Warum ist der Preis von HYPE gefallen?
TLDR
Hyperliquid (HYPE) ist in den letzten 24 Stunden um 11,5 % gefallen und setzt damit einen wöchentlichen Rückgang von 31 % fort. Dieser Rückgang spiegelt die Schwäche des gesamten Kryptomarktes wider (gesamte Marktkapitalisierung minus 4,5 % täglich), wird aber durch spezifische Risiken der Plattform verstärkt.
- Wettbewerbsdruck – Der Konkurrent Aster DEX hat den Handel mit HYPE mit einem 300-fachen Hebel eingeführt, was zu Verschiebungen bei der Liquidität führte.
- Bedenken wegen Token-Freigabe – Am 29. November werden 237,8 Millionen HYPE freigegeben (bei 50 $ entspricht das 11,9 Milliarden $), was Befürchtungen einer Verwässerung auslöst.
- Technische Schwäche – Der Preis fiel unter eine wichtige Unterstützung bei 46,11 $ (Fibonacci-Level 78,6 %), was automatisierte Liquidationen auslöste.
Ausführliche Analyse
1. Aggressive Schritte von Aster (negativer Einfluss)
Die Aster DEX hat am 23. September den Handel mit HYPE-Perpetual-Futures mit einem 300-fachen Hebel gestartet und stellt damit eine direkte Konkurrenz zu Hyperliquid dar. Innerhalb von 24 Stunden erreichte Aster ein Handelsvolumen von 310 Millionen $ und ein Total Value Locked (TVL) von 1 Milliarde $, wodurch Liquidität abgezogen wurde (MEXC News). Obwohl Hyperliquid mit 10,6 Milliarden $ im offenen Interesse weiterhin führend ist (gegenüber 1,83 Milliarden $ bei Aster), könnten Händler kurzfristig auf Plattformen mit höherem Hebel wechseln, was den HYPE-Preis belastet.
2. Token-Freigabe als Belastung (negativer Einfluss)
Am 29. November beginnt die lineare Freigabe von 237,8 Millionen HYPE-Token, was 24 % des umlaufenden Angebots entspricht, über einen Zeitraum von 24 Monaten. Bei den aktuellen Preisen bedeutet das einen zusätzlichen Verkaufsdruck von etwa 410 Millionen $ pro Monat nach den Rückkäufen (Maelstrom). Hyperliquid verwendet zwar 97 % der Gebühren für Rückkäufe (etwa 58 Millionen $ pro Monat bei den aktuellen Handelsvolumina), doch die Token-Freigabe könnte die Nachfrage übersteigen.
3. Technische Schwäche (negativer Einfluss)
Der HYPE-Preis fiel unter die wichtige Fibonacci-Unterstützung bei 46,11 $ (78,6 % Retracement), was die Verluste beschleunigte. Wichtige Indikatoren:
- RSI 40,61: Neutral, aber abwärtsgerichtet.
- MACD -1,45: Bestätigt den Abwärtstrend.
- Volumen: 794 Millionen $ (24h), +46 % im Vergleich zum Vortag – deutet auf Kapitulation hin.
Fazit
HYPE steht vor einer Dreifachbelastung durch Konkurrenzdruck, Verwässerungsängste und technische Schwächen. Obwohl die fundamentalen Daten von Hyperliquid (z. B. ein annualisierter Umsatz von 1,2 Milliarden $) solide bleiben, dominiert kurzfristig die Sorge um Asters Aufstieg und die bevorstehende Token-Freigabe.
Wichtig zu beobachten: Kann HYPE die nächste Unterstützung bei 38,20 $ (200-Tage-EMA) halten? Ein Schlusskurs darunter könnte weitere Verluste bis auf 30 $ signalisieren.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HYPE?
TLDR
Der Fahrplan von Hyperliquid konzentriert sich darauf, die Integration von Stablecoins auszubauen, die DeFi-Infrastruktur zu verbessern und den Marktzugang zu erweitern.
- Einführung des USDH Stablecoins (Q4 2025) – Vorschläge von Paxos und Frax zielen darauf ab, einen regelkonformen, ertragsbringenden Stablecoin zu starten.
- HIP-3 Erlaubnisfreie Märkte (Q4 2025) – Ermöglicht es der Community, selbstständig unbefristete Futures-Märkte zu listen und an den Gebühren zu partizipieren.
- Integration von HyperEVM & CoreWriter (2025) – Verbessert die Interoperabilität zwischen Blockchains und die Zusammensetzbarkeit von dezentralen Anwendungen (dApps).
Ausführliche Erklärung
1. Einführung des USDH Stablecoins (Q4 2025)
Überblick:
Hyperliquid arbeitet an der Umsetzung von USDH, einem regelkonformen Stablecoin, der von Paxos und Frax Finance unterstützt wird. Der Vorschlag von Paxos sieht vor, dass 95 % der Zinserträge aus den Reserven für den Rückkauf von HYPE-Token verwendet werden. Frax plant sogar, 100 % der Erträge direkt an die Community weiterzugeben (Quelle). USDH soll in das DeFi-Ökosystem von Hyperliquid integriert werden und so die Abhängigkeit von externen Stablecoins wie USDC verringern.
Bedeutung:
Das ist positiv für HYPE, da Rückkäufe das im Umlauf befindliche Angebot verringern könnten. Gleichzeitig könnte die Einführung von USDH die Liquidität erhöhen und institutionelle Nutzer anziehen. Risiken bestehen in der regulatorischen Prüfung der Stablecoin-Reserven und der Konkurrenz durch bereits etablierte Stablecoins.
2. HIP-3 Erlaubnisfreie Märkte (Q4 2025)
Überblick:
Mit HIP-3 kann jeder, der 1 Million HYPE token staked, neue unbefristete Märkte listen. Bis zu 50 % der Handelsgebühren werden an die Ersteller dieser Märkte ausgeschüttet (RedStone Blog). Ziel ist es, die Vielfalt der Handelspaare zu erhöhen und die Governance zu dezentralisieren.
Bedeutung:
Diese Neuerung ist neutral bis positiv für HYPE. Sie könnte die Gebühreneinnahmen und die Nutzung steigern, birgt aber auch die Gefahr, dass zu viele neue Märkte die Liquidität zersplittern. Der Erfolg hängt davon ab, qualitativ hochwertige Market Maker anzuziehen und das Risiko gut zu steuern.
3. Integration von HyperEVM & CoreWriter (2025)
Überblick:
CoreWriter wird es dApps, die auf HyperEVM basieren, ermöglichen, direkt mit dem Orderbuch von Hyperliquid zu interagieren. Dadurch wird die Zusammensetzbarkeit über verschiedene Blockchains hinweg verbessert. Diese Erweiterung unterstützt auch die Integration mit Protokollen wie Gelato und Stargate für automatisierte Handelsstrategien (Quelle).
Bedeutung:
Das ist positiv für HYPE, da eine bessere Interoperabilität die Entwickleraktivität und die Akzeptanz durch institutionelle Nutzer fördern kann. Technische Verzögerungen oder Sicherheitslücken bei der Kommunikation zwischen den Schichten könnten jedoch Risiken darstellen.
Fazit
Der Fahrplan von Hyperliquid setzt auf Wachstum des Ökosystems durch die Ertragsmechanismen von USDH, community-gesteuerte Märkte und eine verbesserte Cross-Chain-Infrastruktur. Diese Entwicklungen könnten die Position von HYPE im Bereich dezentraler Derivate stärken, doch bleiben Risiken bei der Umsetzung und regulatorische Herausforderungen bestehen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie das Ertragsmodell von USDH Nachhaltigkeit und Belohnungen für Tokeninhaber in Einklang bringen wird, wenn die Akzeptanz wächst.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von HYPE?
TLDR
Der Code von Hyperliquid wird weiterentwickelt mit Fokus auf DeFi-Kompatibilität und Integration für institutionelle Nutzer.
- Rabby Wallet Integration (4. September 2025) – Ermöglicht den Handel mit Perpetual Contracts direkt in der App, ähnlich wie bei Phantom, inklusive Hebelfunktion.
- HIP-3 Auktion gestartet (21. August 2025) – Erlaubt die Erstellung neuer Märkte ohne Erlaubnis, erfordert aber eine Hinterlegung von 1 Mio. HYPE.
- CoreWriter Modul (21. August 2025) – Erlaubt EVM-Smart Contracts, direkt mit HyperCore zu interagieren.
Ausführliche Erklärung
1. Rabby Wallet Integration (4. September 2025)
Überblick: Die Rabby Wallet hat den Hyperliquid Builder Code integriert, sodass Nutzer Perpetual Contracts direkt in der Wallet handeln können. Das Nutzererlebnis ähnelt dem der Phantom Wallet, bietet aber zusätzlich die Möglichkeit, mit Hebel zu handeln.
Die Integration nutzt Hyperliquids Backend-APIs, um Echtzeit-Orderbücher anzuzeigen und Trades auszuführen, ohne die Rabby Wallet zu verlassen. Im ersten Monat wurden dadurch ein Handelsvolumen von 2,66 Milliarden US-Dollar und 20.900 neue Nutzer generiert.
Bedeutung: Das ist positiv für HYPE, da es den Einstieg für Privatanleger erleichtert und Hyperliquid über spezialisierte DeFi-Plattformen hinaus bekannt macht. (Quelle)
2. HIP-3 Auktion gestartet (21. August 2025)
Überblick: HIP-3 führt ein System ein, bei dem neue Perpetual-Märkte durch Staking von 1 Million HYPE (ca. 41 Mio. US-Dollar am 25. September) erstellt werden können. Die Ersteller erhalten bis zu 50 % der Handelsgebühren.
Dieses Verfahren soll minderwertige Angebote verhindern und sorgt dafür, dass die Interessen von Protokoll und Marktgründern übereinstimmen. Erste Nutzer sind HypurrFi und Felix Protocol.
Bedeutung: Neutral für HYPE – es fördert hochwertige Projekte, könnte aber kleinere Entwickler durch die hohe Staking-Anforderung abschrecken. (Quelle)
3. CoreWriter Modul (21. August 2025)
Überblick: CoreWriter ermöglicht es HyperEVM-Smart Contracts, direkt auf das HyperCore-Orderbuch zuzugreifen und dort zu lesen und zu schreiben. So können Anwendungen entwickelt werden, die Hyperliquids Liquidität mit EVM-Funktionalitäten kombinieren.
Beispielsweise nutzt Liminal Money diese Möglichkeit für delta-neutrale Strategien mit USDC-Einlagen und gehebelten Positionen.
Bedeutung: Positiv für HYPE, da es komplexe DeFi-Anwendungen ermöglicht und gleichzeitig die hohe Performance von HyperCore mit 20.000 Transaktionen pro Sekunde beibehält. (Quelle)
Fazit
Hyperliquids Code entwickelt sich hin zu mehr Interoperabilität (Rabby/CoreWriter) und kontrolliertem Wachstum (HIP-3), um Qualität und Expansion auszubalancieren. Nach der USDC-Integration flossen institutionelle Gelder in Höhe von 5,5 Milliarden US-Dollar ein. Es bleibt spannend, wie diese Verbesserungen die 70 % Marktanteil von Hyperliquid im Bereich der dezentralen Perpetual Contracts beeinflussen werden.
Was sagen die Leute über HYPE?
TLDR
Die Community von Hyperliquid (HYPE) schwankt zwischen Begeisterung über wichtige Fortschritte im Ökosystem und Unsicherheit wegen großer Wetten von „Walen“ (großen Investoren). Hier die wichtigsten Trends:
- Kursziel $70 nach erfolgreichem Durchbruch über den Widerstand
- Behauptungen von Unterbewertung stehen im Gegensatz zu den Short-Positionen großer Investoren
- Partnerschaften mit Stablecoins sorgen für Aufsehen und steigende Akzeptanz
Ausführliche Analyse
1. @cryptonary: Bullische Struktur bestätigt 🚀
„HYPE hat den Widerstand bei $49 durchbrochen und peilt nun $70–$80 bis Jahresende an, wenn die Unterstützung bei $52–$53 hält. Der RSI-Ausbruch passt zur Kursentwicklung.“
– @cryptonary (89.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 13.09.2025, 21:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technische Analysten sehen nach monatelanger Seitwärtsbewegung ein klares Kaufsignal, warnen aber, dass ein Schlusskurs unter $49 eine Trendwende auslösen könnte.
2. @0xMojojo: Trotz Allzeithoch unterbewertet 📈
„Die Anzahl der Nutzer und Transaktionen rechtfertigt nicht den Preis von $57. Ihr seid nicht optimistisch genug.“
– @0xMojojo (42.000 Follower · 580.000 Impressionen · 02.09.2025, 23:37 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Community argumentiert, dass die starken Grundlagen von HYPE (über 500.000 Nutzer, $5,5 Mrd. monatliches Handelsvolumen) den aktuellen Kurs übersteigen. Gleichzeitig sind die Short-Positionen in der letzten Woche um 47 % gestiegen.
3. @rayray1: Kommt die PayPal-Integration? 💸
„Paxos-Stablecoins und 400 Millionen PayPal-/Venmo-Nutzer könnten HYPE kaufen – ein echter Wendepunkt für die Akzeptanz.“
– @rayray1 (31.000 Follower · 320.000 Impressionen · 12.09.2025, 08:36 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gerüchte über eine Integration von Fiat-Zahlungen sorgen für Spekulationen, eine offizielle Bestätigung gibt es jedoch noch nicht.
Fazit
Die Stimmung zu HYPE ist gemischt, aber eher positiv, da technische Stärke und Wachstum im Ökosystem den Skeptizismus großer Investoren ausgleichen. Die Unterstützung bei $52–$53 bleibt entscheidend. Besonders wichtig wird die Bestätigung der PayPal-Partnerschaft sein – eine offizielle Akzeptanz könnte kurzfristige Schwankungen übertrumpfen. Können die Rückkäufe mit 97 % Gebühren die Volatilität am Derivatemarkt ausgleichen? Das offene Interesse von $10,6 Mrd. (Quelle: CoinGlass) zeigt, dass viele Händler bereit sind, es herauszufinden.
Was könnte den zukünftigen Preis von HYPEbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Hyperliquid (HYPE) steht zwischen dem Wachstum des Ökosystems und zunehmender Konkurrenz unter Druck.
- Einführung des USDH Stablecoins – Mögliche Angebotsverknappung durch Rückkäufe.
- Konkurrenz durch Aster DEX – 300-fache Hebelwirkung auf HYPE bedroht das Handelsvolumen.
- Technische Indikatoren – Überverkaufter RSI deutet auf eine Erholung hin, aber der MACD bleibt negativ.
Ausführliche Analyse
1. USDH Stablecoin & Rückkäufe (Positiver Einfluss)
Überblick: Die Community von Hyperliquid stimmt über die Einführung von USDH ab, einem regelkonformen Stablecoin. Paxos schlägt vor, 95 % der Reserveerträge zu nutzen, um HYPE zurückzukaufen. Die Integration von Circle’s USDC (Circle) sorgt für zusätzliche Liquidität.
Bedeutung: Rückkäufe könnten das im Umlauf befindliche Angebot verringern, während die Nutzung von USDH die praktische Anwendung von HYPE im DeFi-Bereich stärkt. Frühere Rückkäufe haben bereits 30 Millionen HYPE (ca. 9 % des Angebots) absorbiert und so bei hohem Handelsvolumen für Aufwärtsdruck gesorgt.
2. Konkurrenz durch Aster DEX (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Aster DEX bietet nun eine 300-fache Hebelwirkung auf HYPE an, was besonders risikofreudige Trader anzieht. Nach einer Empfehlung von CZ überstieg Asters TVL (Total Value Locked) kurzzeitig den von Hyperliquid (MEXC).
Bedeutung: Die höhere Hebelwirkung könnte das Handelsvolumen von HYPE steigern, allerdings könnte das Wachstum von Aster den Marktanteil von Hyperliquid aufteilen. Die bisherige Dominanz von Hyperliquid mit etwa 70 % im Bereich der DEX-Perpetuals wird damit erstmals ernsthaft herausgefordert.
3. Technische Analyse & Makro-Sentiment (Neutral bis Negativ)
Überblick: HYPE wird aktuell bei 41,21 US-Dollar gehandelt, unterhalb der 50%-Fibonacci-Retracement-Marke von 49,72 US-Dollar. Der RSI(14) liegt bei 33,36 und signalisiert eine überverkaufte Situation, während der MACD weiterhin negativ ist. Die Zinssenkung der US-Notenbank am 24. September hat den Abwärtstrend im Kryptomarkt nicht umkehren können.
Bedeutung: Eine Erholung in der Nähe der 40-Dollar-Unterstützung ist möglich, eine nachhaltige Aufwärtsbewegung erfordert jedoch Zuflüsse durch Spot-ETFs oder eine Rotation im Marktsektor. Das Handelsvolumen von 5,7 % deutet auf ein moderates Liquiditätsrisiko hin.
Fazit
Der Kursverlauf von HYPE hängt stark davon ab, ob die Einführung von USDH den Verkaufsdruck mindert und die Liquiditätsangriffe von Aster abgewehrt werden können. Während Rückkäufe und überverkaufte technische Indikatoren kurzfristig Entlastung bieten, bleiben die allgemeine Marktlage und die Rotation in Altcoins (CMC Alt Season Index: 69) unvorhersehbare Faktoren. Kann die validatorgesteuerte Governance von Hyperliquid den zentralisierten Konkurrenten im Hebelwettlauf die Stirn bieten? Beobachten Sie die Geschwindigkeit der USDH-Einführung und das offene Interesse an HYPE, das im Juli mit 14,7 Milliarden US-Dollar seinen Höhepunkt erreichte.
Was sind die neuesten Nachrichten über HYPE?
TLDR
Hyperliquid steht vor starken Herausforderungen und mutigen Marktbewegungen – hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Aster DEX führt 300-fache Hebelwirkung ein (23. September 2025) – Konkurrenzplattform richtet sich mit extremen Risiko-/Chancen-Optionen an HYPE-Trader.
- Governance-Kampf um USDH Stablecoin (24. September 2025) – Tethers neuer USAT stellt Hyperliquids geplanten USDH-Start infrage.
- Starker Anstieg des ASTER Tokens (23. September 2025) – Von CZ unterstützter Konkurrent überholt kurzzeitig Hyperliquids TVL.
Ausführliche Analyse
1. Aster DEX führt 300-fache Hebelwirkung ein (23. September 2025)
Überblick:
Am 23. September hat Aster DEX den Handel mit HYPE Perpetual Futures mit einem Hebel von bis zu 300x eingeführt. Diese Funktion richtet sich an Trader, die hohe Risiken eingehen wollen. Innerhalb von 24 Stunden wurden dadurch ein Handelsvolumen von 310 Millionen US-Dollar und 330.000 neue Wallets generiert. Gleichzeitig gibt es Bedenken wegen der Gefahr von Liquidationen im DeFi-Bereich.
Was das bedeutet:
Diese Entwicklung ist neutral bis leicht negativ für HYPE. Zwar könnte die höhere Hebelwirkung den Handel beleben, doch die aggressive Strategie von Aster lenkt die Aufmerksamkeit von Hyperliquids Kernangeboten ab. Das 300x-Produkt ist auf dezentralen Börsen selten und könnte Hyperliquid unter Druck setzen, entweder ähnliche Risiken anzubieten oder sich stärker zu differenzieren. (MEXC News)
2. Governance-Kampf um USDH Stablecoin (24. September 2025)
Überblick:
Tether plant mit dem USAT Stablecoin unter dem US-Gesetz "GENIUS Act" eine direkte Konkurrenz zu Hyperliquids geplantem USDH. Auch Paxos und Circle kämpfen darum, die Reserven von USDH zu verwalten. 95 % der Gebühren sollen für den Rückkauf von HYPE verwendet werden.
Was das bedeutet:
Kurzfristig ist das negativ, langfristig aber positiv für HYPE. Regulatorisch konforme Konkurrenten wie USAT könnten die Einführung von USDH verlangsamen. Gleichzeitig würde das Rückkaufprogramm von Hyperliquid, falls es umgesetzt wird, einen dauerhaften Kaufdruck auf HYPE erzeugen. Die Entscheidung hängt von den Abstimmungen der Community in diesem Quartal ab. (Bitget News)
3. Starker Anstieg des ASTER Tokens (23. September 2025)
Überblick:
Der von CZ unterstützte ASTER Token stieg am 23. September um 400 % und überholte kurzzeitig Hyperliquids TVL mit 1 Milliarde US-Dollar. ASTER betreibt eine multichain DEX mit ertragsbringendem Sicherheitenpool – eine Funktion, die Hyperliquid derzeit nicht bietet.
Was das bedeutet:
Für HYPE ist das neutral. Der Anstieg von ASTER zeigt den Wettbewerbsdruck, doch Hyperliquid hat weiterhin ein höheres tägliches Handelsvolumen (420 Millionen US-Dollar gegenüber 310 Millionen bei ASTER). Der Wettbewerb könnte die Innovation beschleunigen, da beide Plattformen nun um die Integration von KI-gestützten Handelstools konkurrieren. (Millionero Magazine)
Fazit
Hyperliquid steht vor einer Dreifach-Herausforderung: Hebelwettbewerb, Stablecoin-Politik und direkte Konkurrenz. Dennoch sprechen das kumulierte Handelsvolumen von 1,76 Billionen US-Dollar und eine 70-prozentige Dominanz im Perpetual DEX-Bereich für eine starke Position. Die entscheidende Frage lautet: Kann das Rückkaufmodell von HYPE die Anreize der Konkurrenz übertreffen, während der Altcoin Season Index auf 69 sinkt? Beobachten Sie die Governance-Abstimmung zu USDH und die TVL-Entwicklung im September für weitere Hinweise.