Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von RAY gestiegen?

TLDR

Raydium (RAY) ist in den letzten 24 Stunden um 1,95 % gestiegen und hat damit die allgemeine Kryptowährungsmarktentwicklung von 1,46 % übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind Rückkaufprogramme, Wachstum im Ökosystem und eine technische Erholungschance.

  1. Rückkaufprogramm – Rückkäufe, finanziert durch Swap-Gebühren, verringern das Angebot
  2. Wachstum im Solana DeFi-Bereich – RAY profitiert vom Rekordwert von 12,27 Mrd. USD TVL auf Solana
  3. Technische Erholung – Überverkaufte RSI-Werte deuten auf eine kurzfristige Erholung hin

Ausführliche Analyse

1. Rückkaufprogramm (Positiver Einfluss)

Überblick: Raydium nutzt 100 % der durch Swaps eingenommenen Gebühren, um kontinuierlich eigene Token zurückzukaufen und zu verbrennen. Seit 2024 wurden so Millionen von RAY aus dem Umlauf genommen.

Bedeutung: Rückkäufe schaffen künstliche Knappheit und verbinden die Einnahmen des Protokolls direkt mit dem Wert des Tokens. Da RAY aktuell 53 % unter seinem 30-Tage-Durchschnittspreis von 3,34 USD liegt, hilft dieses Programm, die Preise in schwachen Marktphasen zu stabilisieren.

Beobachtungspunkt: Die täglichen Rückkaufvolumina – derzeit im Durchschnitt bei etwa $110.000 – und ob diese mit dem Handelsvolumen steigen.

2. Stärke des Solana-Ökosystems (Positiver Einfluss)

Überblick: Das Total Value Locked (TVL) im Solana-DeFi-Bereich erreichte im September 2025 einen Rekordwert von 12,27 Milliarden US-Dollar. Raydium verzeichnet als führende dezentrale Börse (DEX) ein monatliches TVL-Wachstum von 32 %.

Bedeutung: RAY spiegelt die zunehmende Nutzung von DeFi auf Solana wider. Große Protokolle wie Jupiter und Jito nutzen Raydiums Liquiditätsinfrastruktur, was zu höheren Gebühreneinnahmen und einer steigenden Nachfrage nach Staking führt. Trotz schwieriger Marktbedingungen wurden im letzten Monat Transaktionen im Wert von 21,9 Milliarden US-Dollar abgewickelt.

3. Technische Erholungschancen (Gemischter Einfluss)

Überblick: Der Relative Strength Index (RSI14) von RAY liegt bei 34,03 und signalisiert damit überverkaufte Bedingungen. Gleichzeitig hält der Kurs über einer wichtigen Fibonacci-Unterstützung bei 2,68 USD.

Bedeutung: Händler könnten den Token auf diesem vermeintlich günstigen Niveau aufkaufen, obwohl der MACD-Histogrammwert von -0,078 weiterhin eine bärische Tendenz anzeigt. Ein Schlusskurs über 3,08 USD (7-Tage-Durchschnitt) könnte eine Trendwende bestätigen.


Fazit

Die Kursgewinne von RAY spiegeln seine doppelte Rolle wider: Zum einen als wichtige Liquiditätsquelle im Solana-Netzwerk, zum anderen als deflationärer Vermögenswert durch Rückkäufe. Technisch gesehen ist jedoch Vorsicht geboten, bis sich ein klarer Aufwärtstrend zeigt. Wichtig zu beobachten: Kann RAY die Schlüsselmarke bei 2,75 USD halten, angesichts der Rotation in andere Altcoins? Außerdem sollten Entwicklungen rund um Solana-ETFs und die Akzeptanz von Raydiums LaunchLab genau verfolgt werden, um Hinweise auf die zukünftige Richtung zu erhalten.


Was könnte den zukünftigen Preis von RAYbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Raydium (RAY) steht zwischen dem Wachstum von Solana und den Risiken durch Konkurrenz unter Druck.

  1. LaunchLab Gebührenanstieg – Täglich 900.000 USD Gebühren finanzieren RAY-Rückkäufe und gleichen so Verkaufsdruck aus.
  2. Solana ETF-Hype – Die Zulassung von SOL-ETFs könnte RAY durch Kapitalzuflüsse ins Ökosystem stärken.
  3. Regulatorische Herausforderungen – Einschränkungen in den USA und Großbritannien begrenzen das Wachstumspotenzial um 27 %.

Ausführliche Analyse

1. LaunchLab Adoption & Rückkäufe (Positiver Effekt)

Überblick: Raydiums LaunchPad generiert inzwischen täglich 900.000 USD an Gebühren – mehr als die Einnahmen aus Swaps. Ein Teil dieser Gebühren wird für kontinuierliche Rückkäufe von RAY genutzt. Über 35.000 Token wurden bereits über das Bonding-Curve-Modell gestartet, was die Einnahmen des Protokolls im Juli 2025 im Jahresvergleich um 137 % steigen ließ.

Bedeutung: Die Rückkäufe entfernen monatlich etwa 3,45 Millionen RAY-Token (ca. 1,3 % des Umlaufs), was einen deflationären Effekt erzeugt. Wenn das Gebührenwachstum mit 60 % pro Quartal anhält, könnte dies Verkaufsdruck durch Token-Freigaben oder Bärenmärkte ausgleichen. Allerdings besteht das Risiko, dass Pump.fun mit einem Marktanteil von 44 % im Memecoin-Bereich auf Solana die Aktivität abzieht (CoinMarketCap Community).

2. Solana ETF & Netzwerk-Updates (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Die Total Value Locked (TVL) von Solana erreichte im September 2025 12,27 Milliarden USD (+57 % seit Juni). RAY ist für 32 % des Handelsvolumens auf Solanas dezentralen Börsen (DEX) verantwortlich. Die erwarteten Entscheidungen der SEC zu SOL-ETFs im Oktober 2025 sowie das Firedancer-Upgrade im dritten Quartal, das die Transaktionsbestätigung um das 100-fache beschleunigt, könnten neues Kapital anziehen.

Bedeutung: Historisch führen SOL-Rallyes durch ETF-Zulassungen zu Kursanstiegen bei Ökosystem-Token wie RAY, dessen 90-Tage-Korrelation mit SOL bei 0,89 liegt. Andererseits könnten Ausfälle im Solana-Netzwerk oder Verzögerungen bei ETF-Zulassungen zu Kettenreaktionen mit Verkäufen führen. Die technische Analyse von RAY zeigt schwache Impulse (RSI 34, MACD -0,11), sodass für einen Ausbruch über den Widerstand bei 3,68 USD eine Stärke von SOL nötig ist (Solana Crossroads 2025).

3. Regulatorische & Liquiditätsrisiken (Negativer Einfluss)

Überblick: Raydium ist in den USA und Großbritannien blockiert, was etwa 1 Billion USD an reguliertem Kapital ausschließt. Die Umschlagshäufigkeit (0,13) liegt deutlich unter der von Uniswap (0,41), was bei volatilen Märkten zu höheren Slippage-Risiken führt.

Bedeutung: Jurisdiktionsbedingte Verbote begrenzen die Nutzerbasis – nur 73 % der gesamten Kryptomarktkapitalisierung sind zugänglich. Die geringe Liquidität verstärkt Kursverluste: Im August wurde die Unterstützung bei 3,05 USD zweimal getestet. Solange keine Cross-Chain-Brücken oder Compliance-Lösungen verfügbar sind, bleibt RAY anfällig für regionale regulatorische Änderungen (MEXC News).

Fazit

Der Kursverlauf von RAY hängt davon ab, wie gut die positiven Effekte durch Solanas ETF-Entwicklungen und LaunchLabs Monetarisierung von Token-Starts gegen regulatorische Hürden und Liquiditätsengpässe ausbalanciert werden können. Rückkäufe und die institutionelle Nachfrage nach SOL bieten eine Unterstützung, doch dünne Liquidität und geopolitische Spannungen könnten eine längere Seitwärtsbewegung verursachen. Kann Raydiums tägliche Gebührenerhöhung von 60 % auch dann gehalten werden, wenn die Altcoin-Saison abkühlt?


Was sagen die Leute über RAY?

TLDR

Die Diskussion um Raydium (RAY) schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Befürchtungen vor einer Korrektur. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Ziel $6,17 bei Bruch von $3,50 – bullishes technisches Setup
  2. Wale sammeln bei 10 % Rückgang – Käufer verteidigen die Unterstützung bei $3,05
  3. Warnung „$1,50 möglich“ – bärische Ablehnung am Widerstand bei $3,80
  4. Elliott-Welle III im Anmarsch – gemischte Signale nahe der wichtigen Unterstützung
  5. $200 Mio. Rückkäufe verringern Angebot – bullisher deflationärer Impuls

Ausführliche Analyse

1. @mkbijaksana: Test des Widerstands – bullish

„RAY versucht, den Widerstand bei etwa $3,50 zu durchbrechen... Ziel ist der Bereich um $6,17“
– @mkbijaksana (12.300 Follower · 18.700 Impressionen · 27.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Ein erfolgreicher Ausbruch über $3,50 wäre ein positives Signal für RAY, da dies Kaufdruck durch FOMO (Angst, etwas zu verpassen) auslösen könnte. Scheitert der Ausbruch, droht ein Rückgang von bis zu 45 % auf die Unterstützung bei $2,00.

2. @AMBCrypto: Wale sammeln – bullish

„RAY fiel um 10 %... Wale zeigen Sammelaktivitäten, was auf eine mögliche Trendwende bei $3,05 hindeutet“
– AMBCrypto (284.000 Follower · 89.000 Impressionen · 19.08.2025, 00:00 UTC)
Analyse lesen
Bedeutung: Dies ist ein neutral-bullishes Signal. Große Investoren (Wale) sammeln RAY, was den Preis stabilisieren könnte. Für eine Bestätigung ist jedoch ein anhaltender Kaufdruck auf dem Spotmarkt nötig.

3. @ali_charts: Ablehnungsrisiken – bearish

„Die letzte Ablehnung bei $3,80 könnte RAY auf $1,50 zurückwerfen!“
– @ali_charts (478.000 Follower · 302.000 Impressionen · 02.09.2025, 23:02 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dieses bärische Szenario zeigt ein Abwärtsrisiko von 58 %, falls die Unterstützung bei $2,85 nicht gehalten wird. Allerdings fehlt für diese extreme Prognose eine Bestätigung durch On-Chain-Daten.

4. @ElliottForecast: Wellenanalyse – gemischt

„Korrektur der Welle II läuft – bullishe Welle III könnte nahe der Unterstützung folgen“
– @ElliottForecast (41.200 Follower · 15.600 Impressionen · 03.09.2025, 03:32 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Signale: Es wird ein späterer Aufwärtstrend erwartet, jedoch zunächst ein Rückgang von 5–15 % bis zur „blauen Box“ bei $2,90–$3,10.

5. @cryptonews: Auswirkungen der Rückkäufe – bullish

„3,45 Mio. RAY-Token durch Rückkäufe entfernt... Ziel $3,70 mit steigendem Volumen“
– Cryptonews (1,2 Mio. Follower · 210.000 Impressionen · 18.08.2025, 16:13 UTC)
Bericht lesen
Bedeutung: Dies ist ein bullishes Signal, da die verringerte Tokenmenge (monatlich ca. 9,5 % verbrannt) den Preis bei einer Erholung der DeFi-Aktivitäten auf Solana weiter nach oben treiben könnte.

Fazit

Die Einschätzungen zu RAY sind gemischt und balancieren zwischen technischem Ausbruchspotenzial und makroökonomischen Herausforderungen im Solana-Ökosystem. Rückkäufe und Aktivitäten von Walen deuten auf eine Akkumulation hin, doch der Widerstand bei $3,50 bleibt entscheidend. Ein klarer Wochenschluss über diesem Niveau könnte bullishe Ziele bestätigen. Beobachten Sie zudem die Dominanz von RAY im Solana-Dex-Handelsvolumen (aktuell 71 % von $1,16 Mrd. täglich) sowie den Altcoin Season Index (71 am 24. September) zur Bestätigung des Trends.


Was sind die neuesten Nachrichten über RAY?

TLDR

Raydium profitiert von Solanas DeFi-Wachstum durch Rückkäufe und Protokoll-Verbesserungen, doch technische Indikatoren deuten auf mögliche Schwankungen hin. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Rückkauf-Welle nimmt Fahrt auf (17. September 2025) – Raydium nutzt Gebühren aus Token-Swaps, um RAY zurückzukaufen und zu verbrennen, wodurch das Angebot verknappt wird.
  2. TVL-Wachstum stärkt Solanas Marktführerschaft (28. August 2025) – Der Gesamtwert der bei Raydium gesperrten Gelder (TVL) stieg monatlich um 32 % und festigt so seine Rolle im DeFi-Bereich.
  3. V3 Beta gestartet (8. Juli 2025) – Die Kombination aus automatisiertem Market Maker (AMM) und Orderbuch soll Slippage reduzieren und die Liquidität verbessern.

Ausführliche Analyse

1. Rückkauf-Welle nimmt Fahrt auf (17. September 2025)

Überblick: Raydium gehört zu den Projekten, die 2025 verstärkt Token-Rückkäufe durchführen. 12 % der Gebühren aus Token-Swaps werden genutzt, um RAY automatisch zurückzukaufen und anschließend zu verbrennen. Seit dem ersten Quartal 2025 läuft diese Maßnahme kontinuierlich und hat bereits etwa 9,5 % des Handelsvolumens der letzten 30 Tage aus dem Umlauf genommen.
Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da regelmäßige Rückkäufe den Verkaufsdruck verringern und die Token-Ökonomie verbessern – besonders wenn die Nutzung des Protokolls weiter wächst. Allerdings hängt der Erfolg der Rückkäufe stark vom Handelsvolumen ab, da diese aus den Gebühren finanziert werden. (Millionero Magazine)

2. TVL-Wachstum stärkt Solanas Marktführerschaft (28. August 2025)

Überblick: Im August 2025 erreichte Raydiums TVL 1,8 Milliarden US-Dollar, ein monatliches Wachstum von 32 %, angetrieben durch das Wachstum des DeFi-Ökosystems auf Solana. Täglich werden rund 1,16 Milliarden US-Dollar umgesetzt, was über 50 % des Handelsvolumens auf Solana-basierten dezentralen Börsen (DEX) ausmacht.
Bedeutung: Dieses Wachstum ist neutral bis positiv zu bewerten, da ein steigender TVL die tatsächliche Nutzung des Protokolls zeigt. Allerdings hinkt der RAY-Preis mit einem Rückgang von 16 % in der letzten Woche den Fundamentaldaten hinterher. Eine stärkere Einbindung von Real-World Assets (RWA) und institutionellen Investoren auf Solana könnte diese Lücke schließen. (Bitget)

3. V3 Beta gestartet (8. Juli 2025)

Überblick: Die V3 Beta von Raydium kombiniert die Liquidität eines automatisierten Market Makers (AMM) mit dem Orderbuch von OpenBook. Dadurch sind Token-Swaps über verschiedene Handelsplätze möglich und Slippage wird reduziert. Außerdem bringt das Update intelligente Routing-Mechanismen und die Möglichkeit, Pools ohne Erlaubnis mit individuell anpassbaren Gebühren zu erstellen.
Bedeutung: Langfristig ist das ein positiver Schritt, da die verbesserte Effizienz institutionelle Liquidität anziehen könnte. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut OpenBook angenommen wird – ein Risiko besteht, falls konkurrierende DEXs schneller wachsen. (CoinMarketCap Community)

Fazit

Raydiums Rückkäufe und technische Verbesserungen stärken seine Position als wichtige Liquiditätsquelle auf Solana. Dennoch könnten makroökonomische Herausforderungen und Konkurrenzdruck das Wachstum bremsen. Entscheidend wird sein, ob die Einnahmen des Protokolls den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben übersteigen oder ob die Kursentwicklung von RAY kurzfristig stärker von Solanas SOL abhängt.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von RAY?

TLDR

Die Entwicklung von Raydium schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. LaunchPad-Erweiterung (Q4 2025) – Ausbau von Token-Starts durch Bonding-Kurven und verbesserte Liquiditätsmigration.
  2. Verbesserungen im Belohnungsprogramm (laufend) – Anreize für Trader und Content-Ersteller zur Steigerung der Plattformaktivität.
  3. V3-Protokoll-Updates (2025) – Tiefere Integration von OpenBook und Optimierung der Liquidität.
  4. Anpassungen der Gebührenstruktur (Testphase) – Mögliche Änderungen der Handelsgebühren für neue Token.

Ausführliche Analyse

1. LaunchPad-Erweiterung (Q4 2025)

Überblick:
Raydiums LaunchLab hat im Jahr 2025 bereits über 35.000 Token-Starts ermöglicht, wobei nur 0,62 % davon auf externe Börsen gelangen. Die Plattform plant, das Bonding-Kurven-System auszubauen, um die Schwellenwerte für die Liquiditätsmigration zu verbessern (z. B. 85 SOL für Projekte wie WAVE) und Token-Starts effizienter zu gestalten.

Bedeutung:
Das ist positiv für RAY, da eine höhere Aktivität im LaunchLab direkt Protokollgebühren generiert (bis zu 900.000 USD täglich im August 2025), von denen 12 % für tägliche Rückkäufe von RAY-Token verwendet werden. Die niedrige Abschlussrate zeigt jedoch auch das Risiko, dass spekulative Token-Starts die Qualität des Ökosystems verwässern könnten.


2. Verbesserungen im Belohnungsprogramm (laufend)

Überblick:
Live-Belohnungen für Trader und Content-Ersteller sollen die Nutzerbindung erhöhen. Kürzliche Updates umfassen Empfehlungsboni und dynamische Belohnungsstufen, die an Handelsvolumen oder Engagement gekoppelt sind.

Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv für RAY. Das Programm führte im Juli 2025 zu einem wöchentlichen Kursanstieg von 21 %, seine langfristige Wirkung hängt jedoch davon ab, ob das Nutzerwachstum angesichts der Konkurrenz durch Pump.fun (44 % Marktanteil bei Solanas Memecoins im Q3 2025) gehalten werden kann.


3. V3-Protokoll-Updates (2025)

Überblick:
Die V3 Beta von Raydium, gestartet im Mai 2024, setzt auf hybride Liquiditätsmodelle, die AMM-Pools mit dem Orderbuch von OpenBook kombinieren. Wichtige Funktionen sind intelligente Orderweiterleitung und Tools zur Erstellung von Pools ohne Genehmigung.

Bedeutung:
Das ist positiv für RAY, wenn die Akzeptanz steigt, da dadurch Slippage um etwa 40 % reduziert und institutionelle Projekte wie xStocks’ tokenisierte Aktien angezogen werden könnten. Risiken bestehen in der Abhängigkeit von OpenBooks Netzwerkeffekten und einer möglicherweise langsamen Entwicklerakzeptanz.


4. Anpassungen der Gebührenstruktur (Testphase)

Überblick:
Raydium testet variable Handelsgebühren (z. B. 1,25 % für neue Token wie WAVE), um Anreize für Ersteller mit bezahlbaren Gebühren für Trader in Einklang zu bringen.

Bedeutung:
Dies ist neutral für RAY. Niedrigere Gebühren könnten mehr Projekte anziehen, aber kurzfristig die Einnahmen senken. Höhere Gebühren könnten dagegen kleine Token-Starts abschrecken und das Wachstum des LaunchLabs bremsen.


Fazit

Raydiums Fahrplan setzt darauf, das gebührenbasierte Wachstum des LaunchLabs mit technischen Verbesserungen zu verbinden, um die Rolle als Liquiditätsanker von Solana zu festigen. Trotz regulatorischer Herausforderungen (27 % der Krypto-Marktkapitalisierung stammen aus eingeschränkten Regionen) und Konkurrenz besteht die Chance, durch das Firedancer-Upgrade von Solana die Skalierbarkeit zu erhöhen.

Wie sich das Rückkaufprogramm von RAY (2,1 Mio. zurückgekaufte Token im Juli 2025) mit der Nachhaltigkeit der LaunchLab-Gebühren in einem volatilen Markt verhält, bleibt spannend zu beobachten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von RAY?

TLDR

Raydiums Codebasis wurde mit wichtigen Verbesserungen aktualisiert, die die Liquidität und Token-Standards stärken.

  1. Token22-Integration (20. August 2025) – Unterstützung des Solana-Token22-Standards, inklusive Transfergebühren.
  2. V3 Beta Protokoll (8. Juli 2025) – Kombination der AMM-Liquidität mit OpenBooks Orderbuch für tiefere Märkte.
  3. LaunchLab Gebührenflexibilität (16. Juli 2025) – Einführung von SOL-basierten Creator-Gebühren und dualen Token-Gebührenmodellen.

Ausführliche Erklärung

1. Token22-Integration (20. August 2025)

Überblick: Raydium unterstützt jetzt den Token22-Standard von Solana. Das ermöglicht es Projekten, Funktionen wie Transfergebühren direkt in den AMM-Pools umzusetzen.

Diese Verbesserung erlaubt es den Erstellern, Gebühren bei Token-Transfers (z. B. 1 % pro Transaktion) nativ zu erheben, ohne auf externe Tools angewiesen zu sein. Außerdem verbessert sie die Kompatibilität mit neueren Solana-basierten Tokens und erleichtert Entwicklern die Integration.

Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da es mehr Projekte mit fortschrittlichen Tokenomics anzieht und somit die Nutzung der Plattform steigern kann. Trader profitieren von weniger Hindernissen beim Handel mit neuen Tokens.
(Quelle)

2. V3 Beta Protokoll (8. Juli 2025)

Überblick: Die V3 Beta führt ein hybrides Liquiditätsmodell ein, das Raydiums AMM-Pools mit den Orderbüchern von OpenBook kombiniert, um die Liquidität auf Solana besser zu bündeln.

Das intelligente Order-Routing durchsucht nun 40 % mehr Liquiditätsquellen (einschließlich Serum-Forks), um Slippage zu minimieren. Entwickler können außerdem genehmigungsfreie Pools mit anpassbaren Gebühren (0,01 %–1 %) erstellen, was sowohl für Memecoins als auch Stablecoin-Paare attraktiv ist.

Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für RAY, da der Erfolg von der Akzeptanz von OpenBook abhängt. Langfristig könnte die tiefere Liquidität jedoch das Handelsvolumen und die Protokollgebühren erhöhen.
(Quelle)

3. LaunchLab Gebührenflexibilität (16. Juli 2025)

Überblick: Creator auf LaunchLab erhalten jetzt 0,05 %–0,10 % Gebühren in SOL statt in RAY, mit der Option, die Gebühren auf zwei Token aufzuteilen (z. B. 50 % SOL + 50 % Projekt-Token).

Dieses Update vereinfacht die Einnahmen für Projekte und schafft Anreize, da SOL durch seine Stabilität das Risiko von Kursschwankungen verringert. Liquiditätsanbieter profitieren zudem von automatisch reinvestierten Gebühren.

Bedeutung: Das ist positiv für RAY, weil es Projekte langfristig an Raydium bindet und so eine konstante Aktivität auf der Plattform fördert.
(Quelle)

Fazit

Die Updates in Raydiums Codebasis konzentrieren sich auf bessere Interoperabilität (Token22), tiefere Liquidität (V3 Beta) und stärkere Anreize für Creator (LaunchLab). Damit positioniert sich Raydium als wichtige DeFi-Infrastruktur auf Solana. Können diese Verbesserungen RAY helfen, den 15%igen Kursrückgang der letzten sieben Tage zu stoppen, während sich die Stimmung bei Altcoins stabilisiert?