Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von HYPE gefallen?

TLDR

Hyperliquid (HYPE) ist in den letzten 24 Stunden um 5,52 % auf 44,74 US-Dollar gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der breitere Kryptomarkt (+1,59 %). Die Hauptgründe sind negative technische Signale, Konkurrenz durch die DEX-Plattform Aster und die bevorstehenden Risiken durch die Freigabe von Token im Wert von 12 Milliarden US-Dollar.

  1. Technische Schwäche – Negatives MACD-Kreuz und gescheiterter Ausbruch über 50 US-Dollar
  2. Konkurrenz durch Aster DEX – Die rivalisierende Plattform überholte kurzzeitig das Wochenvolumen von Hyperliquid
  3. Risiken durch Token-Freigabe – Ab dem 29. November werden Token im Wert von 12 Milliarden US-Dollar freigegeben

Ausführliche Analyse

1. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)

Überblick: HYPE wurde am Widerstand bei 50 US-Dollar abgewiesen (nahe dem Allzeithoch vom 18. September bei 59,39 US-Dollar) und fiel unter den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 44,91 US-Dollar. Der MACD-Indikator zeigt mit einem Wert von -1,01 eine negative Tendenz, während der RSI mit 45,57 noch Spielraum für weitere Kursverluste hat, bevor der Markt als überverkauft gilt.

Bedeutung: Die Zone zwischen 50 und 55 US-Dollar ist zu einer psychologischen Barriere geworden. Ein nachhaltiger Fall unter den 200-Tage-EMA bei 34,19 US-Dollar könnte Stop-Loss-Orders auslösen, während ein Halten des aktuellen Niveaus um 44 US-Dollar die Abwärtsbewegung möglicherweise stoppen kann.

2. Konkurrenz durch Aster DEX (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Die Konkurrenzplattform Aster, unterstützt von ehemaligen Investoren von Binance Labs, hat nach dem Start ihres Tokens kurzzeitig das Wochenhandelsvolumen von Hyperliquid übertroffen (Cointelegraph).

Bedeutung: Obwohl Hyperliquid mit einem Marktanteil von 65–80 % weiterhin den dezentralen Perpetual-Markt dominiert, zeigt das Wachstum von Aster die Risiken einer Fragmentierung im DEX-Sektor. Händler könnten zu neueren Plattformen wechseln, die höhere Hebel oder Anreize bieten.

3. Risiken durch Token-Freigabe (Negativer Auslöser)

Überblick: Ab dem 29. November werden 237,8 Millionen HYPE-Token (im Wert von 12 Milliarden US-Dollar bei 50 US-Dollar pro Token) linear freigegeben, was monatlich etwa 410 Millionen US-Dollar an zusätzlichem Angebot bedeutet. Aktuelle Rückkäufe decken nur etwa 17 % dieses Angebots ab (X post).

Bedeutung: Selbst wenn die Kernteams die Token halten, erzeugt die Freigabe psychologischen Verkaufsdruck. Märkte rechnen solche Ereignisse oft Wochen im Voraus ein, was sich im 7%igen Kursrückgang von HYPE in der vergangenen Woche widerspiegelt.

Fazit

Der Kursrückgang von HYPE spiegelt technische Erschöpfung, Wettbewerbsdruck und Unsicherheiten vor der Token-Freigabe wider. Die fundamentalen Daten bleiben jedoch stark (z. B. 45 Millionen US-Dollar Volumen bei Hypurr NFTs, institutionelle Unterstützung). Die Zone zwischen 44 und 47 US-Dollar ist entscheidend, um die positive Kursstruktur zu erhalten.

Wichtig zu beobachten: Kann HYPE seinen 200-Tage-EMA bei 34,19 US-Dollar verteidigen, falls Bitcoin bei etwa 114.000 US-Dollar erneut volatil wird?


Was könnte den zukünftigen Preis von HYPEbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Hyperliquid schwankt zwischen dem Wachstum des Ökosystems und möglichen Angebotsengpässen.

  1. USDH Rückkäufe (Bullisch) – 95 % der Erträge aus dem Stablecoin werden genutzt, um HYPE zu verbrennen und das Angebot zu verknappen
  2. $12 Mrd. Token-Freigabe (Bärisch) – Ab November 2025 gelangen 237,8 Mio. HYPE in den Umlauf, was zu einem Überangebot führen könnte
  3. Wettbewerb durch DEX (Gemischt) – Aster erobert 66 % Marktanteil und bedroht damit Hyperliquids Vormachtstellung

Ausführliche Analyse

1. USDH Stablecoin & Rückkaufmechanismus (Bullischer Effekt)

Überblick:
Der geplante USDH Stablecoin von Hyperliquid (Paxos) sieht vor, 95 % der Zinserträge aus den Reserven für den Rückkauf von HYPE zu verwenden. Mit bereits 3,5 Milliarden USDC, die zu Hyperliquid transferiert wurden, könnte dies einen dauerhaften Kaufdruck erzeugen.

Was das bedeutet:
Jeder 1 % Ertrag auf die USDH-Reserven entspricht bei der aktuellen TVL (Total Value Locked) von etwa 35 Millionen US-Dollar jährlicher Nachfrage nach HYPE. Diese strukturelle Nachfrage könnte den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben ausgleichen, sofern die Akzeptanz steigt.

2. Token-Freigabe im November 2025 (Bärischer Effekt)

Überblick:
Ab dem 29. November 2025 werden 237,8 Millionen HYPE-Token freigegeben, was einem Wert von etwa 10,6 Milliarden US-Dollar bei einem Kurs von 44,57 US-Dollar entspricht. Die Team-Token (23,8 % des Angebots) bleiben bis 2027 gesperrt, doch frühe Investoren erhalten Liquidität.

Was das bedeutet:
Diese Freigabe entspricht 70 % des derzeit im Umlauf befindlichen Angebots. Historische Daten zeigen, dass selbst 20 % monatliche Freigaben den Preis drücken können, wenn die Nachfrage nicht im gleichen Maße steigt – nach dem Start von Aster fiel der HYPE-Kurs trotz eines Handelsvolumens von 1,8 Milliarden US-Dollar um 27 % (CoinDesk).

3. Wettlauf bei Perpetuals gegen Aster (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Aster DEX hat innerhalb weniger Wochen nach dem Start 66 % von Hyperliquids Marktanteil durch Liquidität, die mit Binance verbunden ist, erobert. Hyperliquid kontert jedoch mit über 180 Projekten im Ökosystem (CMMHyperTracker).

Was das bedeutet:
Netzwerkeffekte sprechen für Hyperliquids etabliertes DeFi-Angebot (TVL 3,56 Milliarden US-Dollar), doch Asters 10-fache Hebelwirkung und die Unterstützung durch Binance-CEO CZ gefährden das Handelsvolumen. Der Erfolg von Derivate-Plattformen hängt stark von der Liquidität ab – Hyperliquids offene Positionen von 1,4 Milliarden US-Dollar müssen über 1 Milliarde bleiben, um das Vertrauen der Trader zu sichern.

Fazit

Der Kurs von HYPE hängt davon ab, ob die Akzeptanz von USDH die große Token-Freigabe im November übertrifft. Während die Einbindung der CFTC und Gerüchte um einen VanEck-ETF institutionelle Glaubwürdigkeit verleihen, wirft die Freigabe von 12 Milliarden US-Dollar einen Schatten auf die Aussichten. Beobachten Sie das Handelsvolumen des HYPE/USDH-Paares nach dem Start – ein dauerhaftes Volumen von über 100 Millionen US-Dollar täglich würde die Wirksamkeit der Rückkäufe bestätigen. Kann Hyperliquids modell ohne Venture Capital dem von Binance unterstützten Wettbewerb standhalten und gleichzeitig seine eigene Tokenökonomie meistern?


Was sagen die Leute über HYPE?

TLDR

Die Community von Hyperliquid schwankt zwischen Euphorie und Vorsicht, während sich der Kurs von HYPE um die 57 US-Dollar konsolidiert. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Optimismus wegen technischem Ausbruch – Analysten sehen bei stabilem Support um 53 US-Dollar Kursziele über 70 US-Dollar.
  2. Kampf der Großinvestoren – Große Long-Positionen stehen gehebelten Short-Positionen an wichtigen Kursmarken gegenüber.
  3. Institutionelles Interesse – Integration von Stablecoins und Umsatzkennzahlen stärken die Wachstumserwartungen.

Ausführliche Analyse

1. @cryptonary: Bullische Struktur zielt auf über 70 US-Dollar

„HYPE hat den Widerstand bei 49 US-Dollar in eine Unterstützung verwandelt und damit einen bullischen Ausbruch bestätigt. Der RSI-Ausbruch passt zum Momentum – zwischen 60 und 70 US-Dollar sind bis zum vierten Quartal wahrscheinlich, wenn die Unterstützung bei 52 bis 53 US-Dollar hält.“
– @cryptonary (183.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 13.09.2025, 21:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für HYPE, da technische Indikatoren und fundamentale Daten zusammenpassen. Die Zone um 52 bis 53 US-Dollar ist entscheidend für die Nachfrage. Ein Kursrutsch unter 49 US-Dollar würde den Aufwärtstrend infrage stellen.

2. Whale Alert: 2,07 Mio. US-Dollar Short gegen 3 Mio. US-Dollar Long

„Wal 0xf3e1 eröffnete am 11. Juli eine 10-fach gehebelte Short-Position bei 45,52 US-Dollar, während 0xc916 am 7. Juli eine Long-Position über 3 Mio. US-Dollar bei 39,39 US-Dollar einging.“
– Daten von CoinGlass via CoinMarketCap (11.07.2025)
Bedeutung: Gemischte Stimmung – große Investoren sind sich uneinig über die kurzfristige Kursrichtung, was auf mögliche Schwankungen hindeutet. Die Short-Position könnte liquidiert werden, falls HYPE über 45 US-Dollar steigt.

3. @CoinRank_io: Arthur Hayes’ These mit 126-fachem Potenzial

„Hayes prognostiziert bis 2028 ein Stablecoin-Volumen von 10 Billionen US-Dollar, wobei Hyperliquid 26,4 % Marktanteil erreichen könnte → jährliches Umsatzpotenzial von 25,8 Milliarden US-Dollar.“
– @CoinRank_io (25.08.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Sehr optimistische langfristige Perspektive, die jedoch von einer breiten Akzeptanz dezentraler Derivate und der Marktführerschaft von HYPE abhängt.

Fazit

Der Konsens zu HYPE ist bullisch, aber vorsichtig – das technische Momentum und institutionelle Partnerschaften (z. B. mit Paxos und PayPal) gleichen die Risiken durch überhebelte Spekulationen aus. Beobachten Sie diese Woche besonders die Unterstützung bei 52 bis 53 US-Dollar; ein klarer Schlusskurs darunter könnte eine Kettenreaktion von Liquidationen auslösen, während ein Halten darüber das Kursziel von 70 US-Dollar bestätigen würde. Verfolgen Sie zudem das 24H-Volumen von Hyperliquid, um nachhaltiges Wachstum über 650 Millionen US-Dollar zu erkennen.


Was sind die neuesten Nachrichten über HYPE?

TLDR

Hyperliquid profitiert vom NFT-Boom und der Anerkennung durch institutionelle Investoren, steht aber vor der Herausforderung von Token-Freigaben im Wert von 12 Milliarden US-Dollar. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Hypurr NFT-Hype (30. September 2025) – Ein Handelsvolumen von 45 Millionen US-Dollar am ersten Tag treibt HYPE an die Widerstandsmarke von 50 US-Dollar.
  2. Cathie Woods Vergleich mit Solana (29. September 2025) – Die ARK Invest-Chefin hebt das Wachstumspotenzial von Hyperliquid hervor.
  3. Warnung vor 12 Milliarden US-Dollar Token-Freigaben (22. September 2025) – Maelstrom warnt vor einem monatlichen Verkaufsdruck von 500 Millionen US-Dollar ab November.

Ausführliche Analyse

1. Hypurr NFT-Hype (30. September 2025)

Überblick: Hyperliquid hat 4.600 Hypurr NFTs über HyperEVM herausgebracht und am ersten Tag ein Handelsvolumen von 45 Millionen US-Dollar erzielt. Der Mindestpreis der Sammlung stieg auf etwa 68.700 US-Dollar, wobei ein besonders seltener NFT (#21) für 467.000 US-Dollar (9.999 HYPE) verkauft wurde. Die Netzwerkaktivität nahm deutlich zu: Spot-Handel stieg, das Futures-Volumen erreichte 1,8 Milliarden US-Dollar (+13,9 %) und das Open Interest lag bei 2,28 Milliarden US-Dollar.

Bedeutung: Der NFT-Launch wirkt sich positiv auf HYPE aus, da er die Nutzeraktivität und Liquidität der Plattform steigert. Allerdings gab es Sicherheitsprobleme, nachdem acht NFTs im Wert von 400.000 US-Dollar gestohlen wurden, was auf bestehende Schwachstellen hinweist. Technische Indikatoren zeigen eine Konsolidierung im Bereich von 44 bis 50 US-Dollar, wobei der RSI bei 46 liegt und sich die Bollinger-Bänder verengen – ein Zeichen für bevorstehende Volatilität. (Bitcoinist)

2. Cathie Woods Vergleich mit Solana (29. September 2025)

Überblick: Cathie Wood von ARK Invest verglich die Entwicklung von Hyperliquid mit den Anfangstagen von Solana. Sie betonte die programmierbare Schicht, die im Februar 2025 eingeführt wurde, sowie die Möglichkeit, Vermögenswerte ohne Genehmigung zu listen. Die Plattform brachte zudem USDH heraus, einen Stablecoin, der durch US-Staatsanleihen gedeckt ist, und ermöglichte so Handelspaare wie HYPE/USDH sowie Auktionen im niederländischen Stil.

Bedeutung: Woods Unterstützung stärkt die Glaubwürdigkeit von Hyperliquid bei institutionellen Anlegern und passt gut zur DeFi-Expansion der Plattform. Allerdings stellt die Konkurrenz durch Aster, ein Projekt mit ehemaligen Binance-Mitarbeitern, eine Bedrohung dar. Aster überholte Hyperliquid kurzzeitig im Wochenvolumen nach dem Token-Launch. (Bitcoinist)

3. Warnung vor 12 Milliarden US-Dollar Token-Freigaben (22. September 2025)

Überblick: Der Maelstrom Fund warnte vor der bevorstehenden Freigabe von 11,9 Milliarden HYPE-Token (237,8 Millionen Token) ab dem 29. November 2025. Dabei werden monatlich 500 Millionen US-Dollar an Token in Umlauf gebracht. Rückkäufe gleichen derzeit nur etwa 17 % dieses Angebots aus, sodass ein Überhang von 410 Millionen US-Dollar pro Monat besteht.

Bedeutung: Diese Token-Freigabe wirkt sich negativ auf den Kurs aus, sofern die Nachfrage den zusätzlichen Verkaufsdruck nicht ausgleicht. Die jüngste Kursrallye von 19,5 % in 90 Tagen könnte ins Stocken geraten, wenn der Verkaufsdruck das Wachstum des Ökosystems übertrifft. Händler beobachten die Unterstützung bei 44 US-Dollar genau; ein Bruch könnte einen Kursrückgang in die 30er US-Dollar-Bereiche auslösen. (Maelstrom Fund)

Fazit

Hyperliquid steht vor der Herausforderung, das explosive Wachstum durch NFTs und die institutionelle Aufmerksamkeit gegen Risiken wie Überangebot und Konkurrenzplattformen auszubalancieren. Während die Hypurr NFTs und Cathie Woods positive Signale für die DeFi-Führungsrolle setzen, könnten die Token-Freigaben im November die Geduld der Investoren auf die Probe stellen. Kann Hyperliquids täglicher Umsatz von 2,4 Millionen US-Dollar und die Expansion des Ökosystems den monatlichen Verkaufsdruck von 500 Millionen US-Dollar ausgleichen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HYPE?

TLDR

Die Entwicklung von Hyperliquid schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Einführung des USDH Stablecoins (Q4 2025) – Vorschläge von Paxos und Frax sollen HYPE-Rückkäufe durch USDH-Einnahmen fördern.
  2. HIP-3 Erlaubnisfreie Märkte (Q4 2025) – Nutzer können Märkte erstellen, indem sie 1 Mio. HYPE staken und erhalten eine Gewinnbeteiligung.
  3. HyperSwap UX-Upgrade (Q4 2025) – Vereinfachte Swaps und Cross-Chain-Integration für DeFi-Nutzer.
  4. Cross-Chain Automatisierung (Q4 2025) – Integration von Reactive Network ermöglicht Liquidationsschutz und DCA-Strategien.

Ausführliche Erklärung

1. Einführung des USDH Stablecoins (Q4 2025)

Überblick:
Hyperliquid arbeitet an USDH, einem regelkonformen Stablecoin. Paxos schlägt vor, 95 % der Zinserträge aus den Reserven für HYPE-Rückkäufe zu verwenden, während Frax Finance plant, 100 % der Erträge direkt an die Community weiterzugeben. USDH soll die Liquidität erhöhen und die Anreize im Ökosystem besser ausrichten.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für HYPE, da die Einnahmen aus USDH die Rückkäufe von Token beschleunigen könnten, was das Angebot verringert und die Knappheit erhöht. Risiken bestehen in regulatorischer Überprüfung und Konkurrenz durch etablierte Stablecoins wie USDC.

2. HIP-3 Erlaubnisfreie Märkte (Q4 2025)

Überblick:
HIP-3 ermöglicht es jedem, neue unbefristete Märkte zu erstellen, indem er 1 Mio. HYPE als Einsatz hinterlegt. Bis zu 50 % der Handelsgebühren gehen an die Ersteller. So könnte das Angebot über Kryptowährungen hinaus auf Forex oder Rohstoffe erweitert werden.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für HYPE, da eine größere Marktvielfalt mehr Händler anziehen und höhere Gebühren generieren könnte. Allerdings besteht das Risiko, dass schlecht verwaltete Märkte zu hoher Volatilität oder Manipulation führen.

3. HyperSwap UX-Upgrade (Q4 2025)

Überblick:
Die Benutzeroberfläche von HyperSwap wird überarbeitet, um das Überbrücken, Tauschen und Handeln über verschiedene Blockchains hinweg zu vereinfachen. Die Integration von Protokollen wie Gelato und Stargate soll Transaktionen zwischen verschiedenen Ebenen reibungsloser machen.

Was bedeutet das:
Das ist neutral bis positiv für HYPE, wenn die Nutzerakzeptanz steigt. Der Erfolg hängt jedoch von einer fehlerfreien Umsetzung und der Konkurrenzsituation ab, etwa durch Uniswap.

4. Cross-Chain Automatisierung (Q4 2025)

Überblick:
Die Integration von Reactive Network in HyperEVM ermöglicht automatisierte Abläufe, die auf Ereignisse reagieren, wie etwa Liquidationsschutz oder gebührenfreie Swaps. Das könnte besonders institutionelle Nutzer ansprechen, die fortgeschrittenes Risikomanagement suchen.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für HYPE, da es die Nutzungsmöglichkeiten für erfahrene Trader erweitert. Allerdings bringt die Abhängigkeit von externer Infrastruktur wie Reactive auch Risiken mit sich.

Fazit

Der Fahrplan von Hyperliquid konzentriert sich darauf, die Nutzbarkeit zu erweitern (USDH, HIP-3), die Zugänglichkeit zu verbessern (HyperSwap) und institutionelle Nutzer zu gewinnen (Cross-Chain Automatisierung). Diese Maßnahmen könnten die Nachfrage nach HYPE steigern, doch bleiben Risiken bei der Umsetzung und die Marktstimmung entscheidend.

Wird das gemeinschaftsorientierte Modell von Hyperliquid die zentralisierten Wettbewerber bei der Gewinnung der nächsten DeFi-Nutzerwelle überholen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von HYPE?

TLDR

Der Code von Hyperliquid entwickelt sich weiter mit wichtigen Infrastruktur-Updates und Erweiterungen des Ökosystems.

  1. Integration des USDH Stablecoins (September 2025) – Ein nativer Stablecoin mit 50 % Umsatzrückkäufen.
  2. HIP-3 Erlaubnisfreie Märkte (August 2025) – 1 Mio. HYPE staken, um Märkte zu erstellen und Gebühren zu verdienen.
  3. CoreWriter Modul (August 2025) – EVM-Verträge interagieren direkt mit HyperCore.

Detaillierte Erklärung

1. Integration des USDH Stablecoins (September 2025)

Überblick: Die Hyperliquid Foundation hat USDH eingeführt, einen protocol-konformen Stablecoin, dessen Code vorsieht, dass 50 % der Protokolleinnahmen für Rückkäufe verwendet werden.
Diese Integration ermöglicht das direkte Erstellen und Vernichten von USDH über Smart Contracts, wodurch die Abhängigkeit von Drittanbieter-Stablecoins wie USDC verringert wird. Der Code regelt außerdem die Verteilung von Gebühren an HYPE-Staker und Liquiditätspools.
Was das bedeutet: Das ist positiv für HYPE, da es die DeFi-Nutzung von Hyperliquid vertieft und durch umsatzgetriebene Rückkäufe einen deflationären Effekt erzeugt. (Quelle)

2. HIP-3 Erlaubnisfreie Märkte (August 2025)

Überblick: HIP-3 erlaubt Entwicklern, durch das Staken von 1 Mio. HYPE eigene unbefristete Märkte zu erstellen und bis zu 50 % der Gebühren zu erhalten.
Der Code stellt sicher, dass neue Märkte bestimmte Sicherheitenanforderungen und dynamische Risikoparameter erfüllen, inklusive Oracle-Integration und Liquidationsgrenzen.
Was das bedeutet: Das ist neutral bis positiv für HYPE, da es das Wachstum des Ökosystems fördert, aber auch das Risiko einer Verwässerung besteht, falls minderwertige Märkte entstehen. (Quelle)

3. CoreWriter Modul (August 2025)

Überblick: CoreWriter ermöglicht es EVM-basierte dApps, direkt mit dem Orderbuch von HyperCore über vorgefertigte Verträge zu interagieren, ohne Cross-Chain-Brücken zu nutzen.
Der Code optimiert die Reaktionszeit (<0,5 Sekunden) für Aktionen wie Positionsanpassungen und Liquidationen.
Was das bedeutet: Das ist positiv für HYPE, da es die Zusammensetzbarkeit für den Derivatehandel verbessert und mehr Entwickler anzieht. (Quelle)

Fazit

Die Code-Updates von Hyperliquid setzen den Fokus auf Skalierbarkeit des Ökosystems (HIP-3), Interoperabilität (CoreWriter) und nachhaltige Wertschöpfung (USDH). Mit über 180 Projekten, die bereits auf der Chain laufen, bleibt spannend, ob HYPE seine Führungsposition gegenüber Konkurrenten wie Aster halten kann.