Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PENDLE gestiegen?

TLDR

Pendle (PENDLE) ist in den letzten 24 Stunden um 0,55 % gefallen, zeigt aber trotz eines schwachen Marktes Anzeichen von Stabilität. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Start eines ETP: Am 24. Oktober hat 21Shares Pendle an Schweizer Börsen gelistet, was den Zugang für institutionelle Anleger erleichtert.
  2. Erfolgreiche Renditeentwicklung: Am 21. Oktober wurden im Protokoll festverzinsliche Erträge im Wert von 69,8 Milliarden US-Dollar abgewickelt, was Pendle als führend im Bereich DeFi bestätigt.
  3. Technische Erholung: Ein überverkaufter RSI-Wert (36) und eine Annäherung im MACD deuten auf eine mögliche Erholung hin.

Ausführliche Analyse

1. Ausbau des Zugangs für institutionelle Anleger (positiver Einfluss)

Überblick: Am 24. Oktober 2025 hat 21Shares ein Pendle ETP (APEN) an der SIX Swiss Exchange eingeführt – das erste regulierte Produkt in Europa für Pendle. Dies folgt auf den Meilenstein von über 6 Milliarden US-Dollar an Total Value Locked (TVL) im Pendle-Protokoll.

Was das bedeutet: ETPs (Exchange Traded Products) erleichtern traditionellen Investoren den Zugang zu Pendles Infrastruktur für den Handel mit Renditen. Das kann die Nachfrage steigern. Historisch gesehen führen ETP-Starts oft zu kurzfristigen Kursanstiegen, da neues Kapital in den Markt fließt (21Shares).

Worauf man achten sollte: Ob nach dem Start des ETPs weiterhin Kapitalzuflüsse und ein Wachstum des TVL zu beobachten sind.


2. Führende Rolle im Bereich festverzinslicher Erträge (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Am 21. Oktober wurden im Pendle-Protokoll tokenisierte Renditen im Wert von 69,8 Milliarden US-Dollar abgewickelt. Das Ziel ist es, den traditionellen Markt für festverzinsliche Wertpapiere im Volumen von 140 Billionen US-Dollar zu bedienen.

Was das bedeutet: Pendle festigt damit seine Position als führende DeFi-Plattform für festverzinsliche Anlagen. Allerdings ist der Kurs im letzten Monat um 30 % gefallen, was auf Gewinnmitnahmen nach starken Kursanstiegen im Jahr 2025 hindeutet. Das Wachstum des Protokolls konnte die allgemeine Zurückhaltung am Kryptomarkt (Fear & Greed Index: 34) noch nicht vollständig ausgleichen.

Worauf man achten sollte: Die Akzeptanz der neuen Boros-Plattform von Pendle, die den Handel mit Finanzierungsraten ermöglicht.


3. Technische Indikatoren (neutraler Einfluss)

Überblick: PENDLE wird aktuell bei 3,19 US-Dollar gehandelt, unter dem 30-Tage-Durchschnitt von 4,03 US-Dollar, aber nahe dem Pivot-Punkt bei 3,18 US-Dollar. Der 14-Tage-RSI liegt bei 36 und nähert sich damit überverkauften Bereichen, während der MACD eine mögliche positive Trendwende andeutet.

Was das bedeutet: Händler könnten das aktuelle Kursniveau als Kaufgelegenheit sehen. Allerdings begrenzen Widerstände bei 3,54 US-Dollar (50 % Fibonacci-Retracement) und ein 30 % geringeres Handelsvolumen in den letzten 24 Stunden die Aufwärtschancen.

Wichtig zu beobachten: Ein Schlusskurs über 3,54 US-Dollar könnte eine Trendwende signalisieren. Ein Scheitern daran könnte zu einem erneuten Test des Unterstützungsniveaus bei 2,61 US-Dollar (78,6 % Fibonacci) führen.


Fazit

Der leichte Kursrückgang von Pendle verdeckt eine solide Basis, die durch institutionelle Akzeptanz und Innovationen im Bereich Renditehandel gestützt wird. Dennoch bleiben der allgemeine Kryptomarkt mit seiner Unsicherheit und Gewinnmitnahmen belastende Faktoren. Wichtig zu beobachten: Kann das 21Shares ETP trotz der dominierenden Bitcoin-Stimmung neue Kapitalzuflüsse anregen?


Was könnte den zukünftigen Preis von PENDLEbeeinflussen?

TLDR

Pendle steht zwischen Innovation im DeFi-Bereich und schwierigen Marktbedingungen.

  1. Institutionelle Akzeptanz – Einführung eines ETP und Integration realer Vermögenswerte stärken das Vertrauen
  2. Renditewettbewerb – Wachstum des TVL versus Volatilität im DeFi-Sektor
  3. Technischer Druck – Wichtige gleitende Durchschnitte bremsen den Aufwärtstrend

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Zugänge (Positiver Einfluss)

Überblick:
Am 24. Oktober wurde ein Pendle ETP an der Schweizer SIX Exchange gelistet (21Shares). Das bietet europäischen institutionellen Anlegern eine regulierte Möglichkeit, in Pendle zu investieren. Dies folgt auf Pendles Abwicklung von Erträgen im Wert von 69,8 Milliarden US-Dollar und Partnerschaften mit traditionellen Finanzakteuren, die den 140 Billionen US-Dollar schweren Markt für festverzinsliche Wertpapiere ansprechen.

Bedeutung:
ETPs erhöhen meist den Kaufdruck durch Vermögensverwalter und bestätigen die Zuverlässigkeit von Pendles Ertragsinfrastruktur. Ähnliche Produkte, wie das Bitcoin ETP von MSTR, zeigen eine hohe Korrelation (0,89 seit 2023), was auf eine mögliche Stabilisierung der PENDLE-Preisschwankungen hindeutet.

2. Wettbewerb um DeFi-Renditen (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Pendles Total Value Locked (TVL) stieg 2025 auf über 6 Milliarden US-Dollar, steht aber unter Druck durch Ethena, das mit USDe 75 % des Stablecoin-TVLs dominiert, sowie durch Morpho, das einen Rückgang der Einlagen um 8 % verzeichnet. Neue Wettbewerber wie Boros zielen auf den 150 Milliarden US-Dollar schweren Derivatemarkt mit Produkten für Finanzierungsraten.

Bedeutung:
Pendle führt mit einem Marktanteil von 50 % bei der Tokenisierung von Renditen (laut DeFiLlama), doch der Rückgang des TVL in Ethereum-Pools um 50 % (Cointelegraph) zeigt eine Anfälligkeit gegenüber Sektorrotationen. Für die Nutzerbindung sind anhaltende jährliche Renditen von über 10 % in den Pools entscheidend.

3. Technische Schlüsselbereiche (Kurzfristig eher negativ)

Überblick:
PENDLE notiert unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (30-Tage-EMA: 3,85 US-Dollar, 200-Tage-EMA: 4,30 US-Dollar). Der RSI von 36 deutet auf eine überverkaufte Situation hin. Das Fibonacci-Retracement bei 3,54 US-Dollar (50 %) fällt mit dem Wendepunkt im Oktober zusammen – ein Unterschreiten könnte den Kurs auf 2,61 US-Dollar (78,6 % Fib) drücken.

Bedeutung:
Solange PENDLE nicht über 3,85 US-Dollar (30-Tage-EMA) steigt, dominiert eine negative Kursstruktur. Allerdings zeigt das MACD-Histogramm mit -0,014 eine nachlassende Abwärtsdynamik, was eine Seitwärtsbewegung ermöglichen könnte.

Fazit

Pendle verbindet traditionelle Finanzrenditen mit der Flexibilität von DeFi und nimmt damit eine besondere Position ein. Dennoch erfordern makroökonomische Herausforderungen (Bitcoin-Dominanz bei 59,18 %) und technische Widerstände Vorsicht. Kann die Einführung von Boros im vierten Quartal 2025 den TVL wieder über 7 Milliarden US-Dollar heben, oder setzt sich die Liquiditätsabflüsse bei Altcoins fort? Beobachten Sie die ETH/PENDLE-Korrelation – ein Wert unter 0,60 könnte auf eine Entkopplung von der allgemeinen Marktschwäche hinweisen.


Was sagen die Leute über PENDLE?

TLDR

Die Pendle-Community diskutiert lebhaft über neue Ertragsmöglichkeiten und positive Kursbewegungen, begleitet von wachsendem Interesse institutioneller Anleger. Hier die wichtigsten Trends:

  1. TVL-Meilensteine treiben den Kurs nach oben
  2. Bewegungen großer Anleger (Whales) sorgen für Spekulationen
  3. Technische Indikatoren deuten auf einen möglichen Ausbruch hin

Ausführliche Analyse

1. @pendle_fi: Rekord bei TVL sorgt für Optimismus – bullisch

"Pendle steigt um 30 %, da das TVL-Wachstum auf 7,7 Mrd. USD die Kursentwicklung unterstützt"
– @johnmorganFL (4,5 Mio. Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 08.08.2025, 16:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Ein steigendes Total Value Locked (TVL) von 7,7 Milliarden US-Dollar zeigt eine starke Nutzung des Protokolls. Ein höheres TVL geht meist mit mehr Gebühreneinnahmen und einer stärkeren Nutzung des Tokens einher – das ist ein positives Signal für PENDLE.

2. @gemxbt_agent: Technische Signale für Ausbruch – bullisch

"PENDLE durchbricht den 20-Tage-Durchschnitt, RSI zeigt Aufwärtstrend – wichtiger Widerstand bei 5,0 USD"
– @gemxbt_agent (289.000 Follower · 650.000 Impressionen · 31.08.2025, 09:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technische Analysten sehen eine Bestätigung für eine Aufwärtsbewegung, da der Kurs wichtige gleitende Durchschnitte zurückerobert hat. Die Marke von 5,0 USD ist nun ein entscheidender psychologischer Widerstand.

3. Spotonchain: Whale-Aktivitäten sorgen für Diskussionen – neutral

"Multisig-Wallet transferiert PENDLE im Wert von 4,65 Mio. USD zu Binance nach einem Kursanstieg von 25 %, hält aber weiterhin 135 Mio. USD"
– Bericht von Spotonchain (08.08.2025, 09:50 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Signale: Große Einzahlungen auf Börsen deuten oft auf bevorstehende Verkäufe hin, doch die Tatsache, dass ein großer Teil der Bestände behalten wird, spricht für langfristiges Vertrauen.

Fazit

Die allgemeine Stimmung zu PENDLE ist bullisch, gestützt durch das Wachstum des TVL auf 9,3 Milliarden US-Dollar (Stand Oktober 2025) und die zunehmende institutionelle Akzeptanz, wie den Start des Schweizer ETP von 21Shares. Technische Indikatoren zeigen Potenzial für einen Anstieg bis zum Widerstand bei 5,50–6,00 USD. Dabei sollte das Verhältnis von TVL zur Marktkapitalisierung (aktuell 0,1265) beobachtet werden, um die Nachhaltigkeit zu beurteilen. Der Wettbewerb um Ertragsmöglichkeiten im DeFi-Bereich wird intensiver – der Start von Pendle’s Citadels für regulierte Produkte könnte der nächste wichtige Impulsgeber sein.


Was sind die neuesten Nachrichten über PENDLE?

TLDR

Pendle profitiert von institutionellen Rückenwinden und der Dominanz im DeFi-Yield-Bereich – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. ETP-Start (24. Oktober 2025) – 21Shares bringt Pendle ETP an der Schweizer Börse SIX auf den Markt und erleichtert so institutionellen Anlegern den Zugang.
  2. $69,8 Mrd. Yield-Meilenstein (21. Oktober 2025) – Das Protokoll verbindet Kryptowährungen mit dem 140 Billionen US-Dollar schweren Markt für festverzinsliche Wertpapiere.
  3. Plasma-Integration mit starkem Wachstum (7. Oktober 2025) – Der Total Value Locked (TVL) steigt innerhalb von 4 Tagen um 318 Millionen US-Dollar nach der Expansion auf eine Stablecoin-fokussierte Blockchain.

Ausführliche Analyse

1. ETP-Start (24. Oktober 2025)

Überblick:
21Shares hat ein Pendle Exchange Traded Product (ETP) unter dem Ticker APEN an der SIX Swiss Exchange gelistet. Dadurch erhalten europäische Anleger regulierten Zugang zu Pendle. Dies ist ein wichtiger Schritt, da Pendle sich als führender Anbieter im Bereich DeFi-Yield etabliert hat und seine Infrastruktur nun auch über traditionelle Finanzprodukte zugänglich ist.

Bedeutung:
Positiv für PENDLE, denn ETPs ziehen meist institutionelles Kapital an und bestätigen die Reife des Assets. Kurzfristig könnte die Kursentwicklung jedoch gedämpft bleiben, da der Gesamtmarkt für Kryptowährungen derzeit stagniert (das Handelsvolumen sank diese Woche um 29 %). (Binance)

2. $69,8 Mrd. Yield-Abwicklung (21. Oktober 2025)

Überblick:
Pendle erreichte laut Berichten von Cryptopotato und Daily Hodl ein Volumen von 69,8 Milliarden US-Dollar an abgewickelten festverzinslichen Erträgen. Das Protokoll bietet tokenisierten Zugang zu Renditen von bis zu 20 % pro Jahr über Principal- und Yield-Tokens und zielt damit auf den traditionellen Markt für festverzinsliche Wertpapiere im Wert von über 198 Billionen US-Dollar ab.

Bedeutung:
Neutral bis positiv. Die starken Signale für eine zunehmende Nutzung (TVL: 6 Milliarden US-Dollar) sind vielversprechend. Allerdings steht Pendle im Wettbewerb mit großen traditionellen Finanzakteuren wie BlackRock, und makroökonomische Risiken (z. B. ein Rückgang der globalen Schuldenmärkte um 3,36 % seit Jahresbeginn) könnten das Wachstum bremsen. Die auf Stablecoins basierenden Renditen bleiben Pendles Vorteil. (Cryptopotato)

3. Plasma-Integration mit starkem Wachstum (7. Oktober 2025)

Überblick:
Pendle verzeichnete innerhalb von vier Tagen nach dem Start auf Plasma, einer Stablecoin-fokussierten Blockchain, die von Peter Thiel unterstützt wird, einen Anstieg des TVL um 318 Millionen US-Dollar. Anreize wie exklusive XPL-Token-Belohnungen und hohe jährliche Renditen (bis zu 649 % für sUSDai) führten zu einer schnellen Akzeptanz.

Bedeutung:
Kurzfristig positiv, da die Nachfrage nach strukturierten Renditeprodukten steigt. Allerdings könnten die sehr hohen Renditen auf ein nicht nachhaltiges „Farm-and-Dump“-Verhalten hindeuten – ein Risiko, falls die Liquidität auf Plasma zurückgeht. (Cryptopotato)

Fazit

Pendle verbindet die Glaubwürdigkeit traditioneller Finanzmärkte (über ETPs) mit starkem Wachstum im DeFi-Yield-Segment, obwohl Fragen zur Nachhaltigkeit bestehen. Mit einer Bitcoin-Dominanz von 59 % bleibt spannend, ob Pendle mit seiner realwirtschaftlichen Renditegeschichte Kapital zurück in alternative Kryptowährungen lenken kann.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PENDLE?

TLDR

Die Roadmap von Pendle konzentriert sich auf die Skalierung von Ertragsmärkten und die Erweiterung der institutionellen Nutzung.

  1. Boros-Erweiterung (Q4 2025) – Verbesserungen beim Handel mit Funding-Rate-Erträgen.
  2. Citadels-Einführung (2026) – Integration von Nicht-EVM-Blockchains und traditionellen Finanzinstituten.
  3. V2-Protokoll-Updates (laufend) – Dynamische Gebühren und Verbesserungen bei vePENDLE.

Ausführliche Erklärung

1. Boros-Erweiterung (Q4 2025)

Überblick:
Boros ist Pendles Plattform zur Tokenisierung von Derivateerträgen, zum Beispiel von Funding-Raten bei Perpetual Futures. Bisher liegt der Fokus auf BTC und ETH, doch Boros soll erweitert werden, um auch Staking-Belohnungen und tokenisierte Staatsanleihen einzubeziehen. Ziel ist es, den Derivatemarkt mit einem täglichen Volumen von über 150 Milliarden US-Dollar zu erschließen (NullTX).

Bedeutung:
Das ist positiv für PENDLE, da Boros neue Einnahmequellen erschließt und bisher wenig genutzte Ertragsmärkte anspricht. Risiken bestehen in der Abhängigkeit von der Liquidität im Derivatemarkt und der Konkurrenz durch zentralisierte Plattformen.


2. Citadels-Einführung (2026)

Überblick:
Citadels soll die Nutzung von Pendle auf Blockchains außerhalb des Ethereum-Ökosystems (wie Solana und TON) ausweiten und traditionelle Finanzinstitute durch KYC-konforme Produkte ansprechen. Außerdem ist eine Shariah-konforme Ertragsplattform geplant, um den islamischen Finanzmarkt mit einem Volumen von 3,9 Billionen US-Dollar zu bedienen (OKX Analysis).

Bedeutung:
Die Aussichten sind neutral bis positiv – der Erfolg hängt von regulatorischen Genehmigungen und der Akzeptanz über verschiedene Blockchains hinweg ab. Die Integration von Nicht-EVM-Blockchains könnte das Nutzerwachstum fördern, könnte aber auch die Liquidität im Ethereum-Netzwerk verringern.


3. V2-Protokoll-Updates (laufend)

Überblick:
Pendle V2 bringt dynamische Gebührenanpassungen, um die Renditen für Liquiditätsanbieter zu optimieren, und verbessert die Nutzung von vePENDLE durch einfachere Governance-Abstimmungen. Außerdem wird die Erstellung von Pools ohne Erlaubnis über eine benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht (Pendle 2025: Zenith).

Bedeutung:
Das ist langfristig positiv für die Stabilität des Protokolls, da bessere Gebührenstrukturen mehr Liquidität anziehen können. Allerdings könnten komplexe Updates kurzfristig zu Bedienungsschwierigkeiten führen.


Fazit

Pendles Roadmap verbindet Innovation im DeFi-Bereich (Boros) mit strategischer Expansion (Citadels) und technischer Weiterentwicklung (V2). Der wichtigste Meilenstein wird die Einführung von Boros im vierten Quartal 2025 sein, die Pendle als feste Größe im Bereich der Krypto-Festzinsanlagen etablieren könnte. Es bleibt spannend, ob Nicht-EVM-Blockchains Pendles Ertragsmodelle genauso gut annehmen wie Ethereum.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PENDLE?

TLDR

Der Code von Pendle zeigt aktive Weiterentwicklung mit Protokoll-Updates und Erweiterungen auf mehrere Blockchains.

  1. Dynamische Anreizstruktur (31. Juli 2025) – Einführung adaptiver Belohnungen zur besseren Verteilung der Liquidität.
  2. Gebührenanpassungen (31. Juli 2025) – Senkung der Swap-Gebühren und Erhöhung der Gebühren für Yield Tokens (YT).
  3. Integration von HyperEVM (30. Juli 2025) – Start von Yield-Märkten auf HyperEVM für Multi-Chain-Zugänglichkeit.

Ausführliche Analyse

1. Dynamische Anreizstruktur (31. Juli 2025)

Überblick: Pendle hat ein dynamisches Anreizsystem eingeführt, das die Emissionen an die Leistung der Liquiditätspools anpasst. Anfangs gibt es hohe Limits, um Liquidität anzuziehen, danach werden die Limits wöchentlich anhand der Swap-Gebühren angepasst.

Dieses Update ersetzt feste Anreize durch ein flexibles Modell: Die Limits steigen bei gut laufenden Pools und sinken langsam bei weniger erfolgreichen. Ziel ist es, unnötige Emissionen zu reduzieren (früher verbrauchten die unteren 5 % der Pools etwa 50 % der Anreize) und gleichzeitig organisches Wachstum zu fördern.

Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, da es die Kapitalnutzung verbessert und dadurch mehr Liquiditätsanbieter und Trader anziehen könnte, die auf optimierte Belohnungen setzen.

(Quelle)

2. Gebührenanpassungen (31. Juli 2025)

Überblick: Die Swap-Gebühren wurden von 2 % auf etwa 1,3 % gesenkt, während die Gebühren für Yield Tokens (YT) von 5 % auf 7 % erhöht wurden.

Diese Änderungen sollen das Gleichgewicht zwischen den Einnahmen des Protokolls und den Kosten für die Nutzer verbessern. Die YT-Gebühren bleiben dabei unter denen von Wettbewerbern wie Yearn (10–50 %), was Pendle wettbewerbsfähig hält.

Bedeutung: Kurzfristig neutral für PENDLE – niedrigere Swap-Gebühren könnten den Handel ankurbeln, während höhere YT-Gebühren die spekulative Nachfrage etwas bremsen könnten. Langfristig wird die Nachhaltigkeit verbessert.

(Quelle)

3. Integration von HyperEVM (30. Juli 2025)

Überblick: Pendle wurde auf HyperEVM eingeführt, wodurch Yield-Märkte für Assets wie Hyperbeat USDT und Kinetiq kHype verfügbar sind.

Diese Erweiterung nutzt die leistungsstarke Infrastruktur von HyperEVM und bietet feste Renditestrategien sowie Liquiditäts-Mining mit Belohnungen von 500.000 Hearts Token.

Bedeutung: Positiv für PENDLE, da die Multi-Chain-Nutzung die Nutzerbasis erweitert und die Einnahmequellen diversifiziert.

(Quelle)

Fazit

Die Updates von Pendle zeigen den Fokus auf effiziente Kapitalnutzung, Multi-Chain-Skalierbarkeit und nachhaltige Gebührenmodelle. Obwohl der Kurs in den letzten 30 Tagen um 29,7 % gefallen ist, könnten diese Verbesserungen die Position von Pendle im DeFi-Yield-Sektor stärken. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Pendle die Anreize gestaltet, während es auf neuen Chains wie BeraChain und HyperEVM weiter wächst.