Was könnte den zukünftigen Preis von RAYbeeinflussen?
TLDR
RAY steuert durch die wechselhaften Bedingungen im DeFi-Bereich von Solana mit Chancen und Herausforderungen.
- LaunchLab Schwung – Neue Token-Starts und Rückkäufe könnten das Angebot verknappen
- Stablecoin-Integration – USX/eUSX Pools könnten Liquidität und Handelsvolumen erhöhen
- Regulatorische Hürden – 27 % der Krypto-Marktkapitalisierung stammen aus eingeschränkten Regionen
Ausführliche Analyse
1. Wachstum von LaunchLab vs. Dominanz von Pump.fun (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Raydiums LaunchLab erzielte im August 2025 täglich Gebühren in Höhe von 900.000 USD, mit denen RAY-Rückkäufe im Wert von etwa 6 % Jahresrendite finanziert wurden. Gleichzeitig sicherte sich Pump.fun 75-80 % der Solana-Memecoin-Starts durch niedrigere Gebühren und sofortige Liquiditätssperren (Cointelegraph).
Bedeutung: Während die gebührenfinanzierten Rückkäufe von LaunchLab den Preis stützen, könnte der Verlust von Marktanteilen an Wettbewerber die Einnahmen des Protokolls verringern. Raydium muss mindestens 40 % des Solana-Dex-Volumens (derzeit ca. 4,44 Mrd. USD täglich) halten, um die aktuellen Bewertungsmultiplikatoren zu sichern.
2. Liquiditätssteigerung durch Stablecoins (Positive Auswirkungen)
Überblick: Die Integration von Solstice Finance’s USX/eUSX (insgesamt 160 Mio. USD TVL) in Raydium-Pools am 1. Oktober verringerte die Slippage bei großen Trades. Dies folgte auf die Partnerschaft mit xStocks im September, die 95 % des tokenisierten Aktienvolumens auf Solana abwickelt (MEXC).
Bedeutung: Eine tiefere Stablecoin-Liquidität zieht institutionelle Händler und Arbitrage-Bots an, was die Protokolleinnahmen um 15-20 % im Quartalsvergleich steigern könnte. RAYs Umschlagshäufigkeit von 0,13 (gegenüber Uniswaps 0,41) zeigt, dass bei beschleunigter Nutzung noch Wachstumspotenzial besteht.
3. Regulatorische Unsicherheiten (Negative Auswirkungen)
Überblick: Raydium sperrt Nutzer aus den USA, Großbritannien und 12 weiteren Ländern aus, die zusammen 27 % der weltweiten Krypto-Marktkapitalisierung ausmachen. Gleichzeitig laufen in den USA Klagen gegen Pump.fun wegen angeblicher RICO-Verstöße im Zusammenhang mit Pump-and-Dump-Aktivitäten (Cointelegraph).
Bedeutung: Geografische Beschränkungen begrenzen das Nutzerwachstum und setzen RAY regulatorischen Risiken aus. Ein negatives Gerichtsurteil gegen Launchpads könnte eine branchenweite Risikovermeidung auslösen, obwohl die 200-Tage-Volatilität von Raydium (31 %) unter dem Durchschnitt des Solana-Ökosystems (48 %) liegt.
Fazit
Der Kursverlauf von RAY hängt davon ab, wie gut LaunchLab seine Einnahmepotenziale gegen den zunehmenden Wettbewerb im DEX-Bereich und regulatorische Unsicherheiten ausbalancieren kann. Die Fibonacci-Unterstützung bei 2,50 USD und der Widerstand bei 3,44 USD werden zeigen, ob Protokoll-Updates die makroökonomischen Herausforderungen ausgleichen können. Schaffen es die Stablecoin-Integrationen, das tägliche Handelsvolumen bis Jahresende auf über 100 Mio. USD zu steigern?
Was sagen die Leute über RAY?
TLDR
Die Community von Raydium (RAY) diskutiert über die Chancen eines Ausbruchs gegen mögliche Widerstandsrisiken. Aktuelle Trends sind:
- Ausbruchshoffnungen am Widerstand bei 3,50 $
- Rückkäufe und LaunchLab stärken positive Erwartungen
- Akkumulation durch Großanleger versus Nutzer-Rückgang sorgen für gemischte Signale
Detaillierte Analyse
1. @ElliottForecast: Steht eine bullishe Welle III bevor?
„Der Preis nähert sich der blauen Unterstützungszone – entscheidend für den nächsten Aufwärtstrend.“
– @ElliottForecast (18,2K Follower · 42K Impressionen · 3. September 2025, 03:32 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für RAY, denn die Elliott-Wellen-Theorie deutet auf eine bevorstehende Aufwärtsbewegung (Welle III) hin, wenn die Unterstützung hält. Zielpreis liegt über 4,20 $.
2. @genius_sirenBSC: Produktverbesserungen treiben die Dynamik
„Raydium X v2 hat die Gebühren um 30 % gesenkt, die Listung bei FTX Japan steigerte das Handelsvolumen um 660 %, Riptide Farms hat 120 Mio. $ TVL gesperrt.“
– @genius_sirenBSC (9,7K Follower · 28K Impressionen · 19. Juni 2025, 13:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für RAY, da technische Verbesserungen und strategische Listungen die Nutzung und Liquidität erhöhen. Allerdings schränken Regulierungen in den USA und Großbritannien die Verbreitung ein.
3. @ali_charts: Risiko einer Ablehnung bei 3,80 $
„Eine Ablehnung bei 3,80 $ könnte RAY auf 1,50 $ zurückfallen lassen!“
– @ali_charts (476K Follower · 1,2M Impressionen · 2. September 2025, 23:02 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ für RAY, falls der Preis die Marke von 3,50 $ nicht halten kann. Technische Indikatoren warnen vor einem möglichen Kursverlust von 57 %.
Fazit
Die Meinungen zu RAY sind gespalten: Auf der einen Seite stehen positive Entwicklungen wie Rückkäufe und LaunchLab, auf der anderen Seite technische Warnsignale und ein Rückgang der Nutzerzahlen um 81 % seit Dezember 2024. Der Widerstand bei 3,50 $ ist entscheidend – ein Ausbruch könnte die bullishe Welle III bestätigen, eine Ablehnung hingegen Gewinnmitnahmen auslösen. Beobachten Sie auch die Aktivitäten großer Anleger („Whales“) auf der Blockchain (Nansen) für Hinweise auf Akkumulation oder Verkäufe.
Was sind die neuesten Nachrichten über RAY?
TLDR
Raydium profitiert vom DeFi-Boom auf Solana, steht aber vor Herausforderungen durch die Volatilität von Memecoins und den Wettbewerb unter Launchpads. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Integration von Stablecoins (1. Oktober 2025) – USX und eUSX wurden in die Liquiditätspools aufgenommen, was die Effizienz der Liquidität verbessert.
- Crash des M0N3Y Tokens (3. Oktober 2025) – Ein 99%-iger Wertverlust während der Migration sorgt für Zweifel an den auf Raydium gelisteten Assets.
- Pump.fun Wettbewerb (6. Oktober 2025) – Raydium LaunchLab kämpft um die Vorherrschaft bei Solana Memecoins.
Ausführliche Analyse
1. Integration von Stablecoins (1. Oktober 2025)
Überblick:
Raydium hat die Stablecoins USX und eUSX von Solstice Finance in seine Liquiditätspools aufgenommen, um bei großen Trades den sogenannten Slippage-Effekt zu verringern. USX ist durch echte Reserven im Verhältnis 1:1 gedeckt und verfügt über ein Total Value Locked (TVL) von 160 Millionen US-Dollar. eUSX bietet zudem delta-neutrale Renditen von 13,96 % (Netto-IRR). Dieser Schritt unterstützt Solanas Ziel, Kapital durch native Stablecoins im Netzwerk zu halten.
Bedeutung:
Das ist positiv für RAY, da eine tiefere Liquidität institutionelle Investoren anzieht und die DeFi-Infrastruktur von Solana stärkt. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut sich USX gegenüber etablierten Stablecoins wie USDC durchsetzt. (MEXC)
2. Crash des M0N3Y Tokens (3. Oktober 2025)
Überblick:
Der auf Solana basierende Token M0N3Y stürzte während seiner Migration zu ZERA um 99 % ab und verlor dabei 24 Millionen US-Dollar an Wert. Obwohl die Entwickler dies als geplanten Übergang darstellen, fiel die Liquidität im Raydium AMM-Pool auf nur noch 89.000 US-Dollar, was auf ein Vertrauensproblem hinweist.
Bedeutung:
Dieser Vorfall zeigt die Risiken von Tokens mit geringer Umlaufmenge auf Raydium und könnte vorsichtige Anleger abschrecken. Es wird wichtig, die Erfolgsraten bei Migrationen (zwischen 0,7 % und 0,8 %) sowie die Liquiditätslage genau zu beobachten. (Crypto Times)
3. Pump.fun Wettbewerb (6. Oktober 2025)
Überblick:
Pump.fun kontrolliert 75 bis 80 % der Memecoin-Starts auf Solana, doch Raydium LaunchLab versucht mit Anreizen wie dem „Project Ascend“ (16 Millionen US-Dollar Auszahlungen an Entwickler im September) dagegenzuhalten. Die kumulierten Gebühren von Pump.fun liegen bei 800 Millionen US-Dollar und übersteigen damit Raydiums Nischenposition deutlich, allerdings sind die Wechselkosten für Nutzer gering.
Bedeutung:
Raydiums Strategie, Entwickler durch Rückkäufe und niedrigere Gebühren zu gewinnen, könnte Marktanteile zurückgewinnen. Allerdings könnten rechtliche Risiken, wie US-Klagen gegen Pump.fun, die Marktstruktur verändern. (Cointelegraph)
Fazit
Raydium steht vor der Herausforderung, strategische Partnerschaften wie die USX-Integration mit der Volatilität von Memecoins und dem zunehmenden Wettbewerb unter Launchpads in Einklang zu bringen. Während das hybride AMM-Modell weiterhin eine wichtige Rolle im Solana-Ökosystem spielt, bleibt offen, ob Raydium die Risiken von Betrugsfällen minimieren und gleichzeitig die Dominanz von Pump.fun ohne regulatorische Probleme übertreffen kann.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von RAY?
TLDR
Die Entwicklung von Raydium schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- USX/eUSX Integration (1. Oktober 2025) – Solstice Finance Stablecoins wurden in die Liquiditätspools aufgenommen.
- LaunchLab Erweiterung (Q4 2025) – Verbesserungen der Token-Launch-Infrastruktur und neue Partnerschaften.
- Regulatorische Anpassungen (2026) – Umgang mit Beschränkungen in bestimmten Ländern, die 27 % des Kryptomarktes betreffen.
Ausführliche Analyse
1. USX/eUSX Integration (1. Oktober 2025)
Überblick: Raydium hat die Stablecoins USX und eUSX von Solstice Finance in seine Liquiditätspools integriert. Ziel ist es, den Preisunterschied (Slippage) bei großen Handelsvolumina zu verringern und institutionelle Investoren anzuziehen. Solstice Finance verfügt über ein Total Value Locked (TVL) von 160 Millionen US-Dollar und bietet sogenannte delta-neutrale Renditen an.
Bedeutung: Positiv für RAY, da eine tiefere Liquidität das Handelsvolumen und die Gebühreneinnahmen steigern könnte. Risiken bestehen durch die Abhängigkeit von der Stabilität der Sicherheiten bei Solstice sowie durch Konkurrenz anderer Stablecoin-Paare (MEXC).
2. LaunchLab Erweiterung (Q4 2025)
Überblick: LaunchLab, die Plattform von Raydium für Token-Starts, plant Verbesserungen, um Nutzer zu halten, da Pump.fun derzeit den Markt dominiert. Bisher wurden über LaunchLab 35.000 Tokens erstellt, aber nur 0,62 % haben sich langfristig etabliert. Neue Funktionen könnten anpassbare Bonding-Kurven und verbesserte Modelle zur Gewinnbeteiligung für Projektgründer umfassen.
Bedeutung: Neutral bis positiv. Der Erfolg hängt davon ab, ob die Abschlussrate der Projekte steigt und hochwertige Projekte gewonnen werden. Der Wettbewerb bleibt stark, da Pump.fun 84 % der Solana-Memecoin-Starts kontrolliert (CoinMarketCap).
3. Regulatorische Anpassungen (2026)
Überblick: 27 % der Marktkapitalisierung im Kryptobereich stammen aus Ländern, in denen Raydium eingeschränkt ist, zum Beispiel den USA und Großbritannien. Das Protokoll könnte Compliance-Tools oder geografisch gezielte Dienste einführen, um diese Hürden zu überwinden.
Bedeutung: Negativ, wenn keine Lösung gefunden wird, da das Wachstum dadurch begrenzt bleibt. Proaktive Maßnahmen könnten jedoch neue Märkte erschließen.
Fazit
Raydium konzentriert sich aktuell darauf, die Liquidität durch Stablecoins zu diversifizieren und LaunchLab attraktiver zu gestalten. Gleichzeitig stellen regulatorische Herausforderungen für 2026 eine wichtige Aufgabe dar. Mit dem Wachstum des Solana-Ökosystems stellt sich die Frage, ob Raydium mit seinem hybriden AMM-/Orderbuch-Modell gegenüber Konkurrenten wie HumidiFi bei der institutionellen Nutzung punkten kann.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von RAY?
TLDR
Die neuesten Updates im Code von Raydium konzentrieren sich auf die Verbesserung der Liquiditätsinfrastruktur und Anreize für Entwickler.
- V3 Beta Launch (8. Juli 2025) – Integration des OpenBook-Orderbuchs für tiefere Liquidität im Solana-DeFi-Bereich.
- LaunchLab-Upgrades (20. August 2025) – Unterstützung für Token22 hinzugefügt und Gebührenverteilung vereinfacht.
Ausführliche Erklärung
1. V3 Beta Launch (8. Juli 2025)
Überblick: Die V3 Beta von Raydium kombiniert AMM-Pools (Automated Market Maker) mit dem dezentralen Orderbuch von OpenBook, um die Liquidität im Solana-Netzwerk zu erweitern.
Das Update führt ein hybrides Liquiditätsmodell ein, das es Market Makern erlaubt, genaue Preisbereiche festzulegen und gleichzeitig Trades über verschiedene Serum-v2-Forks zu leiten. Die Smart Contracts bündeln nun Liquidität aus mehreren Quellen, was die Kursabweichungen (Slippage) im Vergleich zur Version 2 um etwa 40 % reduziert. Bestehende Pools bleiben durch Wrapper-Verträge kompatibel.
Was bedeutet das?
Das ist positiv für RAY, da Händler von besseren Preisen mit weniger Slippage profitieren und Projekte ihre Token mit 85 % weniger Startkapital einführen können. Liquiditätsanbieter erhalten zudem Gebühren aus verschiedenen Plattformen, ohne ihre Positionen verschieben zu müssen.
(Quelle)
2. LaunchLab-Upgrades (20. August 2025)
Überblick: Die Token-Launch-Plattform von Raydium unterstützt jetzt den Solana-Standard Token22 und hat die Verteilung der Gebühren vereinfacht.
Entwickler verdienen nun dauerhaft 0,05 % bis 0,10 % der Handelsgebühren in SOL, wobei die Liquidität automatisch wächst. Das Update führte eine duale Gebührenstruktur und die Kompatibilität mit TransferFee ein, was es Projekten ermöglicht, Tokenomics wie automatische Verbrennungen direkt umzusetzen.
Was bedeutet das?
Das ist neutral bis positiv für RAY, da mehr Token-Starts auf Raydium angezogen werden und die Aktivität auf der Plattform steigt. Allerdings könnte der Wettbewerb um Gebühren mit Konkurrenten wie Pump.fun die Gewinnmargen belasten, falls die Akzeptanz langsamer wächst.
(Quelle)
Fazit
Die Code-Updates von Raydium setzen den Fokus auf effizientere Liquidität und bessere Monetarisierungsmöglichkeiten für Entwickler, was Raydium als wichtige Säule im Solana-DeFi-Ökosystem positioniert. Während V3 die Handelsinfrastruktur stärkt, könnte die Einführung von Token22 im LaunchLab neue Projekte anziehen. Ob diese Verbesserungen den 66%igen Kursrückgang von RAY seit dem Höchststand im Januar 2025 umkehren können, hängt von der tatsächlichen Nutzung und den Netzwerkeffekten ab.
Warum ist der Preis von RAY gefallen?
TLDR
Raydium (RAY) ist in den letzten 24 Stunden um 5,64 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-3,46 %) unterboten. Drei Hauptgründe dafür sind:
- Volatilität bei Memecoins – Der M0N3Y-Token auf Raydium stürzte um 99 % ab und verunsicherte die Händler.
- Technischer Widerstand – Der Ausbruch über den Widerstand bei 2,94 US-Dollar scheiterte.
- Marktweite Risikoaversion – Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 58,17 %, was Druck auf Altcoins ausübt.
1. Auswirkungen des Memecoin-Crashs (Negativ)
Überblick: Der auf Solana basierende Memecoin M0N3Y fiel am 3. Oktober während einer Migration über Raydiums DEX um 99 %. Dieser Einbruch löste Verkaufsvolumen in Höhe von 2,8 Millionen US-Dollar aus und minderte das Vertrauen in spekulative Assets auf Raydium.
Bedeutung: Da Raydium als Plattform für Solana-Memecoins dient, ist es anfällig für die Volatilität gescheiterter Projekte. Der Crash von M0N3Y führte wahrscheinlich dazu, dass Händler ihre Positionen in RAY und anderen Tokens des Ökosystems reduzierten.
2. Technischer Widerstand hält (Negativ)
Überblick: RAY konnte den wichtigen Widerstand bei 2,94 US-Dollar nicht halten, nachdem der Kurs zuvor den 23,6 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 3,44 US-Dollar getestet hatte. Der 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 3,06 US-Dollar wirkt nun als Widerstand nach oben.
Bedeutung: Mehrfache Abweisungen um die 3-Dollar-Marke zeigen eine schwache Kaufbereitschaft. Der RSI-Wert von 49,71 deutet auf eine neutrale Marktdynamik hin, während das MACD-Histogramm mit +0,037 auf eine mögliche Stabilisierung hindeutet.
3. Liquiditätsabfluss bei Altcoins (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Die Bitcoin-Dominanz stieg in 24 Stunden um 0,38 % auf 58,17 %, während der Altcoin Season Index um 11,11 % sank. Die Daten zu Derivaten zeigen ein offenes Handelsvolumen (Open Interest) von 1,18 Billionen US-Dollar (+11,9 % in 24 Stunden), mit Fokus auf BTC/ETH.
Bedeutung: Händler verlagerten ihr Kapital angesichts globaler Unsicherheiten verstärkt in Bitcoin, was die Liquidität für mittelgroße Altcoins wie RAY verringerte. Gleichzeitig stieg das Handelsvolumen auf Solanas DEX um 6 % pro Woche, was teilweise Unterstützung bietet.
Fazit
Der Kursrückgang von RAY spiegelt die Turbulenzen bei Memecoins, technischen Widerstand und eine sektorweite Kapitalrotation wider – dennoch zeigt das Handelsvolumen von 569 Millionen US-Dollar in 24 Stunden (+30,4 %) eine robuste Liquidität. Wichtig zu beobachten: Kann RAY die Marke von 2,94 US-Dollar zurückerobern, um die negative Entwicklung zu stoppen? Außerdem sollte die Kursentwicklung von Bitcoin genau verfolgt werden, da sie Hinweise auf die Gesamtmarktlage gibt.