydium-Pools nutzen diese Funktion, mit langfristig gesperrten 180 Millionen US-Dollar Liquidität (Stand Mai 2025).

Bedeutung: Kurzfristig wirkt sich das neutral auf RAY aus, langfristig ist es jedoch positiv. Es stabilisiert die Liquidität, da Inhaber eher auf Gebühreneinnahmen als auf spekulativen Handel setzen, was die umlaufende Menge von RAY verringern könnte.
(Quelle)

3. LaunchLab Migrationsunterstützung (Juli 2025)

Überblick: Raydium arbeitet mit Metaplexs Genesis-Plattform zusammen, um Projekte, die ihre Liquidität migrieren, mit Marketingunterstützung und Anreizen zu fördern. Dies richtet sich vor allem an NFT- und Token-Starts auf Solana.

Projekte, die ihre Liquidität zu Raydium verlagern, erhalten erhöhte RAY-Emissionen und bessere Sichtbarkeit auf der Raydium-Plattform. Dies geschah nach dem Rückzug von Pump.fun aus Raydium im März 2025.

Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da es Marktanteile im Bereich der Token-Starts auf Solana gewinnt und so das Handelsvolumen und die Liquiditätsaktivität steigert. Im Jahr 2025 wurden über 35.000 Token über LaunchLab gestartet, wobei nur 0,62 % eine vollständige Listung erreichten.
(Quelle)

Fazit

Die Updates von Raydium zielen darauf ab, die Liquidität zu stabilisieren (Burn & Earn), die Attraktivität für Projekte zu erhöhen (Token22/CPMM) und im Solana-Launchpad-Segment führend zu sein. Trotz Konkurrenz durch Serum und Uniswap V4 positionieren sich die innovativen Gebührenmodelle von Raydium als wichtige Säule im DeFi-Bereich. Es bleibt spannend, wie das kommende Firedancer-Upgrade von Solana die Leistungsfähigkeit und das Nutzerwachstum von Raydium beeinflussen wird.


Warum ist der Preis von RAY gefallen?

TLDR

Raydium (RAY) ist in den letzten 24 Stunden um 5,39 % auf 1,81 US-Dollar gefallen und setzt damit einen 7-tägigen Abwärtstrend von 31,58 % fort. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer schwachen Gesamtentwicklung am Kryptomarkt und spezifischen Herausforderungen für die Plattform.

  1. Marktweite Risikoaversion – Der Crypto Fear/Greed Index steht bei 32 („Angst“), und der Altcoin-Saison-Index ist im Monatsvergleich um 59 % gesunken.
  2. Wettbewerb unter DEX und Volumenverlagerungen – Die Untersuchung des Handelsvolumens von Aster DEX in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar hat Zweifel an der Echtheit der Liquidität bei Solana DEX geweckt (Cointelegraph).
  3. Technische Schwäche – Der Kurs liegt unter wichtigen gleitenden Durchschnitten (SMA/EMA); der RSI14 bei 31 signalisiert eine Überverkauft-Situation, aber es gibt noch keine Bestätigung für eine Trendwende.

Ausführliche Analyse

1. Allgemeine Stimmung am Kryptomarkt (Negativer Einfluss)

Überblick: Die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen ist um 2,75 % gefallen (von 3,66 Billionen auf 3,56 Billionen US-Dollar). Altcoins haben sich dabei schlechter entwickelt als Bitcoin, dessen Dominanz auf 58,8 % gestiegen ist. Die Angst am Markt führt zu Umschichtungen weg von risikoreichen Anlagen wie Raydium.
Bedeutung: Der Kursrückgang von Raydium um 5,39 % liegt deutlich über dem Marktdurchschnitt von -2,75 % und zeigt, dass RAY besonders empfindlich auf eine risikoaverse Stimmung reagiert. Der Altcoin-Saison-Index von 29 (Skala 0-100) deutet darauf hin, dass Kapital aus kleineren Kryptowährungen abgezogen wird.

2. Herausforderungen im Solana DEX-Sektor (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Das tägliche Handelsvolumen der Solana-basierten dezentralen Börsen (DEX) ist auf 4,44 Milliarden US-Dollar gefallen (im Vergleich zu einem Höchststand von 8 Milliarden im Oktober). Gleichzeitig steht der Konkurrent Aster DEX wegen angeblich gefälschter Handelsvolumina unter Verdacht, was das Vertrauen in den gesamten Sektor belastet (Yahoo Finance).
Bedeutung: Trotz der Integration des Stablecoins Solstice Finance am 1. Oktober ist das 24-Stunden-Handelsvolumen von Raydium um 5,86 % auf 55,3 Millionen US-Dollar gesunken. Händler könnten sich daher verstärkt auf vermeintlich sicherere DeFi-Blue-Chips konzentrieren.

3. Beschleunigte technische Abwärtsbewegung (Negativer Einfluss)

Überblick: Der Kurs von RAY ist unter den 200-Tage-EMA (2,99 US-Dollar) und den wichtigen Pivot-Punkt bei 1,93 US-Dollar gefallen. Der MACD-Histogrammwert von -0,073 zeigt eine negative Dynamik. Der 7-Tage-SMA bei 2,10 US-Dollar wirkt nun als Widerstand.
Bedeutung: Die nächste wichtige Unterstützung liegt bei 1,56 US-Dollar, dem 78,6 % Fibonacci-Retracement. Solange der RSI14 bei 31,12 bleibt und nicht über 50 steigt, sind kurzfristige Erholungen wahrscheinlich begrenzt.

Fazit

Der Kursrückgang von Raydium spiegelt die allgemeine Risikoaversion am Kryptomarkt, Unsicherheiten im Solana DEX-Bereich und das Unterschreiten wichtiger technischer Unterstützungen wider. Obwohl die überverkaufte Lage kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen kann, ist die Rückeroberung des Pivot-Punkts bei 1,93 US-Dollar entscheidend für eine Stabilisierung.

Wichtiger Ausblick: Kann das für das dritte Quartal 2025 geplante Firedancer-Upgrade von Solana die Aktivität auf den DEX-Plattformen wiederbeleben und die Nutzung von RAY im Netzwerk stärken?