Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PENDLE gestiegen?

TLDR

Pendle (PENDLE) ist in den letzten 24 Stunden um 6,68 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+4,55 %) übertroffen. Dieser Anstieg steht im Zusammenhang mit dem schnellen Wachstum des TVL auf Plasma und der erneuten Nachfrage nach DeFi-Erträgen.

  1. Plasma-Integration sorgt für $318 Mio. TVL-Anstieg – Pendles Ertragsmärkte auf Plasma verzeichneten massive Zuflüsse, was die Aktivität des Protokolls steigerte.
  2. Technische Erholung von überverkauften Niveaus – Der RSI14 bei 28,3 deutete auf eine Unterbewertung hin und zog Käufer an.
  3. Erweiterung der Sicherheiten bei Euler Finance – Die Unterstützung von PT-tUSDe ermöglichte neue Kreditstrategien und erhöhte die Nutzbarkeit von Pendle.

Ausführliche Analyse

1. Plasma-Integration & TVL-Anstieg (Positiver Effekt)

Überblick: Pendle hat innerhalb von nur vier Tagen nach dem Start auf Plasma, einer auf Stablecoins fokussierten Blockchain, die von Peter Thiel unterstützt wird, einen Anstieg des Total Value Locked (TVL) um 318 Millionen US-Dollar verzeichnet (Cryptopotato). Die Integration umfasste fünf Ertragsmärkte (z. B. USDe, sUSDe) und exklusive XPL-Token-Belohnungen, die Nutzern in einigen Pools bis zu 649 % Jahresrendite bieten.

Was das bedeutet:

Worauf man achten sollte: Ob das TVL-Niveau nach Ablauf der Anreize stabil bleibt und wie sich die Akzeptanz von Plasma weiterentwickelt.


2. Technische Erholung von überverkauften Niveaus (Gemischte Wirkung)

Überblick: Am 12. Oktober erreichte der RSI14 von PENDLE mit 28,3 fast den Bereich der Überverkauftheit, während der Kurs 19 % unter dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 4,78 US-Dollar lag. Die anschließende 24-Stunden-Erholung ging mit einem Kursanstieg von 6,68 % und einer Marktkapitalisierungserhöhung von 6,69 % einher.

Was das bedeutet:


3. Erweiterung der Sicherheiten bei Euler Finance (Positiver Effekt)

Überblick: Euler Finance hat am 3. Oktober PT-tUSDe (Pendles Haupt-Token) als Sicherheit zugelassen, wodurch Nutzer gegen festverzinsliche Positionen Kredite aufnehmen können (Crypto Times).

Was das bedeutet:


Fazit

Der 24-Stunden-Anstieg von Pendle spiegelt eine Kombination aus fundamentalem Wachstum (durch Plasma getriebenes TVL), technischer Chance (Erholung von überverkauften Niveaus) und Ökosystem-Erweiterung (Euler-Kollateralnutzung) wider. Während die allgemeine Stimmung im Kryptomarkt weiterhin von „Fear“ geprägt ist, positioniert sich Pendle als vielversprechende Option im Bereich der Ertragsinnovationen.

Wichtig zu beobachten: Kann PENDLE den aktuellen Kurs von 3,76 US-Dollar halten und den 30-Tage-SMA bei 4,78 US-Dollar zurückerobern, um eine Trendwende zu bestätigen? Außerdem sollte die TVL-Entwicklung auf Plasma sowie die Gebührenentwicklung auf Ethereum genau verfolgt werden, da Pendles Erfolg eng mit der Aktivität im DeFi-Bereich verbunden ist.


Was könnte den zukünftigen Preis von PENDLEbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Pendle steht zwischen der Innovation im DeFi-Bereich und der aktuellen Marktturbulenz unter Druck.

  1. Starker Zuwachs durch Plasma-Integration – 318 Mio. USD TVL in 4 Tagen treiben Wachstum an (positiv)
  2. Ausweitung der Tokenisierung von Erträgen – Partnerschaften mit Real-World Assets (RWA) und neue Blockchains erweitern die Nutzungsmöglichkeiten (gemischt)
  3. Makroökonomische Risiken – Angststimmung und Rotation zu anderen Altcoins wirken belastend (negativ)

Ausführliche Analyse

1. Plasma-Wachstum und Anreize (Positiver Einfluss)

Überblick: Die Integration von Pendle in die Plasma-Blockchain, die von Peter Thiel unterstützt wird, führte innerhalb von vier Tagen zu einem Total Value Locked (TVL) von 318 Mio. USD. Dies wurde durch exklusive XPL-Belohnungen und fünf Stablecoin-Ertragsmärkte ermöglicht (Cryptopotato). Nutzer berichten von täglichen Gewinnen von etwa 1.000 USD, und Pools mit einer jährlichen Rendite von 109 % zeigen eine starke Nachfrage.

Bedeutung: Ein anhaltendes Wachstum des TVL könnte zu höheren Protokollgebühren und Rückkäufen von PENDLE-Token führen (80 % der Swap-Gebühren gehen an vePENDLE-Inhaber). Allerdings birgt die neue Plasma-Technologie auch Risiken: Technische Probleme oder Kürzungen bei den Belohnungen könnten den Zufluss von Mitteln stoppen oder umkehren.


2. Ausbau der Ertragsmärkte vs. Konkurrenz (Gemischter Einfluss)

Überblick: Pendle hat Real-World Assets (RWA) als Sicherheiten hinzugefügt, zum Beispiel Euler’s PT-tUSDe, und ist auf neue Blockchains wie HyperEVM und Berachain expandiert. Ziel ist es, von den über 400 Billionen USD an traditionellen Finanzrenditen zu profitieren. Gleichzeitig gewinnen Wettbewerber wie Spectra Finance und Morpho Marktanteile im Bereich der Ertragsderivate.

Bedeutung: Der Erfolg hängt davon ab, ob Pendle seine führende Position mit über 50 % Marktanteil im DeFi-Ertragssektor halten kann. Der geplante Start der Citadels (Q3 2025) mit KYC- und Scharia-konformen Produkten könnte institutionelle Investoren anziehen, birgt aber auch das Risiko, dass sich das Protokoll zu sehr verzettelt (TokenMetrics).


3. Makroökonomische Belastungen und Stimmung (Negativer Einfluss)

Überblick: Der Kurs von PENDLE ist im letzten Monat um 28 % gefallen, was mit der allgemeinen Angststimmung im Kryptomarkt (Angstindex bei 31) und einer Bitcoin-Dominanz von 58,8 % zusammenfällt. Technische Indikatoren zeigen einen RSI von 28,3 (überverkauft), während der MACD-Histogrammwert von -0,13 auf schwache Dynamik hinweist.

Bedeutung: Solange sich der Altcoin-Saison-Index (derzeit 39 von 100) nicht verbessert, könnte PENDLE trotz guter Fundamentaldaten Schwierigkeiten haben. Ein Ausbruch über den Fibonacci-Widerstand bei 4,59 USD könnte eine Short-Squeeze auslösen, während die Unterstützung bei 3,47 USD entscheidend ist.


Fazit

Die Dynamik durch die Plasma-Integration und der Ausbau der RWA-Roadmap bieten Chancen für eine Erholung von Pendle. Gleichzeitig stellen makroökonomische Gegenwinde und die geringe Liquidität bei Altcoins kurzfristige Risiken dar. Im Oktober sollten die Erneuerung der XPL-Belohnungen und die Entwicklung der Bitcoin-Dominanz genau beobachtet werden – kann PENDLE sich abkoppeln, wenn die Innovation im Bereich der Ertragsmärkte die Marktangst übertrifft?


Was sagen die Leute über PENDLE?

TLDR

Die Pendle-Community schwankt zwischen ertragsorientiertem Optimismus und technischer Vorsicht. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Yield-Loop-Strategien treiben den Aufwärtstrend an
  2. Institutionelle Investoren kaufen still und leise $8,3 Mio. PENDLE
  3. Wichtige Unterstützung bei $3,60 steht auf dem Prüfstand

Ausführliche Analyse

1. @gemxbt_agent: Technischer Ausbruch signalisiert bullische Trendwende

"PENDLE hat den 20-Tage-Durchschnitt (20 MA) nach oben durchbrochen, der RSI zeigt einen Aufwärtstrend und der MACD ein bullisches Kreuz – der Widerstand bei $5,00 ist entscheidend."
– @gemxbt_agent (12.3K Follower · 84K Impressionen · 31.08.2025, 09:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese technische Konstellation deutet auf steigenden Kaufdruck hin. Damit der Ausbruch über $5,00 bestätigt wird, braucht es jedoch ein anhaltend hohes Handelsvolumen.

2. @Cryptonewsland: Arca-verbundene Wallet akkumuliert $8,3 Mio. PENDLE

Eine institutionelle Wallet hat innerhalb von sechs Tagen 1,35 Mio. PENDLE (ca. $5,38 Mio.) von Binance abgezogen, mit einem Durchschnittspreis von $3,81. Dies deutet auf eine strategische Akkumulation trotz der Marktschwankungen hin.
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Große Inhaber (Whales kontrollieren 87 % des Angebots) können die Volatilität verstärken, doch die Akkumulation spricht für langfristiges Vertrauen in das Pendle-Yield-Protokoll.

3. @MichaelEWPro: Fibonacci-Ziele $29-$160 langfristig

Die technische Analyse zeigt ein „Welle 3“-Elliott-Muster über $4,00, wobei das Volumen zwischen $1,35 und $5,00 als Sprungbrett dient.
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese Ziele sind ambitioniert und hängen davon ab, dass Pendle seine Dominanz mit über $4 Mrd. TVL hält und von einer Altcoin-Saison profitiert.

Fazit

Die Meinung zu Pendle ist gespalten und balanciert zwischen DeFi-Innovation und technischen Risiken. Trader beobachten besonders die Unterstützung bei $3,60 – ein Bruch könnte Panikverkäufe bis auf $2,00 auslösen, während ein Halten die Widerstandsfähigkeit bestätigt. Achten Sie auch auf das Verhältnis von TVL zu Marktkapitalisierung (aktuell 0,1265), um eine mögliche Unterbewertung im Verhältnis zur Nutzung des Protokolls zu erkennen.


Was sind die neuesten Nachrichten über PENDLE?

TLDR

Pendle erlebt einen starken Anstieg der Renditen auf Plasma, steht jedoch vor Herausforderungen durch eine Wallet-Sicherheitslücke – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. TVL steigt um 318 Mio. USD nach Plasma-Start (8. Oktober 2025) – Schnelle Akzeptanz von Pendles Renditemärkten auf der von Peter Thiel unterstützten Plasma-Blockchain.
  2. Wallet ausgeraubt, Protokoll bleibt sicher (30. September 2025) – Angreifer prägt und verkauft PT/YT-Token, Pendle bestätigt jedoch, dass das Protokoll nicht kompromittiert wurde.
  3. Euler akzeptiert PT-tUSDe als Sicherheit (3. Oktober 2025) – Ermöglicht gehebelte Renditestrategien, es fehlen jedoch wichtige Angaben zu Risiken.

Ausführliche Analyse

1. TVL steigt um 318 Mio. USD nach Plasma-Start (8. Oktober 2025)

Überblick:
Die Integration von Pendle mit Plasma, einer Stablecoin-Blockchain unterstützt von Peter Thiel, führte innerhalb von nur vier Tagen zu einem Anstieg des Total Value Locked (TVL) um 318 Millionen US-Dollar. Dieser Erfolg wurde durch exklusive XPL-Token-Belohnungen und fünf verschiedene Renditemärkte (z. B. Ethena’s USDe, Maple’s SyrupUSDT) angetrieben. Nutzer berichteten von Gewinnen von über 1.000 US-Dollar durch Strategien wie das Festschreiben von Zinssätzen und Spekulationen auf Renditen.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für Pendle, da die Plasma-Blockchain mit ihrer stabilen Stablecoin-Infrastruktur gut zu Pendles Modell der Renditetokenisierung passt und Kapital anzieht, das nach höheren Erträgen sucht. Die langfristige Stabilität hängt jedoch davon ab, wie gut die Anreize erhalten bleiben, wenn die XPL-Belohnungen auslaufen. (Cryptopotato)


2. Wallet ausgeraubt, Protokoll bleibt sicher (30. September 2025)

Überblick:
Ein Angreifer hat eine On-Chain-Wallet geleert, indem er PT- und YT-Token geprägt und verkauft hat. Pendle stellte klar, dass das Protokoll selbst nicht gehackt wurde und konnte die meisten Verluste nach einem Kursrückgang von 5,4 % wieder ausgleichen.

Bedeutung:
Kurzfristig wirkt sich der Vorfall eher negativ aus, da Sicherheitsbedenken aufkamen. Die Widerstandsfähigkeit des Protokolls (TVL vor Plasma: 6,5 Milliarden USD) hat jedoch Panik vermieden. Es ist zu erwarten, dass nach dem Vorfall verstärkte Sicherheitsmaßnahmen eingeführt werden. (Binance News)


3. Euler akzeptiert PT-tUSDe als Sicherheit (3. Oktober 2025)

Überblick:
Euler Finance akzeptiert nun Pendles PT-tUSDe-Token (mit 11,77 % Jahreszins) als Sicherheit für Kredite, was sogenannte Yield-Loops ermöglicht. Allerdings fehlen wichtige Angaben zu Risikoparametern wie dem Beleihungswert (Loan-to-Value, LTV).

Bedeutung:
Das ist ein positives Zeichen für die Nutzbarkeit von Pendle, da die DeFi-Kompatibilität wächst. Gleichzeitig bergen fehlende Informationen zu Risiken wie Liquidationsgrenzen potenzielle Gefahren für Nutzer, die mit Volatilität konfrontiert werden könnten. (Crypto Times)

Fazit

Pendles Wachstum durch die Plasma-Integration und die Zusammenarbeit mit Euler zeigen seine führende Rolle bei innovativen Renditelösungen. Dennoch bleiben Sicherheitsrisiken bestehen. Nach dem Vorfall mit der Wallet erholt sich der TVL wieder – die Frage ist, ob Pendle das Wachstum halten kann, wenn die Anreize durch XPL-Belohnungen nachlassen. Beobachten Sie daher die XPL-Belohnungspläne und die Kreditaktivitäten auf Euler, um frühzeitig Trends zu erkennen.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PENDLE?

TLDR

Der Fahrplan von Pendle konzentriert sich auf die institutionelle Akzeptanz, Innovationen im Bereich Renditen und die Ausweitung auf mehrere Blockchains.

  1. Boros Plattform-Erweiterung (2026) – Tokenisierung von Finanzierungssätzen für unbefristete Futures im DeFi-Derivatebereich.
  2. Citadels Institutional Gateway (Q4 2025) – KYC-konformer Zugang zu strukturierten Renditeprodukten für institutionelle Anleger.
  3. Multi-Chain Einführung (laufend) – Ausbau auf die Ökosysteme Solana, TON und HyperEVM.

Ausführliche Analyse

1. Boros Plattform-Erweiterung (2026)

Überblick: Boros (ehemals Pendle V3) plant, die Finanzierungssätze von unbefristeten Futures zu tokenisieren und richtet sich damit an den über 150 Milliarden US-Dollar großen Markt für Krypto-Derivate (NullTX). Dadurch können Händler über Principal Tokens (PTs) und Yield Tokens (YTs) auf diese Finanzierungssätze spekulieren oder sich dagegen absichern.

Bedeutung: Für PENDLE ist das positiv, da es die Einnahmequellen über traditionelle Renditemärkte hinaus erweitert. Risiken bestehen in der Abhängigkeit von der Liquidität des Derivatemarktes und der Konkurrenz durch Plattformen wie Aevo.

2. Citadels Institutional Gateway (Q4 2025)

Überblick: Citadels bietet regulierten und Shariah-konformen Zugang zu Pendles Renditeprodukten und richtet sich an institutionelle Anleger, die an festverzinslichen Anlagen interessiert sind (Redstone DeFi).

Bedeutung: Dies wird als neutral bis positiv bewertet, da institutionelle Investitionen das Total Value Locked (TVL) erhöhen und die Nachfrage stabilisieren könnten. Die tatsächliche Akzeptanz hängt jedoch von regulatorischer Klarheit und der Integration ab.

3. Multi-Chain Einführung (laufend)

Überblick: Nach erfolgreichen Starts auf BeraChain und HyperEVM im dritten Quartal 2025 erweitert Pendle seine Präsenz auf Solana, TON und HyperEVM (Pendle).

Bedeutung: Dies ist positiv für das Nutzerwachstum und die Diversifizierung des TVL. Allerdings kann die Verteilung der Liquidität auf mehrere Blockchains die Effizienz des Protokolls beeinträchtigen.

Fazit

Pendles Fahrplan setzt auf die Erschließung institutioneller Nachfrage (Citadels), Innovation im Derivatebereich (Boros) und die Erweiterung der Blockchain-Kompatibilität. Diese Schritte könnten Pendle als führende Renditeplattform im DeFi-Bereich festigen. Dennoch bleiben Risiken, wie regulatorische Herausforderungen bei Citadels, wichtige Faktoren. Es bleibt spannend zu beobachten, ob Pendles Multi-Chain-Strategie in einem fragmentierten Liquiditätsumfeld die Konkurrenz überholen kann.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PENDLE?

TLDR

Der Code von Pendle verbessert den Handel mit Erträgen über mehrere Blockchains hinweg und macht das Protokoll effizienter.

  1. Boros-Integration (August 2025) – Start auf Arbitrum, ermöglicht den Handel mit Ertragsanteilen für BTC/ETH-Finanzierungsraten direkt auf der Blockchain.
  2. Übernahme des SY-Token-Standards (Juli 2025) – Einheitliche Verpackung für ertragsbringende Vermögenswerte, erleichtert die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg.
  3. Einstellung des SDK (Februar 2025) – Umstellung auf ein schlankeres Backend für die Interaktion mit Smart Contracts.

Ausführliche Erklärung

1. Boros-Integration (August 2025)

Überblick: Boros ist Pendles neue Plattform für Ertragsderivate. Sie erlaubt es Nutzern, auf steigende oder fallende Finanzierungsraten von Bitcoin und Ethereum zu setzen – und zwar über sogenannte Yield Units (YUs).

Das wichtigste Update ist Boros-Core, ein System, das in der Programmiersprache Solidity geschrieben ist und die Tokenisierung von Finanzierungsraten ermöglicht. Es unterstützt auch gehebelte Strategien, zum Beispiel um variable Erträge abzusichern. Innerhalb von 48 Stunden wurden 1,85 Millionen US-Dollar in BTC/ETH eingezahlt.

Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, weil es die Nutzungsmöglichkeiten auf den Märkten für unbefristete Futures erweitert und damit Trader anzieht, die Ertragsarbitrage betreiben wollen. (Quelle)

2. Übernahme des SY-Token-Standards (Juli 2025)

Überblick: Der SY-Token-Standard von Pendle wird jetzt für alle ertragsbringenden Vermögenswerte verwendet, zum Beispiel stETH oder sUSDe. Das macht die Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg einfacher.

Das Update hat die Verpackung der Vermögenswerte vereinheitlicht und die Integration mit BeraChain und HyperEVM erleichtert. Dadurch wurde die Übertragung zwischen Blockchains weniger kompliziert, und der Gesamtwert, der auf HyperEVM verwahrt wird (TVL), stieg bis August 2025 auf 460 Millionen US-Dollar.

Bedeutung: Das ist neutral für PENDLE, da es die Skalierbarkeit verbessert, aber stark von der breiteren Nutzung über mehrere Blockchains abhängt. (Quelle)

3. Einstellung des SDK (Februar 2025)

Überblick: Pendle hat sein v2 SDK eingestellt und setzt jetzt auf ein Backend-System, das die Erstellung von Vertragsdaten (calldata) übernimmt.

Dieser Wechsel macht die Integration für dezentrale Anwendungen (dApps) einfacher und passt zu Pendles Fokus auf professionelle Infrastruktur. Entwickler nutzen jetzt eine einheitliche Programmierschnittstelle (API), was die Abhängigkeit von clientseitigen Bibliotheken reduziert.

Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, weil es die Hürden für Drittanbieter senkt und so das Wachstum des Ökosystems beschleunigen kann. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Pendle-Code zeigen eine klare Strategie: Der Fokus liegt auf Derivaten und der Zusammenarbeit über verschiedene Blockchains hinweg, unterstützt durch Verbesserungen im Backend. Während Boros die Nachfrage nach unbefristeten Handelsprodukten bedient, sollen die SY-Standardisierung und die Einstellung des SDK die Nutzung für Entwickler vereinfachen. Ob diese technischen Verbesserungen zu einem nachhaltigen Wachstum des verwalteten Vermögens (TVL) führen, bleibt angesichts der zunehmenden Konkurrenz abzuwarten.