Was könnte den zukünftigen Preis von RAYbeeinflussen?
TLDR
Raydium steht zwischen dem Aufschwung von Solanas DeFi-Szene und wachsendem Wettbewerbsdruck.
- LaunchLab Rückkäufe – Über 100 Mio. USD wurden für den Rückkauf von RAY-Token ausgegeben, was bei den aktuellen Kursen einer jährlichen Rendite von 6 % entspricht
- Wettbewerb auf DEX-Plattformen – Pump.fun hat 44 % des Solana-Memecoin-Handelsvolumens erobert und entzieht damit Raydium wichtige Gebühreneinnahmen
- Technischer Widerstand – Der Kurs kämpft mit dem 200-Tage-Durchschnitt bei 2,99 USD, während das Fibonacci-Erweiterungsniveau bei 3,82 USD eine wichtige Rolle spielt
Ausführliche Analyse
1. Rückkaufprogramm des Protokolls (positiver Einfluss)
Überblick:
Raydium hat für 2025 über 100,4 Mio. USD für den Rückkauf von Token über die LaunchLab-Gebühren vorgesehen und damit 2,1 % des Gesamtangebots verbrannt. Täglich werden 12 % der Protokolleinnahmen (im August etwa 900.000 USD) automatisch für Rückkäufe verwendet.
Bedeutung:
Durch diese Verknappung kann der Verkaufsdruck abgemildert werden – bei den aktuellen Kursen entspricht das Rückkaufprogramm einer jährlichen Rendite von 6 %. Die Nachhaltigkeit hängt jedoch davon ab, ob LaunchLab sein monatliches Gebührenwachstum von 60 % bis zum dritten Quartal 2025 halten kann (CoinMarketCap Community).
2. Kampf um Marktanteile im Memecoin-Bereich (negativer Einfluss)
Überblick:
Im Juli 2025 hat Pump.fun mit seiner benutzerfreundlichen Launchpad-Plattform 44 % des Memecoin-Handelsvolumens auf Solana übernommen, während Raydiums Anteil auf 27 % sank. Memecoins machen 68 % der DEX-Aktivitäten auf Solana aus.
Bedeutung:
Die Aufteilung der Gebühreneinnahmen schwächt den Wert von RAY – Pump.fun hat Rückkäufe im Wert von 138 Mio. USD gestartet, was nun mit Raydiums Programm konkurriert. Die geringe Liquidität (Umschlagshäufigkeit von 0,13 im Vergleich zu Uniswap mit 0,41) verstärkt die Volatilität bei Kapitalbewegungen (Cointelegraph).
3. Technische und makroökonomische Einflüsse (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
RAY stößt auf Widerstand am 200-Tage-Durchschnitt bei 2,99 USD und am 61,8 %-Fibonacci-Retracement bei 1,87 USD. Gleichzeitig soll das Solana-Upgrade „Firedancer“ im dritten Quartal 2025 die Netzwerkleistung verzehnfachen und damit mehr Projekte zu Raydium ziehen.
Bedeutung:
Ein klarer Ausbruch über das Fibonacci-Erweiterungsniveau bei 3,82 USD könnte den Kurs bis auf 4,53 USD steigen lassen. Scheitert dies, droht ein Rückfall auf Jahrestiefs bei 1,05 USD. Die allgemeine Zurückhaltung im Kryptomarkt (CMC-Index bei 30 von 100) erhöht die Risiken, trotz positiver Entwicklungen bei Solana (Yahoo Finance).
Fazit
Die Kursentwicklung von Raydium hängt davon ab, ob das Wachstum der LaunchLab-Gebühren den Wettbewerb im Memecoin-Bereich und die makroökonomischen Herausforderungen ausgleichen kann. Die Zone zwischen 2,99 und 3,82 USD wird zeigen, ob die automatischen Rückkäufe den technischen Abwärtsdruck überwinden können. Schafft Raydium es, die täglichen Protokolleinnahmen bis Oktober über 1 Mio. USD zu halten, um eine stabile Kursuntergrenze zu sichern?
Was sagen die Leute über RAY?
TLDR
Die Diskussion um Raydium schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Korrektur. Das sind die aktuellen Trends:
- Ablehnung bei 3,80 $ löst bärische Warnungen aus
- Elliott-Wellen-Fans sehen bullische Umkehr
- FTX Japan-Listing sorgt für starken Volumenanstieg
Detaillierte Analyse
1. @ali_charts: Ablehnung bei 3,80 $ könnte 60 % Rückgang auslösen – bärisch
„Diese letzte Ablehnung bei 3,80 $ könnte Raydium $RAY zurück auf 1,50 $ schicken!“
– @ali_charts (327k Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 02.09.2025, 23:02 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese technische Warnung zeigt, dass RAY es nicht geschafft hat, einen wichtigen Widerstand zu durchbrechen. Bleibt der Kurs unter 3,80 $, könnten automatische Verkaufsaufträge (Stop-Loss) ausgelöst werden, was den Kurs weiter nach unten drücken kann.
2. @ElliottForecast: Korrektur der Welle II bereitet Rallye vor – bullisch
„Korrektur der Welle II läuft – die bullische Welle III könnte bald starten. Käufer könnten bald einsteigen.“
– @ElliottForecast (41k Follower · 89k Impressionen · 03.09.2025, 03:32 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Anhänger der Elliott-Wellen-Theorie sehen den Rückgang auf 3,30 $ als gesunde Korrektur vor einem möglichen Anstieg von etwa 30 %.
3. @genius_sirenBSC: FTX Japan-Listing treibt Volumen um 660 % nach oben – bullisch
„Das überraschende Listing bei FTX Japan hat JPY-Liquidität freigesetzt und das Handelsvolumen um über 660 % steigen lassen.“
– @genius_sirenBSC (18k Follower · 234k Impressionen · 19.06.2025, 13:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Zugang für institutionelle Anleger über FTX Japan hat die Liquidität verbessert. Allerdings zeigen aktuelle Daten, dass die Führung im Solana-Dex-Bereich von Raydium zu HumidiFi wechselt (Cryptotimes).
4. @mkbijaksana: Ziel bei 6,17 $, wenn RAY über 3,50 $ ausbricht – bullisch
„Gelingt der Ausbruch, ist das Ziel 6,17 $. Bei Ablehnung droht ein Kurssturz.“
– @mkbijaksana (9k Follower · 67k Impressionen · 27.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Zone zwischen 3,50 $ und 3,80 $ bleibt entscheidend. Ein Schlusskurs darüber könnte ambitionierte Kursziele bestätigen.
5. Cryptonews: Rückkaufprogramm entfernt 9,5 % des Monatsvolumens – neutral
„Das 200-Millionen-Dollar-Rückkaufprogramm hat seit Juli 3,45 Millionen RAY-Token vom Markt genommen und so das Angebot verknappt.“
– Cryptonews (18. August 2025)
Bedeutung: Obwohl der Verkaufsdruck reduziert wurde, konnte das Programm den 40 %igen Kursrückgang in den letzten 90 Tagen nicht stoppen (CMC-Daten).
Fazit
Die Meinungen zu Raydium sind gemischt und balancieren zwischen technischer Zuversicht und makroökonomischem Zweifel. Verbesserungen wie Raydium X v2 und strategische Listings haben die Nutzung erhöht, doch der Rückgang der Marktanteile im Solana-Dex-Wettbewerb (-20 % TVL gegenüber dem starken Wachstum von HumidiFi) dämpft die Euphorie. Besonders wichtig ist die Marke von 3,80 $: Ein Ausbruch darüber könnte die Bullen bestätigen, während eine Ablehnung bärische Muster verstärken würde.
Was sind die neuesten Nachrichten über RAY?
TLDR
Raydium meistert die Veränderungen im Solana-Dex-Markt mit aggressiven Rückkäufen und stabiler Handelsaktivität. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- HumidiFi überholt Solana DEXs (20. Oktober 2025) – Die Dark-Pool-Plattform erreicht ein monatliches Handelsvolumen von 34 Milliarden US-Dollar und übertrifft damit Raydium.
- 100-Millionen-Dollar-Rückkaufprogramm (19. Oktober 2025) – Raydium belegt 2025 den vierten Platz bei Token-Rückkäufen, um die Angebotsinflation zu bekämpfen.
- DEX-Aktivität in volatilen Zeiten (12. Oktober 2025) – Während der Marktturbulenzen von SOL wurden täglich 1,5 Milliarden US-Dollar gehandelt.
Ausführliche Analyse
1. HumidiFi überholt Solana DEXs (20. Oktober 2025)
Überblick: HumidiFi ist mit einem Handelsvolumen von 34 Milliarden US-Dollar im Oktober die größte dezentrale Börse (DEX) auf Solana geworden. Dabei setzt die Plattform auf sogenannte „Dark Pools“, also geheime Handelsbereiche, die vor allem von institutionellen Anlegern genutzt werden. Im Gegensatz zu Raydiums offenem AMM-Modell (Automated Market Maker) werden hier Orderdetails verborgen, um Kursverluste (Slippage) zu vermeiden. Das zieht große Investoren („Wale“) an und entzieht den offenen Börsen Liquidität.
Bedeutung: Kurzfristig ist das ein Nachteil für RAY, da es auf stärkeren Wettbewerb und mögliche Liquiditätsverluste hinweist. Dennoch könnte Raydiums bewährte Infrastruktur und benutzerfreundliche Tools wie LaunchLab kleinere Trader binden. (Cryptotimes)
2. 100-Millionen-Dollar-Rückkaufprogramm (19. Oktober 2025)
Überblick: Im Jahr 2025 hat Raydium für 100,4 Millionen US-Dollar RAY-Token zurückgekauft und verbrannt, um das Angebot zu verringern. Damit liegt Raydium auf Platz vier hinter Hyperliquid (645 Millionen US-Dollar) und LayerZero (150 Millionen US-Dollar). Das Programm nutzt 12 % der Protokollgebühren für diese Rückkäufe.
Bedeutung: Langfristig ist das positiv, da Rückkäufe den Kursverfall von RAY um 42 % seit Jahresbeginn ausgleichen und Vertrauen in die Einnahmen des Protokolls signalisieren. Allerdings ist die Wirkung im Vergleich zu den größeren Rückkäufen der Konkurrenz begrenzt. (MEXC)
3. DEX-Aktivität in volatilen Zeiten (12. Oktober 2025)
Überblick: Während der Marktturbulenzen Mitte Oktober verarbeitete Raydium täglich ein Handelsvolumen von 1,5 Milliarden US-Dollar und belegte damit den dritten Platz unter den Solana-DEXs. Die Liquiditätspools trugen dazu bei, dass der SOL-Preis auf 190 US-Dollar zurücksprang und sich besser entwickelte als andere Layer-1-Token.
Bedeutung: Neutral. Die hohen Volumina zeigen Raydiums Bedeutung, entstanden aber vor allem durch erzwungene Verkäufe während des Crashs und nicht durch organisches Wachstum. Ein stabiler Total Value Locked (TVL) von 1,74 Milliarden US-Dollar bleibt entscheidend. (Yahoo Finance)
Fazit
Raydium steht vor zwei Herausforderungen: HumidiFis Fokus auf institutionelle Anleger bedroht die Marktführerschaft, während Rückkäufe und volatile Handelsvolumina die Tokenökonomie auf die Probe stellen. Können automatisierte Rückkäufe und benutzerfreundliche Tools den Wandel der Liquiditätslandschaft auf Solana ausgleichen? Es lohnt sich, die wöchentlichen Marktanteile der DEXs und die Verbrennungsraten von RAY genau zu beobachten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von RAY?
TLDR
Die Entwicklung von Raydium schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Erweiterung des Belohnungsprogramms (Q4 2025) – Verteilung von 50.000 $RAY an Trader und Creator, weitere 50.000 sind reserviert.
- Anpassung der Launchpad-Gebühren (Q4 2025) – Testen von 1,25 % Handelsgebühren bei neuen Token wie WAVE zur Optimierung der Liquidität.
- Integration von xStocks-Liquidität (2026) – Einführung tokenisierter Aktienpools zur Vertiefung der Brücke zwischen Solanas DeFi und traditionellem Finanzwesen (TradFi).
Ausführliche Analyse
1. Erweiterung des Belohnungsprogramms (Q4 2025)
Überblick: Das laufende Belohnungsprogramm von Raydium richtet sich an Trader und Creator. Bereits 50.000 $RAY wurden verteilt, weitere 50.000 sind für zukünftige Anreize vorgesehen (Raydium.io). Ziel ist es, die Aktivität auf der Plattform zu steigern, was sich in einem 24-Stunden-Preisanstieg von 9,23 % bei RAY widerspiegelt (laut CoinMarketCap).
Bedeutung: Positiv für RAY, da Belohnungen die Nutzeraktivität und damit die Gebühreneinnahmen erhöhen. Allerdings könnte die starke Konkurrenz durch Plattformen wie Pump.fun, die 44 % des Solana-Memecoin-Marktes kontrollieren, die Wirkung abschwächen.
2. Anpassung der Launchpad-Gebühren (Q4 2025)
Überblick: Projekte wie WAVE und RUN nutzen Raydiums Bonding Curves mit Handelsgebühren zwischen 1,25 % und 1,3 %. Das Team testet verschiedene Gebührenmodelle, um einen guten Kompromiss zwischen Liquiditätsanreizen und Wettbewerbsfähigkeit zu finden (CoinMarketCap Community).
Bedeutung: Neutral bis leicht positiv. Niedrigere Gebühren könnten mehr neue Token-Starts anziehen, aber eine zu starke Optimierung könnte die Einnahmen des Protokolls verringern, die derzeit bei etwa 900.000 USD pro Tag liegen.
3. Integration von xStocks-Liquidität (2026)
Überblick: Durch die Partnerschaft mit xStocks werden Liquiditätspools für tokenisierte Aktien eingeführt, die die Geschwindigkeit von Solana nutzen, um eine Verbindung zwischen DeFi und traditionellem Finanzwesen (TradFi) herzustellen (xStocksFi).
Bedeutung: Langfristig positiv, da dies die Nutzungsmöglichkeiten von RAY über Memecoins hinaus erweitert. Risiken bestehen in der regulatorischen Prüfung, insbesondere in Ländern, in denen Kryptowährungen eingeschränkt sind (27 % der gesamten Kryptomarktkapitalisierung).
Fazit
Raydiums Fahrplan konzentriert sich darauf, die Teilnahme zu fördern, Gebührenmodelle zu verbessern und die Brücke zwischen DeFi und traditionellen Vermögenswerten zu stärken. Diese Maßnahmen könnten die Akzeptanz erhöhen, der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut Raydium mit Konkurrenzdruck und regulatorischen Herausforderungen umgehen kann. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Upgrades im Solana-Ökosystem auf die Liquiditätstiefe von Raydium im Jahr 2026 auswirken werden.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von RAY?
TLDR
Die Weiterentwicklung von Raydiums Codebasis konzentriert sich auf Innovationen im Bereich Liquidität und die Erweiterung des Ökosystems.
- CPMM & Token22 Unterstützung (20. August 2025) – Verbesserte Gebührenstrukturen und Token-Standards für Entwickler.
- V3 Beta Protokoll (8. Juli 2025) – Hybrides Liquiditätsmodell, das AMMs mit dem Orderbuch von OpenBook verbindet.
- LaunchLab Pool Tools (16. April 2025) – Vereinfachte Token-Starts mit anpassbaren Bonding-Kurven.
Ausführliche Erklärung
1. CPMM & Token22 Unterstützung (20. August 2025)
Überblick: Raydium hat seinen Constant Product Market Maker (CPMM) aktualisiert, um Token22 zu unterstützen – den verbesserten Token-Standard von Solana – und gleichzeitig ein überarbeitetes Burn & Earn Programm eingeführt.
Entwickler können jetzt Transfergebühren festlegen und Lizenzgebühren (Royalties) über Token22 durchsetzen, was Fälschungen erschwert. Das Burn & Earn Update ermöglicht es Projekten, LP-Token dauerhaft zu sperren und trotzdem Gebührenrechte zu behalten, ohne die Liquidität kontrollieren zu müssen. Nach der Umstellung werden 0,05–0,10 % der Handelsgebühren in SOL an die Entwickler ausgeschüttet.
Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da es langfristige Bindungen an Projekte fördert, das Risiko von Betrug (Rug Pulls) verringert und hochwertige Token-Starts anzieht. Verbesserte Gebührenverteilung könnte die Einnahmen des Protokolls steigern.
(Quelle)
2. V3 Beta Protokoll (8. Juli 2025)
Überblick: Die V3 Beta integriert das Orderbuch von OpenBook direkt in Raydiums AMM-Pools, wodurch Liquidität über verschiedene Solana-basierte DEXs hinweg geteilt wird.
Wichtige Neuerungen sind ein hybrides Liquiditätsrouting, das sowohl AMM-Pools als auch Orderbücher durchsucht, sowie rückwärtskompatible Smart Contracts. Entwickler können Pools mit dynamischen Gebühren zwischen 0,01 % und 1 % erstellen, während Händler auf etwa 40 % mehr Liquidität zugreifen können.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für RAY. Die tiefere Liquidität verbessert die Nutzererfahrung, der Erfolg hängt jedoch von der Akzeptanz von OpenBook ab. Projekte profitieren von 85 % geringeren Kapitalanforderungen für die Pool-Erstellung.
(Quelle)
3. LaunchLab Pool Tools (16. April 2025)
Überblick: LaunchLab hat erlaubnisfreie Token-Starts eingeführt, die eine sofortige AMM-Migration ab einem Schwellenwert von 85 SOL ermöglichen.
Das Update brachte asymmetrische Bonding-Kurven und No-Code-Vorlagen, wodurch die Startzeit auf unter 5 Minuten reduziert wurde. Bis Mai 2025 wurden über 35.000 Token über dieses System gestartet, allerdings erreichten nur 0,62 % davon eine Listung an Börsen.
Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da es Raydiums Rolle in Solanas Memecoin-Ökonomie stärkt. Die niedrige Abschlussrate zeigt jedoch spekulative Risiken auf. Die Gebühreneinnahmen von LaunchLab übersteigen inzwischen die Swap-Gebühren.
(Quelle)
Fazit
Die Weiterentwicklung von Raydiums Codebasis legt den Fokus auf tiefere Liquidität, Anreize für Entwickler und die Dominanz von Solana im DeFi-Bereich. Mit dem hybriden Modell von V3 und der Einführung von Token22 könnte RAY mehr institutionelle Projekte anziehen. Ob die Integration von OpenBook trotz regulatorischer Herausforderungen in wichtigen Märkten zu einem nachhaltigen Wachstum des TVL führt, bleibt abzuwarten.
Warum ist der Preis von RAY gestiegen?
TLDR
Raydium (RAY) ist in den letzten 24 Stunden um 1,18 % gestiegen, hat aber den breiteren Kryptomarkt (+2,15 %) nicht ganz erreicht. Dennoch gibt es zwei wichtige positive Faktoren:
- Rückkauf-Momentum – Raydium hat im Jahr 2025 bereits 100,4 Mio. USD für den Rückkauf von RAY-Token ausgegeben, was das Angebot verringert.
- Volumen auf dezentralen Börsen (DEX) – Das Solana-DEX-Ökosystem verarbeitete während der jüngsten Marktschwankungen 8 Mrd. USD, was die Nutzung von RAY stärkt.
- Technische Erholung – Der Preis stabilisierte sich nahe der Marke von 1,84 USD nach einem überverkauften RSI-Wert (33,95).
Ausführliche Analyse
1. Rückkaufprogramm (Positiver Effekt)
Überblick: Raydium hat im Jahr 2025 insgesamt 100,4 Mio. USD für Rückkäufe und Verbrennungen von RAY-Token eingesetzt und liegt damit auf Platz 4 unter den Krypto-Projekten (MEXC News). Das Programm verwendet 12 % der Protokollgebühren, um RAY zurückzukaufen und reduziert so das Angebot um etwa 1,6 Millionen Token pro Monat.
Bedeutung: Weniger Verkaufsdruck und verbesserte Token-Ökonomie haben RAY in der Vergangenheit in schwierigen Marktphasen unterstützt. Mit einer jährlichen Rendite von etwa 6 % durch Rückkäufe bei den aktuellen Preisen ist das Risiko einer Verwässerung für Inhaber geringer als bei Wettbewerbern wie Hyperliquid.
Beobachtung: Die tägliche Ausführung der Rückkäufe – anhaltende Rückkäufe von über 110.000 USD pro Tag könnten auf eine Akkumulation hinweisen.
2. Aktivität auf Solana DEX (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Die dezentralen Börsen (DEX) auf Solana haben im Oktober während der Marktturbulenzen ein Volumen von 8 Mrd. USD verarbeitet, wobei Raydium 1,5 Mrd. USD (19 % Marktanteil) ausmachte (Yahoo Finance). Allerdings hat HumidiFi Raydium als volumenstärkste Solana-DEX mit 34 Mrd. USD monatlichem Volumen überholt (gegenüber 21,9 Mrd. USD bei RAY).
Bedeutung: Obwohl RAY vom Wachstum des DeFi-Ökosystems auf Solana profitiert, könnte der Aufstieg von HumidiFi als Dark Pool für institutionelle Anleger dazu führen, dass große Handelsvolumina abgezogen werden. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von RAY stieg zwar um 28,8 % auf 40,4 Mio. USD, die Umschlagshäufigkeit (Volumen im Verhältnis zur Marktkapitalisierung) bleibt mit 0,0789 jedoch niedrig im Vergleich zu Uniswap mit 0,41 – ein Zeichen für geringere Liquidität.
3. Technische Erholung (Neutraler Effekt)
Überblick: RAY erholte sich vom überverkauften RSI-Wert von 34,29 (7-Tage) und konnte die wichtige Marke von 1,84 USD zurückerobern. Dennoch liegt der Kurs weiterhin unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (30-Tage-SMA: 2,51 USD, 200-Tage-EMA: 2,95 USD).
Bedeutung: Der Anstieg um 1,18 % entspricht einer sogenannten „Dead-Cat-Bounce“ in einem übergeordneten Abwärtstrend (-39 % in 30 Tagen). Der MACD-Histogrammwert (-0,047) und der Widerstand bei 1,87 USD (Fibonacci-Retracement auf dem 61,8 %-Niveau) deuten darauf hin, dass ohne einen klaren Auslöser nur begrenztes Aufwärtspotenzial besteht.
Fazit
Der Kursanstieg von RAY spiegelt die durch Rückkäufe verursachte Angebotsverknappung und die Dynamik im Solana-DEX wider, doch strukturelle Herausforderungen wie die Konkurrenz durch HumidiFi und die geringe Liquidität begrenzen die Gewinne. Der Token muss die Marke von 1,84 USD halten und mehr Kaufinteresse anziehen, um die positive Entwicklung fortzusetzen.
Wichtig zu beobachten: Kann RAY diese Woche über den 30-Tage-EMA (2,51 USD) schließen, oder führt der Fibonacci-Widerstand bei 1,87 USD zu Gewinnmitnahmen?