Warum ist der Preis von PENDLE gefallen?
TLDR
Pendle (PENDLE) ist in den letzten 24 Stunden um 1,5 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,25 %) unterboten. Obwohl die Nutzung von DeFi (dezentrale Finanzen) und das Wachstum des Total Value Locked (TVL) weiterhin stark sind, führten technische Schwächen und Gewinnmitnahmen nach den jüngsten Kursgewinnen zu diesem Rückgang.
- Technische Schwäche – Der Preis fiel unter wichtige gleitende Durchschnitte, was auf einen Abwärtstrend hinweist.
- Gewinnmitnahmen – Der TVL stieg in 4 Monaten um 52 %, doch kurzfristige Händler könnten Gewinne realisieren.
- Vorsicht am Markt – Der Crypto Fear & Greed Index (34/100) zeigt eine vorsichtige Stimmung.
Ausführliche Analyse
1. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)
PENDLE fiel unter den 7-Tage-SMA ($4,72) und den 30-Tage-EMA ($4,89). Der MACD-Histogrammwert (-0,055) bestätigt den Abwärtstrend. Der RSI (43,14) deutet auf eine leichte Überverkauft-Situation hin, aber keine starke Panik. Die nächste wichtige Unterstützung liegt auf dem Fibonacci-Niveau von 78,6 % bei $4,55. Fällt der Kurs darunter, könnte das Tief vom 27. September bei $4,31 ins Visier geraten.
Was das bedeutet: Technische Händler haben wahrscheinlich ihre Positionen verkauft, nachdem der Kurs nicht über $4,64 (Pivot-Punkt) bleiben konnte, was den Verkaufsdruck verstärkte.
2. TVL-Wachstum vs. Kursentwicklung (Gemischte Auswirkungen)
Der Total Value Locked (TVL) von Pendle erreichte am 25. September 13 Milliarden US-Dollar (CryptoPotato) und stieg seit Mai 2025 um 52 %. Gleichzeitig ist der PENDLE-Kurs in dieser Woche um 9,5 % gefallen.
Was das bedeutet: Das Wachstum des TVL zeigt, dass das Protokoll mehr genutzt wird. Dennoch könnten einige Anleger nach dem 28 %igen Kursanstieg seit Jahresbeginn Gewinne mitgenommen haben. Das Verhältnis von Marktkapitalisierung zu TVL (~0,06) deutet darauf hin, dass Pendle bei anhaltender Nutzung möglicherweise unterbewertet ist.
3. Herausforderungen im DeFi-Sektor (Neutraler Einfluss)
Der Altcoin Season Index fiel diese Woche um 4,35 %, und auch große DeFi-Projekte wie AAVE und UNI verloren 3-5 %. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von Pendle sank um 32,7 % auf $45,2 Millionen, was mit dem allgemeinen Rückgang der Krypto-Liquidität (-51 % im Spot-Volumen) übereinstimmt.
Was das bedeutet: Pendle ist nicht immun gegen branchenweite Kapitalverschiebungen – Investoren könnten ihr Geld angesichts der unsicheren wirtschaftlichen Lage vermehrt in Bitcoin investieren (Dominanzanstieg: +0,15 % in 24 Stunden).
Fazit
Der Kursrückgang von PENDLE ist eine Mischung aus technischen Faktoren und vorsichtiger Stimmung im DeFi-Bereich, trotz solider Grundlagen. Beobachten Sie die Unterstützung bei $4,55 und den Fortschritt bei der Plasma-Integration (Ethena’s USDe-Märkte) als mögliche Hinweise für eine Trendwende.
Wichtig zu beobachten: Kann Pendle über seinem 200-Tage-EMA ($4,42) bleiben, um eine tiefere Korrektur zu vermeiden?
Was könnte den zukünftigen Preis von PENDLEbeeinflussen?
TLDR
Pendle bewegt sich geschickt zwischen Innovationen im Bereich Renditen und regulatorischen Herausforderungen.
- Erweiterung der Renditeprodukte – Die neue Boros-Plattform zielt auf den über 150 Milliarden Dollar schweren Markt für unbefristete Derivate ab und steigert damit die Einnahmen des Protokolls (The Defiant).
- Institutionelle Akzeptanz – Mit einem TVL (Total Value Locked) von 13 Milliarden Dollar und dem Start von Citadels bereitet sich Pendle auf Zuflüsse aus der traditionellen Finanzwelt vor (CryptoPotato).
- Auswirkungen der Fed-Politik – Zinssenkungen könnten die Renditen auf der Blockchain drücken und damit Pendles Attraktivität als Anbieter fester Zinssätze beeinträchtigen (Crossing the Midcurve).
Ausführliche Analyse
1. Wachstum bei Rendite-Derivaten (Positiver Effekt)
Überblick: Die im August 2025 gestartete Boros-Plattform von Pendle ermöglicht den Handel mit unbefristeten Finanzierungsraten für Bitcoin und Ethereum. Bereits wurden Transaktionen im Wert von 183 Millionen Dollar abgewickelt, was einen Teil des über 150 Milliarden Dollar großen Derivatemarktes erschließt. Zudem plant das Protokoll, reale Vermögenswerte (RWAs) wie Staatsanleihen über die Integration von thBILL einzubinden (Theo Network).
Bedeutung: Schon eine Marktdurchdringung von 1 % im Bereich der unbefristeten Derivate könnte den umsatzgenerierenden TVL von Pendle um mehr als 1,5 Milliarden Dollar erhöhen. Die Aufnahme von RWAs, etwa tokenisierten Staatsanleihen, sorgt für eine breitere Einnahmequelle jenseits der rein kryptobasierten Renditen und kann so die Bewertung von PENDLE in schwierigen Marktphasen stabilisieren.
2. Institutionelle Beteiligung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Mit dem Citadels-Programm (Q3 2025) bietet Pendle KYC- und Scharia-konforme Renditeprodukte an, die sich an regulierte Institutionen richten. Allerdings halten Wale 87 % aller PENDLE-Token, was bei einem Ausstieg großer Anleger zu hoher Volatilität führen kann (CryptoNewsLand).
Bedeutung: Institutionelle Zuflüsse könnten den Verkaufsdruck durch langfristiges Sperren von Token (37 % des Angebots sind als vePENDLE gestakt) verringern. Gleichzeitig erhöht die Konzentration der Token bei wenigen großen Inhabern das Risiko koordinierter Verkaufsaktionen. Es lohnt sich, die Sperrquoten von vePENDLE und die Bewegungen großer Wallets genau zu beobachten.
3. Makroökonomische Renditekompression (Negatives Risiko)
Überblick: Die Zinssenkung der US-Notenbank Fed im September 2025 hat die risikofreien Renditen gesenkt und damit den Unterschied zwischen Pendles festen Renditen (z. B. 6 % APY auf OUSD) und traditionellen Sparprodukten verringert. Die impliziten Renditen von sUSDe fielen nach der Ankündigung von 14,6 % auf 8,3 % (Crossing the Midcurve).
Bedeutung: Die geringere Renditedifferenz könnte die Nachfrage nach tokenisierten Produkten von Pendle reduzieren, vor allem wenn die Zinssätze im traditionellen Finanzsektor wieder steigen. Dennoch könnten die über 40 % APY für Liquiditätsanbieter (über vePENDLE) Krypto-affine Nutzer trotz der makroökonomischen Veränderungen halten.
Fazit
Der Kurs von Pendle hängt davon ab, wie gut das Protokoll institutionelles Wachstum mit wettbewerbsfähigen Renditen in einem sich ändernden Zinsumfeld ausbalancieren kann. Kurzfristig steht Pendle unter Druck durch die Fed-Politik, langfristig bieten Derivate und reale Vermögenswerte großes Potenzial. Wird das Handelsvolumen der Boros-Plattform für Finanzierungsraten das zweistellige monatliche Wachstum bis ins vierte Quartal halten? Die Beobachtung dieser Kennzahl könnte zeigen, ob Pendles Innovationen die makroökonomischen Herausforderungen übertreffen.
Was sagen die Leute über PENDLE?
TLDR
Pendles Ertragszauber sorgt bei Tradern für Schwankungen zwischen Euphorie und Vorsicht. Das sind die aktuellen Trends:
- Institutionelle Anleger kaufen PENDLE nach Erreichen von 13 Milliarden US-Dollar TVL
- Ertrags-Schleifen-Hype treibt optimistische Kursziele an
- Technische Charts zeigen gemischte Signale nach 25 % Anstieg im August
Ausführliche Analyse
1. @pendle_fi: Ertragsmotor erreicht 13 Milliarden US-Dollar TVL – Positiv
"Das Überschreiten von 13 Milliarden US-Dollar TVL bestätigt Pendles Bedeutung als Rückgrat für Erträge im DeFi-Bereich" – TN Lee, Pendle CEO (25. Sep 2025)
– 1,2 Mio. Follower · 850.000 Impressionen · 25.09.2025
Beitrag ansehen
Bedeutung: Positiv, da die institutionelle Nutzung durch Produkte wie Boros (Tokenisierung von Real-World-Assets-Erträgen) und Citadels (regulierter Zugang) wächst. Das Protokoll verwaltet nun 31 % des On-Chain-Vermögens zusammen mit Morpho und Maple (The Defiant).
2. @MichaelEWPro: Kursziel 160 US-Dollar – Positiv
"Welle 3 Prognose sieht PENDLE bei 29 bis 160 US-Dollar, wenn die Unterstützung bei 4 US-Dollar hält" (9. Juni 2025)
– 89.000 Follower · 312.000 Impressionen · 09.06.2025
Analyse ansehen
Bedeutung: Positiver technischer Ausblick, abhängig davon, ob der absteigende Kanalwiderstand durchbrochen wird. Der 200-Tage-Durchschnitt bei 3,49 US-Dollar bleibt eine wichtige Unterstützung.
3. @Spotonchain: Wallet-Bewegungen sorgen für Volatilität – Neutral
4,65 Millionen US-Dollar PENDLE nach 25 % Kursanstieg an Binance transferiert (8. Aug 2025)
– 420.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 08.08.2025
Warnung ansehen
Bedeutung: Neutral – große Anleger balancieren ihre Positionen regelmäßig aus. Die Wallet hält weiterhin 135 Millionen US-Dollar PENDLE, was auf strategisches Liquiditätsmanagement und keinen Ausstieg hindeutet.
Fazit
Die Stimmung bei PENDLE ist tendenziell positiv, angetrieben durch das TVL-Wachstum (+35 % im Monatsvergleich auf 13 Milliarden US-Dollar) und die Integration von Ethenas USDe, die 60 % der Einlagen ausmacht. Allerdings zeigen technische Indikatoren einen überkauften RSI (71,92 täglich) und Widerstand bei 5,25 US-Dollar. Beobachten Sie das Verhältnis von TVL zur Marktkapitalisierung (aktuell 0,1265) – ein Anstieg über 0,15 könnte auf eine Unterbewertung hinweisen. Mit dem Start der RWA-Märkte durch Boros im vierten Quartal bleibt Pendles Brücke zwischen traditionellen Finanzrenditen und DeFi das wichtigste Thema.
Was sind die neuesten Nachrichten über PENDLE?
TLDR
Pendle profitiert vom Wachstum im DeFi-Bereich durch neue Partnerschaften und Rekordzuwächse. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:
- TVL-Meilenstein erreicht (25. September 2025) – Pendle überschreitet $13 Milliarden Total Value Locked (TVL) und festigt seine führende Position im DeFi-Sektor.
- Boom im Onchain Asset Management (25. September 2025) – Laut Bericht von Keyrock/Maple verwaltet Pendle 31 % von $35 Milliarden Assets under Management (AUM).
- Integration ins Plasma Mainnet (26. September 2025) – Der Start von USDe/sUSDe erweitert Pendles Ökosystem für Renditeprodukte.
Ausführliche Analyse
1. TVL-Meilenstein erreicht (25. September 2025)
Überblick
Pendle hat mit $13,3 Milliarden TVL einen neuen Rekord aufgestellt. Dieses Wachstum basiert auf dem Modell der Renditetokenisierung und Kooperationen mit großen Partnern wie Binance, Aave und Ethena. Das Protokoll hält nun etwa 50 % des gesamten DeFi-Marktes für Renditeprodukte, mit $58 Milliarden an abgewickelten festverzinslichen Derivaten.
Bedeutung
Dieses Wachstum zeigt, dass institutionelle Anleger Pendles Infrastruktur für strukturierte Renditeprodukte vertrauen. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen durch Wettbewerber wie Morpho mit $8,28 Milliarden TVL und die starke Abhängigkeit von Stablecoin-Liquidität (83 % des TVL), was bei sinkenden Renditen Risiken birgt.
(Cryptopotato)
2. Boom im Onchain Asset Management (25. September 2025)
Überblick
Ein Bericht von Keyrock und Maple Finance zeigt, dass Pendle $8,3 Milliarden Assets verwaltet, was 31 % des $35 Milliarden großen Onchain Asset Management Marktes entspricht. Automatisierte Rendite-Safes dominieren mit $18 Milliarden, während diskretionäre Strategien seit Jahresbeginn um 738 % gewachsen sind.
Bedeutung
Pendle profitiert davon, dass DeFi sich als ernstzunehmende Alternative zu traditionellen Finanzsystemen etabliert. Allerdings besteht ein Konzentrationsrisiko, da 70–99 % des Kapitals von wenigen großen Investoren (sogenannten Walen und Delfinen) stammen, was die Volatilität erhöhen kann.
(The Defiant)
3. Integration ins Plasma Mainnet (26. September 2025)
Überblick
Ethena hat USDe und sUSDe auf dem Plasma Mainnet gestartet, einer Bitcoin-gesicherten Layer-1-Blockchain. Pendle plant, seine Renditeprodukte in dieses Netzwerk zu integrieren. Aave hat bereits $950 Millionen Liquidität für diese Assets bereitgestellt, und Pendles PT/YT-Märkte sollen im Oktober folgen.
Bedeutung
Diese Integration erweitert Pendles Multi-Chain-Präsenz und verbindet sein Rendite-Ökosystem mit der $10 Milliarden Bewertung von Plasma. Der Erfolg hängt davon ab, ob die Nachfrage nach festverzinslichen Produkten stabil bleibt, während das Angebot von USDe auf $14 Milliarden steigt.
(Crypto.News)
Fazit
Pendle festigt seine Rolle als zentrale Plattform für Renditeprodukte im DeFi-Bereich, gestützt durch starkes TVL-Wachstum, institutionelle Investitionen und Cross-Chain-Erweiterungen. Obwohl das Gebührenmodell und der Governance-Token ($PENDLE) vielversprechend sind, sollten die Konzentration des Protokolls und die Abhängigkeit von Stablecoins genau beobachtet werden. Kann Pendle seine 50 % Marktanteil bei Renditeprodukten halten, wenn traditionelle Finanzriesen in tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs) einsteigen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PENDLE?
TLDR
Pendles Fahrplan konzentriert sich auf die Erweiterung strukturierter Ertragsprodukte und die Akzeptanz durch institutionelle Anleger.
- Ausbau der Boros Funding Rate (Q4 2025) – Ausbau der Märkte für BTC/ETH Perpetual Funding Rates.
- Start von Citadels (Q4 2025) – Regulierte Ertragsprodukte für institutionelle Investoren.
- Multi-Chain Wachstum (2026) – Integration von Solana, TON und Hyperliquid.
Ausführliche Analyse
1. Ausbau der Boros Funding Rate (Q4 2025)
Überblick:
Boros ist Pendles Plattform für den Handel mit Perpetual Futures Funding Rates. Geplant ist eine Erhöhung der offenen Handelsvolumengrenzen für die BTC- und ETH-Märkte. Aktuelle Zahlen zeigen ein tägliches Handelsvolumen von 35 Millionen US-Dollar und ein Gesamtvolumen von 183 Millionen US-Dollar auf Arbitrum (Pendle Finance).
Bedeutung:
Das ist positiv für PENDLE, da so der Derivatemarkt mit einem Volumen von über 150 Milliarden US-Dollar erschlossen wird. Allerdings hängt der Erfolg davon ab, dass die Ertragsdifferenzen attraktiv bleiben. Risiken bestehen durch mögliche regulatorische Prüfungen, da Produkte mit Funding Rates komplexer werden.
2. Start von Citadels (Q4 2025)
Überblick:
Citadels richtet sich an institutionelle Investoren und bietet Ertragsprodukte mit KYC- und Schariah-konformer Compliance an. Dieses Projekt passt zu Pendles Wachstum des Total Value Locked (TVL) auf 9,3 Milliarden US-Dollar (NullTX).
Bedeutung:
Neutral bis positiv. Institutionelle Investitionen könnten die Nachfrage stabilisieren. Allerdings könnte die Abhängigkeit von zentralisierten Gatekeepern den dezentralen Charakter von Pendle beeinträchtigen.
3. Multi-Chain Wachstum (2026)
Überblick:
Pendle plant die Erweiterung auf weitere Blockchains wie Solana, TON und Hyperliquid, nachdem die Integration von HyperEVM mit einem TVL von 515 Millionen US-Dollar in 2,5 Wochen erfolgreich war. Neue Pools auf der BNB Chain und Avalanche zeigen ebenfalls Dynamik (Ethena Labs).
Bedeutung:
Positiv für die Verbreitung, aber die Umsetzung ist entscheidend. Der Erfolg der Layer 2/Layer 3 Erweiterungen hängt von der Effizienz der Brücken und lokalen Liquiditätsanreizen ab.
Fazit
Pendle entwickelt sich von einem rein auf Krypto fokussierten Ertragsprotokoll hin zu einer Multi-Chain-Plattform, die auch institutionelle Anleger anspricht. Wichtige Risiken sind regulatorische Herausforderungen für Boros und der Wettbewerb im Bereich Real-World Asset (RWA) Ertragsmärkte. Wie wird Pendle die Balance zwischen Dezentralisierung und den Anforderungen institutioneller Investoren halten, wenn Citadels startet?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PENDLE?
TLDR
Die Entwicklung von Pendle konzentriert sich auf den Ausbau der Ertragsinfrastruktur und die Integration institutioneller Investoren.
- Boros Launch (6. August 2025) – On-Chain-Handel mit Funding-Raten über Yield Units.
- HyperEVM Integration (30. Juli 2025) – Multi-Chain-Ertragsmärkte mit 515 Mio. $ TVL in 2,5 Wochen.
- Citadels Initiative (17. Juli 2025) – KYC- und Scharia-konforme strukturierte Produkte für institutionelle Anleger.
Ausführliche Analyse
1. Boros Launch (6. August 2025)
Überblick: Boros ermöglicht es Nutzern, die fortlaufenden Finanzierungsraten (Funding Rates) von BTC und ETH über sogenannte Yield Units (YUs) zu handeln. Dabei werden Risiken und Chancen aus Krypto-Derivatemärkten in Tokenform gebracht.
Pendle hat Boros auf der Arbitrum-Blockchain eingeführt, mit einem anfänglichen offenen Handelsvolumen (Open Interest) von 10 Mio. $ pro Pool und einem Hebel von 1,2x. Das System basiert auf Pendles bestehendem Yield Token (YT)-Framework, konzentriert sich aber speziell auf die Finanzierungskosten, die von Börsen wie Binance vorgegeben werden. Liquiditätsanbieter erhalten dafür Swap-Gebühren, PENDLE-Belohnungen und einen Anteil an den Protokolleinnahmen.
Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, da es Zugang zu einem Derivatemarkt mit einem täglichen Handelsvolumen von über 150 Mrd. $ schafft. Es zieht Trader an, die Absicherungen oder spekulative Strategien suchen, und steigert gleichzeitig die Einnahmen durch Gebühren. (Quelle)
2. HyperEVM Integration (30. Juli 2025)
Überblick: Pendle hat seine Plattform auf Hyperliquid’s HyperEVM ausgeweitet und Pools für Token wie Hyperbeat USDT und kHYPE gestartet. Dabei wurden 500.000 Hearts als Belohnung für Liquiditätsanbieter bereitgestellt.
Die Integration ermöglicht eine einfache Verbindung zwischen Ethereum, BeraChain und HyperEVM über Stargate Finance, was die Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg deutlich erhöht.
Bedeutung: Das ist ebenfalls positiv für PENDLE, da es das Ökosystem auf mehrere Layer-2-Netzwerke ausdehnt, die Zugänglichkeit verbessert und das verwaltete Vermögen (TVL) wachsen lässt. (Quelle)
3. Citadels Initiative (17. Juli 2025)
Überblick: Pendle hat mit Citadels eine regulierte Plattform für institutionelle Anleger geschaffen, die Zugang zu festverzinslichen Produkten bietet. Damit sollen DeFi-Erträge besser mit den Erwartungen traditioneller Finanzmärkte in Einklang gebracht werden.
Die Initiative umfasst KYC- und AML-Prüfungen sowie eine Scharia-Zertifizierung, um Kapital von institutionellen Investoren in das Pendle-Ökosystem mit einem TVL von 8,8 Mrd. $ zu lenken.
Bedeutung: Das ist neutral für PENDLE – einerseits könnten große Investoren angezogen werden, andererseits könnte die regulatorische Komplexität die Akzeptanz im Vergleich zu rein kryptobasierten Nutzern verlangsamen. (Quelle)
Fazit
Die jüngsten Updates im Pendle-Code zeigen eine strategische Ausrichtung auf Derivatehandel (Boros), Multi-Chain-Skalierbarkeit (HyperEVM) und institutionelle Nutzung (Citadels). Diese Innovationen erweitern die Einsatzmöglichkeiten, doch der Erfolg hängt davon ab, wie gut Pendle den offenen DeFi-Ansatz mit den Anforderungen traditioneller Finanzregeln in Einklang bringt. Wie wird sich die vePENDLE-Governance mit diesen unterschiedlichen Prioritäten auseinandersetzen?