Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von HYPE gefallen?

TLDR

Hyperliquid (HYPE) ist in den letzten 24 Stunden um 2,99 % gefallen und hat sich damit gegen den Aufwärtstrend von Bitcoin gestellt. Die Hauptgründe sind zunehmender Wettbewerbsdruck, negative technische Signale und bevorstehende Token-Freigaben.

  1. Starker Volumenanstieg bei Aster (negativer Einfluss)
    Der von Binance unterstützte Konkurrent Aster hat durch Anreize über 50 % Marktanteil gewonnen und zieht Trader von HYPE ab.
  2. Befürchtungen wegen Token-Freigaben (negativer Einfluss)
    Ab dem 29. November könnten monatlich Token im Wert von 500 Mio. US-Dollar freigegeben werden, was den Markt überschwemmen und die Rückkaufkapazität übersteigen könnte.
  3. Technische Schwäche (gemischte Signale)
    HYPE ist unter die wichtige Unterstützung bei 49 US-Dollar gefallen und bewegt sich nun nahe kritischer Fibonacci-Niveaus zwischen 47,44 und 44,19 US-Dollar.

Ausführliche Analyse

1. Wettbewerbsdruck durch Aster (negativer Einfluss)

Überblick:
Aster, eine von Binance unterstützte dezentrale Börse (DEX) für unbefristete Verträge, erreichte am Tag des Token-Starts (3. Oktober 2025) ein Handelsvolumen von 345 Mio. US-Dollar. Dadurch wandern Trader von HYPE zu Aster ab. Der Analyst Patrick Scott (CryptoTimes) erklärt, dass das Wachstum von Aster vor allem durch kurzfristige Airdrop-Anreize getrieben wird, während HYPE dennoch 62 % des offenen Handelsvolumens hält.

Was das bedeutet:
Obwohl die Grundlagen von Hyperliquid solide bleiben (profitables Geschäftsmodell, Kurs-Umsatz-Verhältnis von 12,6), wechseln Trader zu risikoreicheren Anlagen wie Aster. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von HYPE ist um 48,9 % auf 350,8 Mio. US-Dollar gesunken, was auf weniger spekulative Aktivität hinweist.

Worauf man achten sollte:
Die 30-Tage-Bindungsrate von Aster nach Ablauf der Anreize (erwartet Mitte Oktober) wird zeigen, ob das hohe Volumen nachhaltig ist.


2. Bevorstehende Token-Freigaben (negativer Einfluss)

Überblick:
Ab dem 29. November 2025 werden 237,8 Millionen HYPE-Token (bei 50 US-Dollar pro Token etwa 11,9 Milliarden US-Dollar) über einen Zeitraum von 24 Monaten linear freigegeben. Die aktuellen Rückkäufe (8,32 Mio. US-Dollar tägliche Gebühren × 97 % Rückkaufquote) können nur etwa 17 % dieses Angebots absorbieren.

Was das bedeutet:
Trotz der Einnahmen von Hyperliquid (8,3 Mio. US-Dollar täglich) könnte die monatliche Nettoangebotserhöhung von 410 Mio. US-Dollar den Preis unter Druck setzen, wenn die Nachfrage nicht entsprechend steigt. Trader reagieren bereits vorsorglich auf diese Unsicherheit.

Worauf man achten sollte:
Diskussionen über Maßnahmen zur Verringerung der Freigaben, wie das Verbrennen nicht ausgegebener HYPE-Token, stehen an – hier sind Abstimmungen der Community zu erwarten.


3. Technische Schwäche an wichtigen Marken (gemischte Signale)

Überblick:
HYPE ist unter den 50-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 50,2 US-Dollar und das 23,6 %-Fibonacci-Retracement bei 54,83 US-Dollar gefallen. Der MACD-Histogrammwert (-0,043) und der RSI (51,8) deuten auf eine bärische Tendenz hin.

Was das bedeutet:
Ein stabiler Schlusskurs unter 47,44 US-Dollar (38,2 % Fibonacci) könnte einen weiteren Rückgang bis auf 44,19 US-Dollar (50 % Fibonacci) auslösen. Langfristig bietet der 200-Tage-EMA bei 37,73 US-Dollar Unterstützung.

Worauf man achten sollte:
Eine Rückeroberung der Marke bei 49,72 US-Dollar (50 % Fibonacci) würde das negative Bild entkräften.


Fazit

Der Kursrückgang von HYPE spiegelt eine Kombination aus Wettbewerbsdruck, Unsicherheiten durch Token-Freigaben und technischen Schwächen wider. Die fundamentalen Daten bleiben stark (70 % Marktanteil bei DEX-Perpetuals, 3,56 Mrd. US-Dollar Total Value Locked), doch Trader sichern sich vor den Freigaben im November ab.

Wichtig zu beobachten: Kann sich HYPE über 47,44 US-Dollar stabilisieren, oder führt Gewinnmitnahme zu einem Rückgang bis 44,19 US-Dollar? Außerdem sollten die Bindungsraten von Aster und die Volumenentwicklung von Hyperliquid nach dem Nachrichtenzyklus am 4. Oktober genau verfolgt werden.


Was könnte den zukünftigen Preis von HYPEbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Hyperliquid (HYPE) bewegt sich zwischen der Vorherrschaft im DeFi-Bereich und zunehmender Konkurrenz.

  1. Kampf der Perpetual DEXs (Gemischte Auswirkungen)
    Hyperliquid steht Rivalen wie Aster gegenüber, hält aber weiterhin 62 % des offenen Interesses.
  2. HIP-3 & USDH Ausbau (Bullisch)
    Erlaubnisfreie Märkte und die Verbreitung des Stablecoins könnten das Gebührenwachstum fördern.
  3. Token-Freigaben & Volatilität (Bärisch)
    73 % der HYPE-Token sind noch gesperrt, was zukünftigen Verkaufsdruck bedeuten könnte.

Ausführliche Analyse

1. Kampf der Perpetual DEXs (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Hyperliquid dominiert den dezentralen Markt für Perpetual Futures mit einem offenen Interesse von 1,7 Milliarden US-Dollar und einem Marktanteil von 62 % (Cryptotimes). Allerdings gewinnen Konkurrenten wie Aster (unterstützt von Binance) und Lighter an Bedeutung – Aster erreichte nach dem Start ein tägliches Handelsvolumen von 345 Millionen US-Dollar und überholte kurzzeitig Hyperliquid.

Bedeutung:
Obwohl Hyperliquid eine treue Nutzerbasis und eine hohe Profitabilität (Verhältnis von Umsatz zur Marktkapitalisierung von 12,6) aufweist, könnten aggressive Airdrops der Konkurrenz vorübergehend Liquidität abziehen. Die langfristige Marktführerschaft hängt davon ab, ob Hyperliquid die Händler auch nach Auslaufen der Anreize halten kann.

2. HIP-3 & USDH Ausbau (Bullisch)

Überblick:
Das HIP-3-Upgrade (voraussichtlich im vierten Quartal 2025) ermöglicht es Nutzern, Märkte zu erstellen, indem sie 500.000 HYPE staken und dafür 50 % der Gebühren erhalten (RedStone). Gleichzeitig plant Paxos, den Stablecoin USDH (Hyperliquids Stablecoin) so zu verwalten, dass 95 % der Erträge für den Rückkauf von HYPE-Token verwendet werden, was das zirkulierende Angebot verringern könnte.

Bedeutung:
Die Gebührenbeteiligung könnte Entwickler anziehen und die Aktivität im Ökosystem steigern. Sollte USDH eine ähnliche Verbreitung wie Tether erreichen (derzeit Marktkapitalisierung von 25 Millionen US-Dollar), könnten die Rückkäufe den Preis von HYPE nach oben treiben – vergleichbar mit dem Verbrennungsmechanismus von BNB.

3. Token-Freigaben & Volatilität (Bärisch)

Überblick:
Nur 27 % der maximalen HYPE-Versorgung von 1 Milliarde Token sind aktuell im Umlauf. Die Token des Kernteams (23,8 %) werden zwischen 2027 und 2028 freigegeben, während Community-Belohnungen (38,8 %) schrittweise auf den Markt kommen könnten (Bitrue).

Bedeutung:
Kurzfristig führt das geringe Angebot zu hoher Volatilität – große Transaktionen, wie ein Kauf von 18 Millionen US-Dollar in HYPE im Juni 2025, verursachen starke Kursschwankungen. Langfristig besteht das Risiko einer Verwässerung, sofern die Nachfrage nicht mit dem Angebot Schritt hält.

Fazit

Die Entwicklung von Hyperliquid (HYPE) steht zwischen Innovation im DeFi-Bereich und spekulativen Risiken. Die Marktführerschaft bei Perpetual Futures und das Wachstum von USDH sind wichtige positive Faktoren, doch Konkurrenzdruck und Token-Freigaben erfordern Aufmerksamkeit. Wird Hyperliquids Umsatz (annualisiert 1,1 Milliarden US-Dollar) die Inflation des Token-Angebots nach 2027 übersteigen? Beobachten Sie vierteljährliche Rückkäufe und die Akzeptanz von HIP-3 für Hinweise.


Was sagen die Leute über HYPE?

TLDR

Hyperliquid’s HYPE erlebt derzeit eine starke Dynamik, getragen von großen Investoren („Walen“), technischen Ausbrüchen und optimistischen Umsatzprognosen – dennoch gibt es auch Warnungen vor Übertreibungen. Das sind die wichtigsten Trends:

  1. Wale im Wettstreit – 4,75 Mio. USD Long-Positionen stehen 2,07 Mio. USD Short-Positionen mit 10-fachem Hebel gegenüber
  2. Technische Euphorie – Analysten sehen bei einem Durchbruch über 60 USD Kursziele zwischen 70 und 80 USD
  3. Gebührenmaschine im Fokus – 97 % der Einnahmen werden zum Rückkauf genutzt, was die Idee eines „perpetual bid“ (dauerhaften Kaufdrucks) nährt

Ausführliche Analyse

1. @cryptonary: Bullisher Ausbruch bestätigt höhere Kursziele 🚀

„HYPE ist über 49 USD bullisch geworden, mit Zielen von 70 bis 80 USD bis Ende 2025, wenn die Unterstützung bei 52-53 USD hält. Der RSI-Ausbruch passt zur Rally von 1.403 % im Jahr 2024.“
– @cryptonary (189.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 13.09.2025, 21:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die technische Analyse und Momentum-Indikatoren deuten auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin, sofern die wichtigen Unterstützungszonen halten. Allerdings signalisiert der RSI mit einem Wert von 69 eine mögliche kurzfristige Überkauftheit und damit ein Risiko für eine kleine Verschnaufpause.


2. @CoinRank_io: Hayes’ 126-faches Upside-Potenzial sorgt für Diskussion 🔥

„Arthur Hayes prognostiziert einen Stablecoin-Markt von 10 Billionen USD → 25,8 Milliarden USD Jahresgebühren für HYPE. Bei einer Gebühr von 0,03 % impliziert die aktuelle Marktkapitalisierung ein 5-faches Wachstumspotenzial.“
– @CoinRank_io (62.000 Follower · 890.000 Impressionen · 25.08.2025, 04:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die optimistische Einschätzung basiert darauf, dass Hyperliquid 26 % des hypothetischen Stablecoin-Volumens erobert – eine sehr ambitionierte Annahme, die durch Konkurrenz von zentralisierten Börsen (CEX) oder regulatorische Herausforderungen gefährdet sein könnte.


3. @0xMojojo: Warnungen vor überfülltem Trade ⚠️

„HYPE bei 57 USD wirkt überkauft – erinnert an den Höhepunkt von SOL 2021. Die Rückkäufe von Gebühren (0,7 % monatlich) können den Gewinnmitnahmen der Wale nicht ewig entgegenwirken.“
– @0xMojojo (38.000 Follower · 420.000 Impressionen · 13.09.2025, 16:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kritiker sehen Parallelen zu früheren Markthöchstständen, bei denen Privatanleger aus Angst, etwas zu verpassen (FOMO), zu spät eingestiegen sind. Zudem zeigen die Nettoabflüsse an zentralisierten Börsen (-13,9 Mio. USD am 27. August) eine Verteilung trotz der Rückkaufprogramme.


Fazit

Die Mehrheit der Experten ist technisch und fundamental bullisch für HYPE, doch es gibt Diskussionen über eine mögliche Überbewertung. Die Protokolleinnahmen von 3,7 Mio. USD täglich und die HyperEVM-Adoption mit 2 Mrd. USD Total Value Locked (TVL) rechtfertigen einen Aufpreis, aber das Kurs-Umsatz-Verhältnis (P/S) von 12,6 lässt wenig Spielraum für Fehler. Beobachten Sie die Unterstützungszone bei 52-53 USD sowie Gerüchte über eine Listung an zentralen Börsen (CEX) – eine Integration bei Binance oder Coinbase könnte der nächste Auslöser für Kursbewegungen sein, entweder als Katalysator oder als Anlass für Gewinnmitnahmen („sell-the-news“).


Was sind die neuesten Nachrichten über HYPE?

TLDR

Hyperliquid behauptet sich in einem zunehmend umkämpften DeFi-Markt, während Experten seine führende Position hervorheben. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Wettbewerb bei Perpetual DEX wird intensiver (4. Oktober 2025) – Konkurrent Lighter erreicht 1 Mrd. USD TVL und stellt Hyperliquids Vormachtstellung im Derivatehandel infrage.
  2. Analyst unterstützt HYPE trotz Volumenrückgang (3. Oktober 2025) – Patrick Scott verweist auf 62 % Anteil am offenen Interesse und die Profitabilität.
  3. ARK-CEO zieht Parallelen zu Solana (3. Oktober 2025) – Cathie Wood vergleicht HYPE’s frühen Aufstieg mit Solanas Durchbruch 2021.

Ausführliche Analyse

1. Wettbewerb bei Perpetual DEX wird intensiver (4. Oktober 2025)

Überblick: Die Layer-2 Perpetual DEX Lighter hat innerhalb von sechs Monaten nach dem Start einen Total Value Locked (TVL) von über 1 Milliarde US-Dollar erreicht und tritt damit in einen bereits stark besetzten Markt neben Aster und Hyperliquid ein. Hyperliquid bleibt mit einem 30-Tage-Handelsvolumen von 279,7 Milliarden US-Dollar führend, während Aster (unterstützt von Binance) durch aggressive Airdrops kurzzeitig 50 % Marktanteil gewinnen konnte.

Bedeutung: Kurzfristig könnte der stärkere Wettbewerb den Handelsgebühren-Umsatz von HYPE belasten. Langfristig sprechen Hyperliquids hohe Profitabilität (ein Verhältnis von 12,6 zwischen Umsatz und Marktkapitalisierung) und eine treue Nutzerbasis für eine anhaltende Marktführerschaft. (CryptoTimes)

2. Analyst unterstützt HYPE trotz Volumenrückgang (3. Oktober 2025)

Überblick: Obwohl Hyperliquid 45 % seines Handelsvolumens an Aster verloren hat, hält es weiterhin 62 % des offenen Interesses bei Perpetual DEX. Analyst Patrick Scott führt dies auf eine echte Nutzerbindung nach den Airdrops und ein nachhaltiges Geschäftsmodell zurück – im Gegensatz zu den „anreizgetriebenen Ausreißern“ der Konkurrenz.

Bedeutung: Die Dominanz beim offenen Interesse zeigt das Vertrauen der Trader in die Liquidität von Hyperliquid. Da nur 27 % der HYPE-Token im Umlauf sind, könnte die Tokenökonomie bei steigender Nachfrage zu einer Verknappung führen. (CryptoTimes)

3. ARK-CEO zieht Parallelen zu Solana (3. Oktober 2025)

Überblick: Cathie Wood von ARK Invest sieht in HYPE Parallelen zum frühen Wachstum von Solana im Jahr 2021 und hebt die Bedeutung für das Wachstum dezentraler Derivate hervor. Obwohl ARK keine offiziellen HYPE-Bestände bestätigt hat, unterstreicht der Vergleich das Interesse institutioneller Investoren.

Bedeutung: Diese Analogie könnte spekulatives Kapital anziehen, auch wenn die Marktkapitalisierung von HYPE mit 16 Milliarden US-Dollar bereits eine Führungsposition widerspiegelt. Die regulatorische Klarheit für DeFi-Derivate bleibt ein entscheidender Faktor. (CoinTelegraph)

Fazit

Hyperliquid steht vor wachsendem Wettbewerb, behält aber strukturelle Vorteile bei Liquidität und Tokenökonomie im Derivatebereich. Kurzfristige Schwankungen durch neue Konkurrenten sind möglich, doch die Profitabilität und die führende Position beim offenen Interesse sprechen für eine robuste Marktstellung. Kann das HyperEVM-Ökosystem von Hyperliquid die Bedenken hinsichtlich Zentralisierung ausgleichen, während die Zahl der Validatoren wächst?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HYPE?

TLDR

Der Fahrplan von Hyperliquid konzentriert sich auf die Erweiterung des Ökosystems und Innovationen im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen).

  1. HIP-3 Erlaubnisfreie Märkte (Q4 2025) – Entwickler können Märkte erstellen, indem sie HYPE-Token einsetzen, was die Gebühreneinnahmen steigert.
  2. Ausbau des USDH Stablecoins (2025) – Wachstum des nativen Stablecoins von Hyperliquid mit 95 % Rückkäufen.
  3. Wachstum des HyperEVM-Ökosystems (2025–2026) – EVM-Kompatibilität zur Erweiterung der DeFi-Anwendungen.

Detaillierte Analyse

1. HIP-3 Erlaubnisfreie Märkte (Q4 2025)

Überblick:
Der Vorschlag HIP-3 erlaubt es Entwicklern, neue unbefristete Märkte zu starten, indem sie 500.000 HYPE-Token sperren. So können Vermögenswerte ohne zentrale Genehmigung gelistet werden. Ziel ist es, die Markterstellung zu dezentralisieren und die Ersteller mit bis zu 50 % der Handelsgebühren zu belohnen (RedStone blog).

Bedeutung:
Das ist positiv für HYPE, da durch das Sperren der Token die umlaufende Menge sinkt und gleichzeitig durch neue Märkte mehr Einnahmen für das Protokoll generiert werden. Allerdings besteht das Risiko, dass die Umsetzung stockt, wenn die Akzeptanz gering ist oder die Märkte nicht genügend Liquidität bieten.


2. Ausbau des USDH Stablecoins (2025)

Überblick:
Der USDH ist ein regelkonformer Stablecoin von Hyperliquid. 95 % der Zinsen aus den Reserven werden genutzt, um HYPE zurückzukaufen. Partnerschaften mit Paxos und Frax Finance sollen die Ertragsverteilung und Besicherung verbessern (HYPERDailyTK).

Bedeutung:
Die stärkere Nutzung von USDH könnte die Nachfrage nach HYPE durch den Rückkaufdruck erhöhen. Risiken bestehen durch mögliche regulatorische Einschränkungen für Stablecoins oder Konkurrenz durch etablierte Stablecoins wie USDC.


3. Wachstum des HyperEVM-Ökosystems (2025–2026)

Überblick:
HyperEVM ist eine Ethereum-kompatible Plattform, die die Entwicklung von Anwendungen über verschiedene Blockchains hinweg ermöglicht. Über 180 Teams arbeiten daran, darunter Kreditprotokolle (HyperLend) und Ertrags-Safes (Hyperbeat) (DU09BTC).

Bedeutung:
Das Wachstum des Ökosystems ist neutral bis positiv einzuschätzen, da es die Nutzbarkeit von HYPE erhöhen kann. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie viele Entwickler die Plattform annehmen und wie gut die Verbindung zu anderen Blockchains wie Solana und Arbitrum funktioniert.

Fazit

Der Fahrplan von Hyperliquid verbindet Dezentralisierung (HIP-3), stabile Stablecoin-Ökonomie (USDH) und Skalierbarkeit des Ökosystems (HyperEVM). Wichtige Risiken sind die mögliche Zentralisierung von Validatoren und regulatorische Herausforderungen. Ob das auf Entwickler fokussierte Modell von Hyperliquid schneller wächst als Konkurrenten wie Aster, bleibt abzuwarten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von HYPE?

TLDR

Der Code von Hyperliquid wird weiterentwickelt mit Fokus auf bessere Zusammensetzbarkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

  1. Integration des Rabby Builder Codes (4. Sep 2025) – Ermöglicht Drittanbieter-Frontends den Zugriff auf Hyperliquid-Liquidität.
  2. HIP-3 Auktionsmechanismus (21. Aug 2025) – Erlaubt die gebührenbasierte, erlaubnisfreie Erstellung von Märkten.
  3. HyperSwap UX-Überarbeitung (4. Sep 2025) – Vereinfachte Cross-Chain-Swaps und verbesserte Liquiditätsverwaltung.

Ausführliche Erklärung

1. Integration des Rabby Builder Codes (4. Sep 2025)

Überblick: Hyperliquid hat sein Backend mit der Rabby Wallet verbunden. Dadurch können beliebige Frontends auf die Liquidität von Hyperliquid zugreifen und die Gebühren teilen.
Diese Neuerung nutzt die sogenannten „Builder Codes“ von Hyperliquid – modulare Schnittstellen (APIs), mit denen Entwickler eigene Handelsoberflächen erstellen können, zum Beispiel Telegram-Bots oder mobile Apps, ohne selbst Liquidität bereitstellen zu müssen. Über 2 Millionen Rabby-Nutzer können jetzt direkt in ihrer Wallet mit Hyperliquid Perpetual Contracts handeln.
Bedeutung: Das ist positiv für Hyperliquid (HYPE), da die Reichweite vergrößert wird, ohne dass die Protokollgebühren, die für HYPE-Rückkäufe verwendet werden, verwässert werden. Trader profitieren von einer einheitlichen Liquidität über verschiedene Plattformen hinweg.
(Quelle)

2. HIP-3 Auktionsmechanismus (21. Aug 2025)

Überblick: HIP-3 hat ein System zur erlaubnisfreien Markterstellung eingeführt, das eine Hinterlegung von 1 Million HYPE erfordert. Die Ersteller der Märkte erhalten bis zu 50 % der Gebühren.
Entwickler können nun maßgeschneiderte Perpetual-Märkte starten, zum Beispiel für vor dem Start stehende Token oder Aktien, mit individuell einstellbaren Gebühren und Hebelwirkungen. Im August haben über 180 Teams HIP-3 getestet, darunter Ethena Labs (USDe Perpetuals) und Hyperunit (gehebelte Aktien).
Bedeutung: Kurzfristig neutral für HYPE wegen der Sperrung der Token, langfristig jedoch positiv, da die Gebührenaufteilung neue Nischenmärkte für Derivate anziehen könnte und so die Einnahmen des Protokolls steigert.
(Quelle)

3. HyperSwap UX-Überarbeitung (4. Sep 2025)

Überblick: Die Benutzeroberfläche von HyperSwap unterstützt jetzt Cross-Chain-Swaps mit nur einem Klick über mehr als 30 Blockchains sowie gebündelte Liquidität von PRJX, Ramses und Hyperpie.
Das Update hat die Slippage (Preisabweichung bei großen Trades) um 37 % reduziert (laut Dune Analytics) und zeigt nun Echtzeit-Ertragsdaten für Liquiditätsanbieter an.
Bedeutung: Positiv für HYPE, da eine verbesserte Nutzererfahrung die Akzeptanz bei Privatanwendern erhöhen kann, besonders bei denen, die von zentralisierten Börsen wie Coinbase wechseln.

Fazit

Die Weiterentwicklung von Hyperliquid konzentriert sich auf Skalierbarkeit des Ökosystems (Builder Codes), Erschließung spezieller Märkte (HIP-3) und einfache Zugänglichkeit für breite Nutzergruppen (HyperSwap). Da 97 % der Gebühren für Rückkäufe von HYPE-Token verwendet werden, verbinden diese Updates technisches Wachstum mit der Tokenökonomie. Wie wird die geplante Integration von zk-Proofs in HyperEVM im vierten Quartal 2025 die führende Rolle von Hyperliquid im DeFi-Bereich weiter stärken?