Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von ONDO gefallen?

TLDR

Ondo (ONDO) ist in den letzten 24 Stunden um 1,24 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,04 %) untertroffen. Die Hauptgründe sind eine Schwäche bei Altcoins im gesamten Sektor, technische Widerstände und eine verhaltene Reaktion auf die Partnerschaft mit dem USDY-Stablecoin.

  1. Liquiditätsengpass bei Altcoins – Kapital wurde zugunsten von Bitcoin umgeschichtet, da die Dominanz der Altcoins mehrwöchige Tiefstände erreichte.
  2. Technischer Widerstand – Ein gescheiterter Ausbruchsversuch im Bereich von 0,80 bis 0,83 US-Dollar führte zu Gewinnmitnahmen.
  3. Abklingende Nachrichtenwirkung – Die Besicherung von 50 Millionen US-Dollar in USDY durch STBL führte nicht zu anhaltendem Kaufinteresse.

Ausführliche Analyse

1. Liquiditätsabfluss bei Altcoins (negativer Einfluss)

Überblick:
Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 58,49 % (plus 0,66 % in 24 Stunden), während der Altcoin Season Index innerhalb einer Woche um 30 % auf 38 von 100 Punkten fiel. Das offene Interesse an Derivaten sank um 5,15 %, da Händler ihre Altcoin-Positionen reduzierten.

Was das bedeutet:
ONDO, wie viele mittelgroße Altcoins, geriet unter Verkaufsdruck, da Kapital in einer risikoscheuen Marktphase zu Bitcoin floss. Der Fear & Greed Index im Kryptobereich blieb mit 42 im neutralen Bereich, was eher Vorsicht als Panik signalisiert.

Worauf achten:
Ein Unterschreiten der wichtigen Bitcoin-Unterstützung bei 53.000 US-Dollar könnte den Verkaufsdruck auf Altcoins weiter verstärken.


2. Technische Ablehnung an wichtigen Kursmarken (negativer Einfluss)

Überblick:
ONDO testete den 38,2 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 0,8032 US-Dollar, konnte diesen aber nicht halten. Der MACD-Histogrammwert wurde negativ (-0,012), was auf eine bärische Dynamik hinweist.

Was das bedeutet:
Händler haben wahrscheinlich Gewinne nahe dem Widerstand mitgenommen. Der 7-Tage-RSI liegt bei 46,24 und zeigt keine Anzeichen einer überverkauften Erholung. Der 200-Tage-EMA bei 0,905 US-Dollar stellt nun einen weiter entfernten Widerstand dar.

Wichtige Marke:
Ein Schlusskurs unter 0,78 US-Dollar (aktueller Pivot-Punkt) könnte einen Kursrückgang bis auf 0,713 US-Dollar (50 % Fibonacci-Level) auslösen.


3. Verhaltene Reaktion auf USDY-Partnerschaft (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die Ankündigung von STBL.com am 10. Oktober, Ondos USDY als Besicherung für eine 50-Millionen-USST-Emission zu nutzen, sorgte kurzfristig für positive Stimmung. Allerdings fiel der USST-Kurs am 11. Oktober auf Curve kurzzeitig auf 0,96 US-Dollar, was Zweifel an der Stabilität der Besicherung aufkommen ließ.

Was das bedeutet:
Obwohl die Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten von USDY langfristig positiv ist, gab es Bedenken hinsichtlich der Umsetzung. Das Handelsvolumen von ONDO sank nach der Nachricht um 5 %, was auf eine schwache Kaufnachfrage hindeutet.


Fazit

Der Kursrückgang von ONDO spiegelt eine allgemeine Ermüdung bei Altcoins und Gewinnmitnahmen nach gescheiterten technischen Ausbruchsversuchen wider – verstärkt durch eine zurückhaltende Marktreaktion auf die Stablecoin-Partnerschaft. Die Geschichte rund um reale Vermögenswerte (RWA) bleibt zwar bestehen, doch Händler bleiben vorsichtig, bis klarere positive Impulse sichtbar werden.

Wichtig zu beobachten: Kann das Angebot von USDY (derzeit 625 Millionen US-Dollar) durch neue Partnerschaften wachsen und damit Ondos These zur Tokenisierung von Staatskassen bestätigen?


Was könnte den zukünftigen Preis von ONDObeeinflussen?

TLDR

Der Preis von ONDO steht zwischen dem Wachstum realer Vermögenswerte (RWA) und der Freigabe neuer Token unter Druck.

  1. Zeitplan der Token-Freigaben – 85 % des Gesamtangebots sind noch gesperrt, mit schrittweisen Freigaben bis 2028, was zu Verwässerung führen kann.
  2. Zunahme der RWA-Nutzung – Partnerschaften mit BlackRock/JPMorgan und ETF-Anmeldungen erhöhen die Nachfrage von institutionellen Anlegern.
  3. Regulatorische Entwicklungen – Entscheidungen der SEC zu Krypto-ETFs (wie der Antrag von 21Shares) könnten die Liquidität erhöhen oder für Volatilität sorgen.

Ausführliche Analyse

1. Token-Freigaben und ihre Auswirkungen (Negativ für den Kurs)

Überblick:
Mehr als 85 % der maximalen ONDO-Versorgung von 10 Milliarden Token sind noch gesperrt. Große Freigaben sind bis 2028 geplant. Investoren aus dem privaten Verkauf (12,9 % des Angebots) haben eine Sperrfrist von 12 Monaten, danach erfolgt eine schrittweise Freigabe. Die Mittel für das Ökosystemwachstum (52,1 % des Angebots) werden zu 24 % beim Start freigegeben und danach vierteljährlich über vier Jahre verteilt.

Was das bedeutet:
Kurzfristig besteht das Risiko von Verkaufsdruck, wenn frühe Investoren und Teammitglieder ihre Token freigeschaltet bekommen. Die gestaffelten Freigaben (z. B. 12-monatige Sperrfristen) verhindern jedoch eine sofortige Überflutung des Marktes. Ähnliche Fälle bei Token wie $APT und $AXS führten nach großen Freigaben zu Kursrückgängen von 20–30 % (Ondo Foundation).


2. Dynamik realer Vermögenswerte (Positiv für den Kurs)

Überblick:
Ondos tokenisierte US-Staatsanleihen (OUSG, USDY) verwalten ein Gesamtvolumen von 1,38 Milliarden US-Dollar. Kürzlich wurde beispielsweise STBLs USST-Minting im Wert von 50 Millionen US-Dollar mit USDY als Sicherheit integriert. Die ETF-Anmeldung von 21Shares (die ONDO über den CME CF Index abbildet) sowie Partnerschaften mit etablierten Finanzinstituten zeigen eine wachsende institutionelle Anerkennung.

Was das bedeutet:
Eine Genehmigung des ETFs könnte Kapital aus traditionellen Finanzmärkten (TradFi) in ONDO lenken, ähnlich wie es bei Bitcoin-ETFs der Fall war. Schon eine Verschiebung von 1 % des 25-Milliarden-Dollar-Markts für tokenisierte reale Vermögenswerte hin zu Ondo könnte eine Nachfrage von etwa 250 Millionen US-Dollar bedeuten. Technische Analysen zeigen ebenfalls Potenzial: ONDO hält sich über dem 0,618 Fibonacci-Niveau (0,83 US-Dollar), ein Ausbruch über 1,10 US-Dollar könnte Kursziele bei 1,59 US-Dollar ermöglichen (DonOfCharts).


3. Regulatorische und makroökonomische Risiken (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die Entscheidung der SEC über den ONDO-ETF von 21Shares (Anmeldung im Juli 2025) sowie allgemeine Krypto-Regulierungen könnten die Marktstimmung beeinflussen. Gleichzeitig üben steigende US-Staatsanleiherenditen (4,8 % im Oktober 2025) Druck auf renditeorientierte RWAs wie USDY aus.

Was das bedeutet:
Eine Ablehnung oder Verzögerung der ETF-Genehmigung könnte kurzfristig zu Verkaufswellen führen. Ondos Fokus auf Compliance (z. B. Übernahme von Oasis Pro, SEC-registrierte Einheiten) stärkt jedoch die langfristige Position. Makroökonomische Herausforderungen wie Zinserhöhungen könnten die Renditen realer Vermögenswerte drücken, aber gleichzeitig die Rolle von Kryptowährungen als alternative Ertragsquelle stärken.


Fazit

Der Kursverlauf von ONDO hängt davon ab, wie gut das Angebot durch Token-Freigaben mit der steigenden Nachfrage nach realen Vermögenswerten ausbalanciert wird. Besonders wichtig ist die Frist am 31. Oktober für die SEC-Stellungnahme zum 21Shares-ETF – eine Genehmigung könnte eine starke Liquiditätswelle auslösen, während Verzögerungen den Support bei 0,83 US-Dollar auf die Probe stellen. Für Anleger bleibt die zentrale Frage: Können die Zuflüsse von institutionellem Kapital die Freigabepläne übertreffen?


Was sagen die Leute über ONDO?

TLDR

Die Community von Ondo diskutiert über den Ausbruch bei $1, Hoffnungen auf einen ETF und langfristige Wetten auf reale Vermögenswerte (RWA) – hier die wichtigsten Stimmen:

  1. Trader beobachten einen Ausbruch zwischen $0,95 und $1,00 nach einer Konsolidierung im Kanal
  2. Die ETF-Anmeldung von 21Shares sorgt für positive Stimmung mit Kurszielen bis $1,94
  3. Preisprognosen von $10 stehen im Widerspruch zur Marktkapitalisierung

Ausführliche Analyse

1. @CryptoPulse_CRU: Ausbruch aus dem Abwärtskanal als positives Signal

„ONDO konsolidiert in einem absteigenden Kanal – Unterstützung bei $0,84–$0,88 halten → Sprung in Richtung $1,00“
– @CryptoPulse_CRU (12,3K Follower · 38K Impressionen · 05.09.2025, 05:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Zeichen für ONDO, denn Ausbrüche aus absteigenden Kanälen gehen oft mit Kursanstiegen von 15–30 % einher. Die Unterstützung oberhalb des 200-Tage-Durchschnitts ($0,84) deutet auf eine Akkumulation hin, bevor ein erneuter Test des August-Hochs bei $1,17 möglich ist.

2. @BlockNests: Bullische Flagge mit Ziel $2,00

„ONDO steigt um 5,35 % – bullische Flagge über dem MA50, Ziel $1,14–$2,00“
– @BlockNests (8,7K Follower · 24K Impressionen · 03.09.2025, 11:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein bullisches Signal, da bullische Flaggen meist in Richtung des vorangegangenen Trends aufgelöst werden (ONDO stieg im dritten Quartal 2025 um 61 %). Ein Schlusskurs über $0,95 am Tag könnte das Muster bestätigen.

3. CCN: 21Shares ETF könnte 75 % Kursanstieg bringen

„ONDO stieg nach ETF-Anmeldung um 61 % – Analysten sehen bei anhaltendem Momentum $1,94 als Ziel“ (Quelle)
Bedeutung: Das ist positiv, da ETF-Zulassungen historisch oft mit Kursanstiegen von 50–100 % einhergehen. Die Anmeldung zeigt institutionelles Interesse an Ondos Fokus auf reale Vermögenswerte, auch wenn die Genehmigung durch die SEC noch ungewiss ist.

4. AMBCrypto: Bärische Divergenz bei $1,08

„Chaikin Money Flow zeigt Kapitalabfluss trotz 14 % Wochengewinn“ (Quelle)
Bedeutung: Das ist ein negatives Signal, da ein CMF-Wert unter -0,05 Verkaufsdruck anzeigt. Ein Scheitern am Widerstand bei $1,17 könnte dazu führen, dass sich ONDO zwischen $0,85 und $1,17 einpendelt, bis im vierten Quartal neue Impulse kommen.

Fazit

Die Meinungen zu ONDO sind gemischt – technische Indikatoren sprechen für steigende Kurse, doch makroökonomische Herausforderungen und die Freigabe von 6,5 Milliarden Token bis 2028 dämpfen die Erwartungen. Beobachten Sie die Widerstandsmarke bei $1,08: Ein Wochenabschluss darüber könnte die Aufwärtsdynamik bestätigen, während eine Ablehnung die Konsolidierung verlängern könnte. Die Entwicklung bei der Nutzung realer Vermögenswerte (aktuell $1,38 Mrd. TVL) wird wahrscheinlich den Kursverlauf im vierten Quartal bestimmen.


Was sind die neuesten Nachrichten über ONDO?

TLDR

Ondo profitiert vom Schwung bei Real-World Assets (RWA) durch Kooperationen im Stablecoin-Bereich und Anerkennung von institutionellen Investoren, steht aber weiterhin vor technischen Herausforderungen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. STBL nutzt USDY für Stablecoin-Minting in Höhe von 50 Mio. USD (11. Oktober 2025) – Die Integration erweitert Ondos Rolle bei tokenisierten Staatsanleihen.
  2. Grayscale nimmt ONDO in DeFi-Fonds auf (9. Oktober 2025) – Ersetzt MKR und zeigt institutionelles Vertrauen in die RWA-Strategie.
  3. Das Weiße Haus erwähnt Ondo im Bericht zur Tokenisierung (31. Juli 2025) – Regulatorische Aufmerksamkeit stärkt die Glaubwürdigkeit in einem volatilen Markt.

Ausführliche Analyse

1. STBL nutzt USDY für Stablecoin-Minting in Höhe von 50 Mio. USD (11. Oktober 2025)

Überblick:
STBL.com hat Ondos USDY ausgewählt – einen ertragsbringenden Token, der durch US-Staatsanleihen gedeckt ist – als Hauptsicherheit für die Ausgabe von bis zu 50 Millionen USST-Stablecoins. Dadurch können Nutzer außerhalb der USA von Dollar-Erträgen profitieren und gleichzeitig regulatorische Vorgaben durch eine On-Chain-Governance einhalten.

Bedeutung:
Positiv für ONDO, da die Nachfrage nach USDY steigen könnte und somit die Aktivität im Ökosystem zunimmt. Allerdings fiel der USST-Stablecoin nach der Ankündigung kurzzeitig auf 0,96 USD auf Curve, was die Risiken fragmentierter Liquidität bei RWA-gestützten Stablecoins verdeutlicht. (Yahoo Finance)

2. Grayscale nimmt ONDO in DeFi-Fonds auf (9. Oktober 2025)

Überblick:
Grayscale hat seinen DeFi-Fonds neu gewichtet und ONDO anstelle von MakerDAO (MKR) aufgenommen. Der Fonds hält nun 19,1 % ONDO neben Uniswap (32,3 %) und Aave (28,1 %), was das Vertrauen institutioneller Anleger in tokenisierte Vermögenswerte widerspiegelt.

Bedeutung:
Neutral bis positiv. Die Aufnahme durch einen etablierten Finanzakteur wie Grayscale stärkt die Glaubwürdigkeit von ONDO. Gleichzeitig signalisiert der Crypto Fear & Greed Index mit einem Wert von 42 (neutral) eine zurückhaltende Risikobereitschaft, die eine schnelle Kurssteigerung verzögern könnte. (Crypto.News)

3. Das Weiße Haus erwähnt Ondo im Bericht zur Tokenisierung (31. Juli 2025)

Überblick:
Ondos RWA-Framework wurde im Bericht Strengthening American Leadership in Digital Financial Technology des Weißen Hauses hervorgehoben. Dabei wurde besonders die regelkonforme Verbindung zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentralen Finanzmärkten (DeFi) betont.

Bedeutung:
Langfristig positiv. Klare regulatorische Rahmenbedingungen könnten die institutionelle Akzeptanz beschleunigen. Dennoch liegt der ONDO-Kurs im Monatsvergleich mit -24 % deutlich hinter der Bitcoin-Dominanz (+58,6 %), was zeigt, dass makroökonomische Herausforderungen die branchenspezifischen Erfolge überwiegen. (OndoFinance)

Fazit

Ondos strategische Partnerschaften und positive regulatorische Entwicklungen positionieren das Projekt als führend im Bereich Real-World Assets. Gleichzeitig bremsen eine allgemeine Zurückhaltung am Markt und technische Schwankungen das Wachstum. Es bleibt abzuwarten, ob die zunehmende Besicherung von Stablecoins die Liquiditätsengpässe im Kryptomarkt ausgleichen kann.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ONDO?

TLDR

Ondos Fahrplan konzentriert sich auf die Erweiterung tokenisierter Vermögenswerte und das Wachstum des Ökosystems:

  1. Start von Ondo Stocks (Q4 2025) – Tokenisierte Aktien und ETFs über Global Markets.
  2. Second Wave Points Programm (Q4 2025) – Erweiterte Partnerschaften für Belohnungen im Ökosystem.
  3. Verbesserungen der Ondo Chain (2026) – Blockchain auf Institutionsebene für die Interoperabilität von realen Vermögenswerten (RWA).
  4. Fortschritte bei ETF-Regulierungen (2026) – Entscheidung zur 21Shares Spot-ETF nach Prüfung durch die SEC steht aus.
  5. Ausbau der Global Markets Allianz – Standardisierung der RWA-Infrastruktur mit über 25 Partnern.

Ausführliche Analyse

1. Start von Ondo Stocks (Q4 2025)

Überblick: Ondo plant, tokenisierte US-Aktien und ETFs über seine Plattform Global Markets anzubieten. Dabei wird die Liquidität traditioneller Finanzmärkte (TradFi) mit der Zugänglichkeit der Blockchain kombiniert. Dies folgt auf die Übernahme von Oasis Pro im Juli 2025, einem bei der SEC registrierten Broker-Dealer, der die regulatorische Infrastruktur bereitstellt.
Bedeutung: Positiv für ONDO, da die Anwendungsbereiche für tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs) erweitert werden und institutionelles Kapital angezogen werden könnte. Risiken bestehen in regulatorischer Kontrolle und Konkurrenz durch traditionelle Plattformen.

2. Second Wave Points Programm (Q4 2025)

Überblick: Aufbauend auf den rückwirkenden Belohnungen für USDY- und Flux-Nutzer wird die nächste Phase Kooperationen mit externen DeFi-Projekten einführen, um Anreize über verschiedene Ökosysteme hinweg zu schaffen.
Bedeutung: Neutral bis positiv, da solche Punkteprogramme die Nutzerbindung stärken können. Allerdings könnte die Token-Nutzung verwässert werden, wenn die Punkte nicht an ONDO-Staking oder Governance gebunden sind.

3. Entwicklung der Ondo Chain (2026)

Überblick: Die Ondo Chain, eine auf Cosmos SDK basierende EVM Layer-1-Blockchain, soll traditionelle, erlaubnisbasierte Finanznetzwerke (z. B. die Blockchain von JPMorgan) mit öffentlichen DeFi-Netzwerken verbinden. Wichtige Verbesserungen umfassen Governance durch Validatoren und den Transfer von Vermögenswerten über verschiedene Blockchains hinweg.
Bedeutung: Langfristig positiv, da die institutionelle Nutzung tokenisierter Vermögenswerte eine regelkonforme Infrastruktur benötigt. Der Erfolg hängt von der technischen Umsetzung und der Integration von Partnern ab.

4. Entscheidung zu 21Shares ETF (2026)

Überblick: Die SEC prüft den Antrag von 21Shares auf einen Spot-ETF für ONDO (eingereicht im Juli 2025), der den von Ondo unterstützten Referenzzinssatz abbilden würde. Eine Zulassung könnte ähnliche positive Effekte wie bei Bitcoin-ETFs haben.
Bedeutung: Hohe Risiken, aber auch hohe Chancen. Eine Genehmigung würde ONDO als ertragsbringende Anlageklasse etablieren, steht jedoch regulatorischer Skepsis gegenüber DeFi-nativen Produkten gegenüber.


Fazit

Ondos Fahrplan setzt auf die Verbindung von traditioneller Finanzwelt (TradFi) und dezentraler Finanzwelt (DeFi) durch regulierte Tokenisierung. Kurzfristige Impulse kommen durch die Tokenisierung von Aktien und Anreizprogramme im Ökosystem. Partnerschaften und Infrastrukturentwicklung stärken die Position im Bereich realer Vermögenswerte (RWA), während regulatorische Herausforderungen bei ETFs und tokenisierten Aktien weiterhin genau beobachtet werden müssen. Wie wird sich Ondos Compliance-orientierter Ansatz im Wettbewerb mit Konkurrenten wie Chainlink oder Maple Finance behaupten?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ONDO?

TLDR

Die Weiterentwicklung des Ondo-Codebasises konzentriert sich auf eine institutionelle Infrastruktur für reale Vermögenswerte (RWA) und die Skalierung des Ökosystems.

  1. Entwickleranstieg & Compliance-Tools (Juli 2025) – 40 % mehr Aktivität auf GitHub für Audits und Compliance-Integrationen.
  2. Start der Ondo Chain (Februar 2025) – Layer-1-Blockchain für die regulierte Tokenisierung von Vermögenswerten.
  3. Übernahme von Strangelove Labs (Juli 2025) – Beschleunigte Entwicklung von umfassenden RWA-Lösungen.

Ausführliche Analyse

1. Entwickleranstieg & Compliance-Tools (Juli 2025)

Überblick: Im Juli 2025 stieg die Aktivität auf Ondos GitHub um 40 %. Der Fokus lag auf der Prüfung von Smart Contracts und der Entwicklung von Compliance-Werkzeugen für institutionelle Partner.

Die Entwickler arbeiteten daran, KYC- (Know Your Customer) und AML- (Anti-Money Laundering) Protokolle in die Tokenisierungsprozesse zu integrieren und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains für tokenisierte Vermögenswerte wie Staatsanleihen zu verbessern. Außerdem wurden die Testnetz-Funktionen für regulierte Unternehmen erweitert.

Bedeutung: Das ist positiv für ONDO, da strengere Compliance-Hürden die Akzeptanz bei institutionellen Investoren erleichtern und somit mehr traditionelle Finanzpartner (TradFi) anziehen könnten. Verbesserte Sicherheitsprüfungen verringern zudem das Risiko von Fehlern in Smart Contracts.
(Quelle)

2. Start der Ondo Chain (Februar 2025)

Überblick: Die Ondo Chain, eine Layer-1-Blockchain basierend auf dem Cosmos SDK, wurde als Plattform für den Handel mit regulierten realen Vermögenswerten (RWA) mit einem hybriden Validator-Governance-Modell gestartet.

Wichtige Merkmale sind:

Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für ONDO, da die Einführung bei Unternehmen Zeit braucht. Langfristig ist es jedoch positiv, da die Chain Ondo als Brücke zwischen traditioneller Finanzliquidität und DeFi-Innovationen positioniert.
(Quelle)

3. Übernahme von Strangelove Labs (Juli 2025)

Überblick: Ondo hat das Blockchain-Infrastrukturunternehmen Strangelove Labs übernommen, um die Entwicklungskapazitäten für plattformübergreifende RWA-Lösungen zu erhöhen.

Der Deal brachte Expertenwissen in Interoperabilitätsprotokollen und maßgeschneiderten Chain-Deployments. Der ehemalige CEO von Strangelove, Jack Zampolin, leitet nun Ondos Produktteam.

Bedeutung: Das ist ein positives Signal für ONDO, da es eine schnellere Entwicklung von Protokollen für die regelkonforme Ausgabe von Vermögenswerten über die Ethereum-, Solana- und Cosmos-Ökosysteme hinweg ermöglicht.
(Quelle)

Fazit

Die Weiterentwicklung des Ondo-Codebasises zeigt den klaren Fokus auf institutionelle Infrastruktur für reale Vermögenswerte, die regulatorische Anforderungen mit DeFi-Interoperabilität verbindet. Obwohl die jüngsten Updates Zeit benötigen, um sich auf den Preis auszuwirken, stärken sie Ondos Position im über 53 Milliarden US-Dollar schweren Markt für tokenisierte Vermögenswerte.

Wie könnte das Validator-Modell der Ondo Chain die Diskussionen über Dezentralisierung in regulierten Märkten beeinflussen?