Warum ist der Preis von ENA gestiegen?
TLDR
Ethena (ENA) ist in den letzten 24 Stunden um 8,09 % gestiegen, während der Gesamtmarkt der Kryptowährungen um 2,26 % gefallen ist. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Integration mit Conduit – Ethena hat seinen Stablecoin-Dienst auf einer großen Zahlungsplattform gestartet (positiv)
- Technische Erholung – Indikatoren wie RSI und MACD deuten auf eine mögliche Trendwende hin (gemischt)
- Rückkauf-Aktivitäten – ENA ist Teil einer großen Rückkaufwelle von Token im Wert von 1,4 Milliarden Dollar im Jahr 2025, liegt aber hinter den Spitzenreitern (neutral)
Ausführliche Analyse
1. Partnerschaft mit Conduit (positiver Einfluss)
Überblick: Ethena Labs hat am 17. Oktober seine Ethena Whitelabel Stablecoin-Lösung auf Conduit gestartet. Damit können 55 % der Ethereum-basierten Blockchains regelkonforme Stablecoins ausgeben. Conduit verwaltet über 4 Milliarden Dollar an Vermögenswerten auf mehr als 60 Blockchains, was eine schnelle Skalierung für die Nutzung von USDe ermöglicht.
Bedeutung: Diese Integration erweitert Ethenas Einsatzmöglichkeiten über den DeFi-Bereich hinaus, insbesondere für grenzüberschreitende Zahlungen und institutionelle Anwendungen. Eine höhere Nachfrage nach USDe könnte zu mehr Gebühreneinnahmen und Staking-Aktivitäten führen, was den Wert von ENA direkt steigert.
Worauf man achten sollte: Daten zur Nutzung auf Conduit-basierten Blockchains und das Wachstum des USDe-Angebots nach der Integration.
2. Technische Erholung (gemischter Einfluss)
Überblick: Der RSI14 von ENA ist in 24 Stunden von 29 auf 34,79 gestiegen und hat damit den Bereich „überverkauft“ verlassen. Der MACD-Histogrammwert (-0,0109) zeigt, dass der Abwärtsdruck nachlässt, und der Kurs hat den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,4208 USD zurückerobert.
Bedeutung: Kurzfristige Händler könnten dies als Kaufgelegenheit sehen, allerdings gibt es Widerstand am 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,5626 USD. Das Handelsvolumen stieg um 54 % auf 626 Millionen USD, was auf eine starke Nachfrage beim Kursanstieg hindeutet.
3. Rückkauf-Kontext (neutraler Einfluss)
Überblick: ENA liegt bei den Rückkäufen von Token im Jahr 2025 mit 1,4 Milliarden Dollar auf Platz 6, bleibt aber hinter Spitzenreitern wie Hyperliquid (645 Millionen Dollar) zurück. Die Ethena-Stiftung hat im Juli einen Rückkauf im Wert von 260 Millionen Dollar durchgeführt, was den Verkaufsdruck verringert hat.
Bedeutung: Obwohl die Rückkäufe nicht der Hauptgrund für den Kursanstieg in den letzten 24 Stunden sind, schaffen sie eine unterstützende Grundlage durch das Thema Knappheit. Dennoch zeigt der Kursrückgang von 37 % in den letzten 30 Tagen, dass übergeordnete Marktprobleme den positiven Effekt überwiegen.
Fazit
Der Kursanstieg von ENA beruht auf der Erweiterung des Protokolls (Conduit), technischen Signalen und der anhaltenden Hoffnung durch Rückkäufe. Trotzdem liegt der Kurs immer noch 61 % unter dem Höchststand von 2025, und die allgemeine „Fear“-Stimmung im Kryptomarkt (CMC-Index: 28) stellt ein Risiko dar. Wichtig zu beobachten: Kann ENA die Marke von 0,45 USD (200-Tage-SMA) halten, um eine Trendwende zu bestätigen?
Was könnte den zukünftigen Preis von ENAbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Ethena steht zwischen Innovation im Protokoll und Marktturbulenzen unter Druck.
- Aktivierung des Gebührenwechsels – Rückkäufe im Wert von 260 Mio. $ könnten die Verknappung fördern, aber der genaue Zeitpunkt ist unklar
- Risiken bei der USDe-Adoption – Der Stablecoin USDe mit 12,6 Mrd. $ Volumen sorgt für Befürchtungen bezüglich Liquiditätsengpässen bei Aave
- Volatilität durch Großinvestoren – Arthur Hayes setzt 3,7 Mio. $ auf Ethena, während Mirana Ventures 21 Mio. $ verkauft
Ausführliche Analyse
1. Einnahmen des Protokolls (positiv/gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Der geplante Gebührenwechsel bei Ethena würde 30 % der Protokolleinnahmen (geschätzt 54 Mio. $ pro Monat im September 2025) für Rückkäufe von ENA verwenden. Da nur 14 % des Angebots als sENA gestakt sind, könnte dies eine hohe Rendite von etwa 34 % pro Jahr schaffen (Ethena Docs). Allerdings gibt es Verzögerungen bei der Umsetzung – die Governance muss noch zustimmen, obwohl das Risiko-Komitee bereit ist (Binance News).
Was das bedeutet:
Ein sofortiger Preisanstieg hängt davon ab, ob dieser Mechanismus aktiviert wird. Er könnte jährlich 8 % des umlaufenden Angebots bei den aktuellen USDe-Werten aus dem Markt nehmen. Verzögerungen könnten den Schwung bremsen, da Konkurrenten wie USDt mit 69 % Marktanteil bei Stablecoins dominieren.
2. Risiken durch Stablecoin-Ansteckung (negativ)
Überblick:
USDe hat eine Exponierung von 4,7 Mrd. $ bei Aave, was ein Risiko darstellt – 55 % der Sicherheiten werden mehrfach in verschiedenen Kreditmärkten verwendet. Chaos Labs warnt, dass eine Entschuldung eine Liquiditätskrise auslösen könnte (Blockworks). Trotzdem hat USDe während der Liquidationswelle im Oktober mit 19 Mrd. $ seine Bindung zum US-Dollar gehalten und damit Stabilität bewiesen.
Was das bedeutet:
Obwohl Ethenas delta-neutrales Modell den ersten Stresstest bestanden hat, macht die starke Verflechtung mit DeFi ENA anfällig für Abflüsse aus dem gesamten Sektor. Es ist wichtig, die Beleihungsquoten (LTV) bei Aave und die Rückgabevolumina von USDe genau zu beobachten.
3. Verhalten großer Investoren (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Arthur Hayes hält 7,76 Mio. ENA im Wert von 3,7 Mio. $ und setzt auf langfristige Investitionen, während Mirana Ventures nach der Freigabe 72 Mio. ENA im Wert von 21 Mio. $ verkauft hat. Gleichzeitig kauft StablecoinX täglich ENA im Wert von 5 Mio. $ und nimmt damit 2,5 % des täglichen Handelsvolumens auf (CoinJournal).
Was das bedeutet:
Die Stimmung bei Kleinanlegern hängt davon ab, ob die Rückkaufaktivitäten die Verkäufe der Großinvestoren übertreffen. Die Freigabe von 171 Mio. Token (2,7 % des Angebots) am 5. August führte zu kurzfristigem Verkaufsdruck, aber 42 % der Token bleiben bis 2026 gesperrt.
Fazit
Der Kurs von ENA hängt davon ab, ob die Einnahmenteilung umgesetzt wird und wie gut Ethena die strukturellen Risiken im DeFi-Bereich meistert. Die Preisspanne von 0,30 bis 0,45 $ könnte bestehen bleiben, bis entweder der Gebührenwechsel aktiviert wird oder USDe ein Gesamtvolumen von 15 Mrd. $ überschreitet. Für Trader bleibt die zentrale Frage: Können die Rückkäufe den monatlichen Token-Freigabeplan von 17 Mio. ENA ausgleichen? Ein Anstieg des sENA-Staking-Anteils über 25 % wäre ein starkes Zeichen für das Vertrauen der Anleger.
Was sagen die Leute über ENA?
TLDR
Die Community von Ethena ist gespalten: Einige Chart-Analysten sehen Kursziele bei 1,50 US-Dollar, während Skeptiker die Aktivitäten großer Investoren (sogenannter „Wale“) beobachten. Hier die wichtigsten Trends:
- Technische Analysten erkennen ein bullishes Doppelboden-Muster
- Umsatzwachstum und die Nutzung von Stablecoins sorgen für Optimismus
- Bärische Signale durch Überweisungen von mehr als 80 Millionen ENA an Börsen
Ausführliche Analyse
1. @Kingpincrypto12: Wöchentlicher Doppelboden deutet auf Ausbruch bullish hin
"Das 1-Wochen-Chart zeigt einen Doppelboden und einen bullischen Retest der wichtigen Unterstützung bei 0,55 US-Dollar. Die Monatskerze deutet auf eine Trendwende hin – hier werden Long-Positionen aufgebaut."
– @Kingpincrypto12 (89.000 Follower · 412.000 Impressionen · 05.10.2025, 08:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dieses technische Muster lässt darauf schließen, dass Trader mit einer Kursrally rechnen, wenn ENA die Unterstützung bei 0,55 US-Dollar hält. Mögliche Kursziele sind 0,88 und 1,50 US-Dollar.
2. @CryptoStreamHub: Wöchentlicher Umsatz von 53 Mio. US-Dollar stärkt Fundamentaldaten bullish
"Ethena hat in der letzten Woche den Umsatz von Hyperliquid verdoppelt. Die USDe-Stablecoin-Versorgung liegt bei 12,4 Milliarden US-Dollar ohne Kursabweichungen – eine Umstellung der Gebühren könnte den Wert von ENA stark steigern."
– @CryptoStreamHub (216.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 02.09.2025, 08:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die starken Protokollzahlen zeigen eine wachsende Nutzung, allerdings hängen die Tokenomics noch von geplanten Änderungen bei der Gebührenverteilung ab.
3. @ali_charts: 80 Millionen ENA an Börsen transferiert bearish
"In zwei Wochen wurden 80 Millionen ENA (über 34 Mio. US-Dollar) an Börsen geschickt – die größten Transfers seit der Rally im Juli. Achten Sie auf ein Überangebot bei der Widerstandsmarke von 0,70 US-Dollar."
– @ali_charts (478.000 Follower · 3,8 Mio. Impressionen · 02.09.2025, 15:32 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dieses Muster ähnelt dem Juli, als ähnliche Börsenzuflüsse einem Kursrückgang von 17 % vorausgingen. Dies könnte auf erhöhten Verkaufsdruck hindeuten.
Fazit
Die Meinungen zu Ethena sind gemischt: Technische Indikatoren und Fundamentaldaten sprechen für eine positive Entwicklung, doch die Risiken durch große Investorenverkäufe bleiben bestehen. Das Rückkaufprogramm im Wert von 530 Millionen US-Dollar (gestartet am 06.09.2025) stützt zwar den Kursboden, aber der Widerstand bei 0,70 US-Dollar ist entscheidend. Ein Ausbruch darüber könnte die bullischen Kursziele bestätigen, ein Scheitern könnte einen erneuten Test der 0,55-US-Dollar-Marke auslösen. Beobachten Sie in dieser Woche besonders die Nettozuflüsse an den Börsen, um Hinweise auf Kauf- oder Verkaufsaktivitäten zu erhalten.
Was sind die neuesten Nachrichten über ENA?
TLDR
Ethena meistert Marktschwankungen durch strategische Partnerschaften und Rückkaufaktionen. Hier die neuesten Entwicklungen:
- Start von Stablecoin-as-a-Service (17. Oktober 2025) – Ethena erweitert seine Nutzungsmöglichkeiten über Conduits Ökosystem mit einem Volumen von über 4 Milliarden US-Dollar.
- Teilnahme an Rückkaufwelle im Wert von 1,4 Milliarden US-Dollar (17. Oktober 2025) – ENA gehört zu den größten Rückkäufern 2025, was auf eine Strategie zur Verknappung hinweist.
- Integration von MegaETH (16. Oktober 2025) – Partnerschaft mit Chainlink für Echtzeit-DeFi-Derivate.
Ausführliche Analyse
1. Start von Stablecoin-as-a-Service (17. Oktober 2025)
Überblick: Ethena Labs hat seine Ethena Whitelabel Stablecoin-Lösung auf Conduit gestartet, einer Plattform für grenzüberschreitende Zahlungen, die 55 % der Ethereum-basierten Blockchains unterstützt. Damit kann jede Blockchain, die auf Conduit basiert, während des Mainnet-Starts ihren eigenen Ethena-gestützten Stablecoin ausgeben. Conduit verwaltet über 4 Milliarden US-Dollar an Total Value Locked (TVL) auf mehr als 60 Chains und richtet sich an DeFi, reale Vermögenswerte (RWA) und Verbraucher-Apps.
Bedeutung: Positiv für die Verbreitung von ENA, da die Nutzung des Ethena-Stablecoins (USDe) in verschiedenen Ökosystemen ausgeweitet wird. Eine breitere Integration könnte die Nachfrage nach ENA für Governance und Gebührenbeteiligung erhöhen. (Binance)
2. Teilnahme an Rückkaufwelle im Wert von 1,4 Milliarden US-Dollar (17. Oktober 2025)
Überblick: Laut CoinGecko haben Krypto-Projekte im Jahr 2025 insgesamt 1,4 Milliarden US-Dollar für den Rückkauf eigener Token ausgegeben. ENA belegt den sechsten Platz mit 138 Millionen US-Dollar, die seit Juli investiert wurden, um 3 % des Umlaufs zu reduzieren. Die Spitzenreiter sind Hyperliquid (645 Millionen US-Dollar) und LayerZero (150 Millionen US-Dollar). Die Rückkäufe haben in der zweiten Jahreshälfte 2025 zugenommen, angetrieben durch die Profitabilität der Protokolle und die Reife der dezentralen Organisationen (DAOs).
Bedeutung: Neutral bis positiv für ENA. Rückkäufe verringern das verfügbare Angebot, doch mit 138 Millionen US-Dollar liegt ENA hinter den Spitzenreitern zurück, was auf Potenzial für eine aggressivere Finanzstrategie hinweist. (Yahoo Finance)
3. Integration von MegaETH (16. Oktober 2025)
Überblick: Chainlinks Echtzeit-Datenstrom-Oracle ist auf MegaETH (einer Ethereum Layer-2-Lösung mit 100.000 Transaktionen pro Sekunde) live gegangen und ermöglicht Preisermittlungen für Derivate in unter einer Millisekunde. Ethenas USDm-Stablecoin, der mit MegaETH entwickelt wurde, wird die Sequencer-Gebühren für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Latenz, wie Perpetual Contracts, subventionieren.
Bedeutung: Positiv für ENA, da dies die Nutzung in schnellen DeFi-Anwendungen fördert. Die institutionelle Akzeptanz von MegaETH (z. B. die Derivateplattform Euphoria, die 7,5 Millionen US-Dollar eingesammelt hat) könnte die Nachfrage nach Ethena-gestützten Stablecoins weiter steigern. (The Block)
Fazit
Ethena setzt verstärkt auf Infrastrukturprojekte wie Conduit und MegaETH und nutzt gleichzeitig die Rückkaufwelle, um den Token zu stabilisieren. Die Ausrichtung auf Cross-Chain-Interoperabilität und Echtzeit-DeFi macht USDe zu einer wichtigen Liquiditätsschicht. Bleibt abzuwarten, ob regulatorische Prüfungen synthetischer Stablecoins diese Wachstumschancen bremsen werden.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ENA?
TLDR
Die Entwicklung von Ethena schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Start der Ethena Chain (Roadmap 2024) – Aufbau von Finanzanwendungen, die USDe als Gas-Token nutzen.
- Ausweitung des Restakings (Q4 2025) – Ausbau der Sicherheitsmodule für eine Cross-Chain-Infrastruktur.
- Liquiditätspartnerschaften (laufend) – Vertiefte Zusammenarbeit mit Pendle, Aave und Coinbase.
Ausführliche Analyse
1. Start der Ethena Chain (Roadmap 2024)
Überblick:
Die Ethena Chain, beschrieben im Roadmap 2024, soll dezentrale Finanzanwendungen wie unbefristete DEXs (dezentrale Börsen) und unterbesicherte Kredite ermöglichen. Dabei wird USDe als grundlegender Gas-Token verwendet. Die Chain nutzt restaked $ENA, um wichtige Infrastrukturkomponenten wie Orakel und Cross-Chain-Brücken abzusichern.
Was das bedeutet:
Das ist positiv für ENA, da die Nutzung über reine Governance hinaus erweitert wird. Die Nachfrage nach ENA wird stärker mit der Netzwerksicherheit und der Aktivität bei Transaktionen verknüpft. Verzögerungen beim Start der Chain oder technische Probleme könnten jedoch die Akzeptanz bremsen.
2. Ausweitung des Restakings (Q4 2025)
Überblick:
Ethena plant, sein Restaking-System gemeinsam mit Symbiotic und LayerZero zu erweitern. Ziel ist es, weitere Cross-Chain-Transfers und LayerZero DVNs (Dezentrale Verifizierungsnetzwerke) abzusichern. Erste Staking-Pools wurden im Juni 2025 gestartet, aber die Kapazität soll mit wachsender Nachfrage nach stabilen Erträgen von USDe weiter steigen (Quelle).
Was das bedeutet:
Das ist neutral bis positiv – Restaking stärkt die Nutzung von $ENA, allerdings könnten Risiken wie Slashing (Verlust von Token bei Fehlverhalten) oder eine geringe Akzeptanz von AVS (Aktiv validierte Dienste) den Tokenwert belasten.
3. Liquiditätspartnerschaften (laufend)
Überblick:
Aktuelle Kooperationen mit Pendle (Pools mit festem Ertrag für sUSDe) und Coinbase International (Absicherung von USDe) sollen die Liquidität verbessern. Außerdem integrieren Aave mit seinem „Liquid Leverage“-Produkt und Hyperliquid mit USDH USDe weiter in den DeFi-Bereich (Quelle).
Was das bedeutet:
Das ist positiv, da Partnerschaften die Nutzung von USDe fördern und indirekt die Bedeutung von ENA in der Governance und bei der Gebührenverteilung erhöhen. Allerdings besteht durch die Abhängigkeit von Drittplattformen ein gewisses Gegenparteirisiko.
Fazit
Ethena konzentriert sich darauf, die Nutzung von USDe durch den Aufbau der Infrastruktur (Ethena Chain), die Verbesserung der Sicherheit (Restaking) und das Wachstum des Ökosystems zu erweitern. Diese Entwicklungen könnten Ethena eine starke Position im Markt für synthetische Dollar verschaffen. Dennoch bleiben Risiken bei der Umsetzung und regulatorische Herausforderungen wichtige Faktoren. Es bleibt abzuwarten, ob die Tokenomics von ENA langfristig die Interessen der Inhaber nachhaltig ausrichten, während weitere Token-Freigaben erfolgen.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ENA?
TLDR
Der Code von Ethena wurde kürzlich erweitert, um die Nutzung von ENA durch Restaking-Integrationen und Verbesserungen im Governance-Bereich zu erhöhen.
- Integration des Restaking-Moduls (26. Juni 2025) – ENA sichert jetzt grenzüberschreitende USDe-Transfers über Symbiotic und LayerZero.
- Durchsetzung der Vesting-Sperre (17. Juni 2025) – Nicht freigegebene ENA müssen gesperrt werden, um eine Umverteilung zu verhindern und langfristige Bindung der Inhaber zu fördern.
Ausführliche Erklärung
1. Integration des Restaking-Moduls (26. Juni 2025)
Überblick: ENA-Inhaber können ihre Token jetzt über Symbiotic erneut einsetzen (restaken), um grenzüberschreitende Transfers von USDe abzusichern. Dabei kommen die dezentralen Verifizierungsnetzwerke (DVNs) von LayerZero zum Einsatz. Dies erhöht die wirtschaftliche Sicherheit im wachsenden Ethena-Ökosystem.
Durch diese Integration kann ENA als Sicherheit für die Überprüfung von Transaktionen zwischen verschiedenen Blockchains dienen. Dadurch wird die Abhängigkeit von volatilen Vermögenswerten wie ETH verringert. Nutzer, die ihre Token einsetzen, erhalten Ethena-Punkte, Belohnungen von Symbiotic und möglicherweise zukünftige Airdrops von LayerZero-Partnern. Dies passt zur Roadmap von Ethena, die den Aufbau von Finanzanwendungen wie unterbesicherten Krediten auf der kommenden eigenen Blockchain vorsieht.
Bedeutung: Diese Entwicklung ist positiv für ENA, da sie die Nutzung des Tokens mit der Absicherung wertvoller grenzüberschreitender Transaktionen verbindet. Mit wachsender Verbreitung von USDe könnte die Nachfrage nach ENA steigen. (Quelle)
2. Durchsetzung der Vesting-Sperre (17. Juni 2025)
Überblick: Nutzer, die freigegebene ENA erhalten (zum Beispiel durch Airdrops), müssen mindestens 50 % ihrer Token sperren, entweder durch Staking, in Pendle-Ertrags-Token oder in Symbiotic-Pools. Wer dies nicht tut, verliert die nicht freigegebenen ENA zugunsten von Nutzern, die sich an die Regeln halten.
Dieses Update soll kurzfristiges Verkaufen verhindern und langfristige Beteiligung fördern. Bereits über 450 Millionen ENA (etwa 6 % des umlaufenden Angebots) sind in Pendle und den nativen Pools von Ethena gesperrt.
Bedeutung: Diese Maßnahme ist neutral bis positiv für ENA, da sie den Verkaufsdruck durch kurzfristige Inhaber verringert. Der Erfolg hängt jedoch von der anhaltenden Teilnahme an den Sperrmechanismen ab. (Quelle)
Fazit
Ethena erweitert die Nutzungsmöglichkeiten von ENA durch Restaking-Infrastruktur und Sperrmechanismen und positioniert den Token als wichtigen Baustein für Governance und Sicherheit im synthetischen Dollar-Ökosystem. Angesichts der USDe-Versorgung, die sich der Marke von 10 Milliarden Dollar nähert, bleibt spannend, wie sich die Rolle von ENA auf seine Bewertung auswirkt – besonders in einem volatilen Marktumfeld.