Warum ist der Preis von PENDLE gefallen?
TLDR
Pendle (PENDLE) ist in den letzten 24 Stunden um 6,79 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-3,47 %) unterboten. Der Rückgang passt zu technischen Schwächen, einer vorsichtigen Stimmung im gesamten Sektor und einer verhaltenen Reaktion auf kürzliche Fortschritte im Protokoll.
- Technische Schwäche – Der Preis ist unter wichtige Unterstützungsniveaus gefallen, begleitet von einem überverkauften RSI und einem negativen MACD-Indikator.
- Marktweite Risikoaversion – Der Crypto Fear & Greed Index liegt bei 29/100, und eine Rotation weg von Altcoins (-57 % im Monatsvergleich) belastet spekulative Anlagen.
- TVL-Wachstum vs. Kursentwicklung – Trotz eines Total Value Locked (TVL) von 6 Milliarden US-Dollar und 69,8 Milliarden US-Dollar an Ertragsabrechnungen (Stand 21. Oktober) haben Händler nach dem Kursanstieg Gewinne mitgenommen.
Ausführliche Analyse
1. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)
Überblick: PENDLE ist unter seinen 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 4,20 US-Dollar und den 7-Tage-SMA von 3,20 US-Dollar gefallen. Der RSI14 liegt bei 31,64 und signalisiert damit eine überverkaufte Situation. Der MACD-Histogrammwert von -0,0658 zeigt eine negative Dynamik. Aktuell testet der Kurs das 38,2 %-Fibonacci-Retracement bei 3,92 US-Dollar.
Bedeutung: Die technischen Schwächen haben Stop-Loss-Orders und automatischen Verkauf ausgelöst. Das Handelsvolumen ist in 24 Stunden um 16,12 % auf 57,9 Millionen US-Dollar gesunken, was auf nachlassende Käuferunterstützung hinweist. Die offenen Positionen (Open Interest) deuten darauf hin, dass es wenig Absicherung gegen weitere Verluste gibt.
Worauf man achten sollte: Ein Schlusskurs unter 3,54 US-Dollar (50 %-Fib-Level) könnte weitere Verluste bis zum 78,6 %-Retracement bei 2,61 US-Dollar nach sich ziehen.
2. Marktweite Risikoaversion (Negativer Einfluss)
Überblick: Die Dominanz von Bitcoin stieg auf 59,21 % (plus 0,24 % in 24 Stunden), da Anleger Altcoins meiden. Der CMC Altcoin Season Index fiel auf 27/100 – den niedrigsten Wert seit April 2025. Gleichzeitig sank das Open Interest bei Krypto-Derivaten um 3,31 % pro Woche.
Bedeutung: Der Rückgang von Pendle um 35,82 % in 30 Tagen zeigt, dass es sich um eine hochvolatile Anlage handelt, die in Stressphasen überproportional verkauft wird. Die Zuflüsse in Stablecoins (globale Stablecoin-Versorgung stieg im dritten Quartal 2025 um 45,3 Milliarden US-Dollar) unterstreichen den Trend zur Kapitalerhaltung.
3. TVL-Wachstum vs. Gewinnmitnahmen (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Pendles TVL stieg auf 6 Milliarden US-Dollar, nachdem USDe-Ertragsmärkte integriert wurden (21. Oktober) und die Einführung auf Plasma mit 318 Millionen US-Dollar Zuflüssen in 4 Tagen (7. Oktober) erfolgte. Trotzdem ist der Kurs seit der TVL-Meldung am 7. Oktober um 35 % gefallen.
Bedeutung: Der Effekt „Sell the News“ dominierte, da frühe Käufer nach Erreichen der TVL-Meilensteine Gewinne realisierten. Die 5 %-Protokollgebühr und XPL-Belohnungen konnten die negativen makroökonomischen Einflüsse nicht ausgleichen.
Fazit
Der Kursrückgang von PENDLE ist auf technische Auslöser, eine Rotation im Sektor und Gewinnmitnahmen nach operativen Erfolgen zurückzuführen. Die Story rund um reale Vermögenswerte (RWA) bleibt bestehen, doch eine kurzfristige Erholung hängt von der Stabilität von Bitcoin und einer erneuten Nachfrage nach Altcoins ab.
Wichtig zu beobachten: Kann PENDLE das Fib-Level bei 3,54 US-Dollar halten? Und wird die Integration von Ethenas USDe diese Woche neue TVL-Zuflüsse bringen?
Was könnte den zukünftigen Preis von PENDLEbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Pendle steht zwischen der Innovation im DeFi-Bereich und der Unsicherheit am Markt unter Druck.
- Wachstum des Yield-Protokolls – Über 6 Milliarden US-Dollar TVL und die Nutzung der Boros-Plattform könnten die Nachfrage steigern.
- Makroökonomische Risiken – Die allgemeine Angststimmung im Kryptomarkt und die schwächere Entwicklung von Altcoins wirken belastend.
- Technische Lage – Ein überverkaufter RSI (31,64) deutet auf eine mögliche Erholung hin, sofern die Unterstützung bei 3,54 US-Dollar hält.
Detaillierte Analyse
1. Innovationsschub im Bereich Yield (positiver Einfluss)
Überblick: Der Total Value Locked (TVL) von Pendle stieg im August 2025 auf 8,3 Milliarden US-Dollar. Dies wurde durch neue Produkte wie Boros (tokenisierter Handel mit Finanzierungsraten) und die Integration der USDe-Stablecoin angetrieben. Das Protokoll hat im laufenden Jahr bereits 69,8 Milliarden US-Dollar an festen Renditen abgewickelt und zielt damit auf den über 140 Billionen US-Dollar großen traditionellen Anleihenmarkt ab.
Bedeutung: Ein anhaltendes Wachstum des TVL erhöht direkt die Einnahmen aus Protokollgebühren (jährlich etwa 56,8 Millionen US-Dollar) und steigert den Nutzen der PENDLE-Token durch vePENDLE-Staking. Frühere Daten zeigen, dass Quartale mit über 45 % TVL-Wachstum oft mit PENDLE-Kursanstiegen von 60 bis 80 % einhergehen (CryptoPotato).
2. Ansteckungseffekte am Kryptomarkt (negativer Einfluss)
Überblick: Die Dominanz von Bitcoin stieg auf 59,23 % (plus 3,1 % im Monatsvergleich), während die Angststimmung im Markt vorherrscht (Fear & Greed Index bei 29 von 100). Altcoins entwickelten sich im dritten Quartal 2025 um 29,9 % schlechter als Bitcoin, PENDLE fiel in den letzten 30 Tagen um 35,75 %.
Bedeutung: Die negative Korrelation von -0,71 zwischen Pendle und Bitcoin bedeutet, dass anhaltende Risikoaversion im Kryptomarkt den Preis von Pendle unter Druck setzen kann. Zudem verstärkt die Beta von 1,5 gegenüber Ethereum die Abwärtsbewegungen bei breit angelegten Verkäufen (CMC Global Metrics).
3. Technisches Erholungspotenzial (gemischter Einfluss)
Überblick: PENDLE notiert 26 % unter seinem 30-Tage-Durchschnitt von 4,01 US-Dollar, der RSI liegt bei 31,64 – Werte, die in Juni/Juli 2025 zu Kursanstiegen von 20 bis 30 % führten. Allerdings muss die Fibonacci-Unterstützung bei 3,54 US-Dollar (50 % Retracement) halten, um einen weiteren Rückgang bis 2,61 US-Dollar zu verhindern.
Bedeutung: Ein Schlusskurs über 3,92 US-Dollar (38,2 % Fibonacci-Level) könnte eine Short-Squeeze-Bewegung bis 4,39 US-Dollar auslösen. Fällt die Unterstützung bei 3,54 US-Dollar, droht die Liquidation von Long-Positionen im Wert von 26 Millionen US-Dollar unter 3,20 US-Dollar (Technical Analysis Data).
Fazit
Die reale Innovation im Bereich Yield bei Pendle wirkt den negativen makroökonomischen Einflüssen entgegen und bietet asymmetrisches Aufwärtspotenzial, falls sich die Stimmung im DeFi-Sektor verbessert. Besonders wichtig ist die Beobachtung der Spanne zwischen 3,54 und 3,92 US-Dollar – ein Ausbruch mit einem Handelsvolumen von über 50 Millionen US-Dollar pro Tag könnte eine Trendwende signalisieren. Können die institutionellen Partnerschaften von Pendle die Liquiditätsengpässe bei Altcoins ausgleichen?
Was sagen die Leute über PENDLE?
TLDR
Die Pendle-Community schwankt zwischen Optimismus bezüglich der Renditen und technischer Vorsicht. Hier sind die aktuellen Trends:
- Anstieg des TVL sorgt für optimistische Kursziele
- Bewegungen von Großinvestoren (Whales) lösen Volatilitätsängste aus
- Technische „Welle 3“ nährt Spekulationen auf über 10 $
Ausführliche Analyse
1. @johnmorganFL: TVL-getriebene Rallye als positives Signal
„Pendle steigt um 30 %, da ein TVL-Wachstum von 7,7 Mrd. $ die Kursentwicklung unterstützt“
– 8. August 2025 · 16:40 UTC · 4.800 Impressionen
Bedeutung: Ein positives Zeichen für PENDLE, denn das Wachstum des Total Value Locked (TVL) zeigt, dass das Protokoll mehr Nutzer und Kapital anzieht. Allerdings deutet das aktuelle Verhältnis von TVL zu Marktkapitalisierung von 0,1265 darauf hin, dass noch Raum für eine Neubewertung besteht.
2. @MichaelEWPro: Elliott-Wellen-Theorie mit gemischten Kurszielen bei 29 $
„Fibonacci-Ziele bei 10,21 $ und 29,25 $ während Aufbau der Welle 3“
– 9. Juni 2025 · 18:30 UTC · 2.900 Impressionen
Bedeutung: Die Stimmung ist gemischt – laut Elliott-Wellen-Theorie könnte ein Kursanstieg von bis zu 600 % möglich sein. Allerdings muss PENDLE die Unterstützung bei 3,60 $ (am 16. Juni getestet) halten, um die technische Struktur zu bewahren.
3. Spot On Chain: Risiko durch Whale-Verkäufe als bärisches Signal
Pendle Finance Wallet hat 900.000 PENDLE (4,65 Mio. $) nach dem Kursanstieg an Binance transferiert
– 8. August 2025 · 09:50 UTC · 1.100 Impressionen
Bedeutung: Es besteht ein Risiko für Verkaufsdruck, da die Wallet noch 135 Mio. $ in PENDLE hält. Große, noch nicht realisierte Gewinne könnten zu weiteren Verkäufen führen, falls der Aufwärtstrend ins Stocken gerät.
Fazit
Die Meinungen zu PENDLE sind gespalten – optimistisch wegen der innovativen Renditemöglichkeiten und technischer Muster, aber vorsichtig wegen der Risiken durch Großinvestoren. Händler beobachten besonders die Unterstützung bei 3,60 $ (23 % unter dem aktuellen Kurs) und den Widerstand bei 5,25 $ (70 % Potenzial nach oben) als entscheidende Marken. Wichtig sind auch die Entwicklungen beim TVL nach dem Boros-Launch und ob der Fear & Greed Index (aktuell 29) in Richtung Gier umschwenkt.
Was sind die neuesten Nachrichten über PENDLE?
TLDR
Pendle stärkt seine Position im DeFi-Bereich, während Yield-Brücken ein Volumen von 70 Milliarden US-Dollar erreichen und der TVL (Total Value Locked) stark ansteigt. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Durchbruch im Bereich festverzinslicher Anlagen (21. Oktober 2025) – 69,8 Milliarden US-Dollar an Erträgen abgewickelt, mit Blick auf den traditionellen Markt für festverzinsliche Wertpapiere im Umfang von 140 Billionen US-Dollar.
- Starker Anstieg des Plasma TVL (8. Oktober 2025) – 318 Millionen US-Dollar innerhalb von vier Tagen nach dem Start auf der von Peter Thiel unterstützten Plasma-Blockchain hinzugefügt.
- Erweiterung der Sicherheiten (3. Oktober 2025) – Euler Finance ermöglicht das Beleihen von Pendle-Yield-Token.
Ausführliche Analyse
1. Durchbruch im Bereich festverzinslicher Anlagen (21. Oktober 2025)
Überblick:
Pendle hat 69,8 Milliarden US-Dollar an tokenisierten Erträgen abgewickelt – ein Anstieg von 1.100 % im Vergleich zum Vorjahr. Damit positioniert sich Pendle als Brücke zwischen DeFi und dem traditionellen Markt für festverzinsliche Wertpapiere, der über 140 Billionen US-Dollar umfasst. Durch die Integration mit Ethena’s USDe-Märkten können Nutzer stabile Erträge von bis zu 20 % erzielen – fast doppelt so viel wie bei Unternehmensanleihen mit CCC-Rating.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für PENDLE, da es die Rolle von Pendle bei der institutionellen Einführung von DeFi bestätigt. Durch die Aufteilung des Zugangs zu hochverzinslichen Anlagen kann Pendle Kapital aus der traditionellen Finanzwelt anziehen, das nach höheren Renditen sucht. (Cryptopotato)
2. Starker Anstieg des Plasma TVL (8. Oktober 2025)
Überblick:
Pendle konnte innerhalb von nur vier Tagen nach dem Start auf Plasma, einer Blockchain mit Fokus auf Stablecoins, 318 Millionen US-Dollar an TVL hinzufügen. Exklusive XPL-Token-Belohnungen und Partnerschaften mit Protokollen wie Ethena und Maple trieben das schnelle Wachstum der Liquidität voran.
Bedeutung:
Dieser Anstieg zeigt, dass Pendle in der Lage ist, auf mehreren Blockchains zu skalieren. Die leistungsfähige Infrastruktur und abgestimmte Anreize sprechen für nachhaltiges Wachstum, allerdings besteht ein Risiko, falls die Nachfrage nach den zeitlich begrenzten Belohnungen nachlässt. (Cryptopotato)
3. Erweiterung der Sicherheiten (3. Oktober 2025)
Überblick:
Euler Finance hat die PT-tUSDe-Token von Pendle als Sicherheiten zugelassen. Dadurch können Nutzer Stablecoins leihen und gleichzeitig feste Erträge erzielen, ohne ihre zugrundeliegenden Vermögenswerte verkaufen zu müssen.
Bedeutung:
Diese Entwicklung ist neutral bis positiv für PENDLE. Sie verbessert die Kapitalnutzung, allerdings sind wichtige Risikoparameter wie Liquidationsgrenzen noch nicht definiert, weshalb eine vorsichtige Beobachtung notwendig ist. (Crypto Times)
Fazit
Pendle etabliert sich zunehmend als wichtige Infrastruktur für Ertragsstrategien im DeFi-Bereich und verbindet Kapital aus der traditionellen Finanzwelt mit Krypto-nativen Strategien. Institutionelle Akzeptanz und Multi-Chain-Wachstum sind klare Vorteile, jedoch bleiben die Abhängigkeit von Anreizprogrammen und unklare regulatorische Rahmenbedingungen Risiken. Kann Pendle das Wachstum halten, während die Tokenisierung festverzinslicher Anlagen immer mehr Konkurrenz bekommt?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PENDLE?
TLDR
Pendles Fahrplan konzentriert sich darauf, die Infrastruktur für den Handel mit Erträgen zu erweitern – mit drei wichtigen Schritten.
- Start der Boros-Plattform (Q4 2025) – Handel mit Derivaten auf unbefristeten Märkten.
- Ausbau der Citadels (2026) – Einführung für institutionelle Anleger und Unterstützung von Blockchains außerhalb von EVM.
- Protokoll-Upgrade V2 (2025) – Optimierung der Gebühren und Verbesserungen bei der Governance.
Ausführliche Erklärung
1. Start der Boros-Plattform (Q4 2025)
Überblick:
Boros ermöglicht den Handel mit der wichtigsten Ertragsquelle im Krypto-Bereich: den Finanzierungssätzen für unbefristete Verträge (perpetual contracts). Nutzer können so variable Finanzierungszahlungen absichern (zum Beispiel bei Protokollen wie Ethena) oder feste Zinssätze sichern. Zunächst liegt der Fokus auf BTC- und ETH-Perpetuals, mit späterer Erweiterung auf traditionelle Finanzprodukte wie LIBOR.
Was das bedeutet:
Das ist positiv für PENDLE, da hier ein Markt mit einem täglichen Volumen von über 150 Milliarden US-Dollar erschlossen wird, was neue Nutzungsmöglichkeiten schafft. Risiken bestehen vor allem darin, wie gut institutionelle Anleger diese Absicherungsprodukte annehmen.
2. Ausbau der Citadels (2026)
Überblick:
Pendle plant, traditionelle Finanzinstitute einzubinden durch:
- KYC-konforme Produkte (in Zusammenarbeit mit Ethena für spezielle Zweckgesellschaften)
- Sharia-konforme Ertragsprodukte für den islamischen Finanzmarkt mit einem Volumen von 3,9 Billionen US-Dollar
- Integration von Blockchains außerhalb von EVM wie Solana, TON und HyperEVM
Was das bedeutet:
Das ist eher neutral bis positiv zu bewerten. Die Erweiterung sorgt für mehr Einnahmequellen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, etwa durch komplexe regulatorische Anforderungen und die Fragmentierung der Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg.
3. Protokoll-Upgrade V2 (2025)
Überblick:
- Erlaubnisfreies Erstellen von Märkten (dritte Anbieter können eigene Produkte über die Benutzeroberfläche listen)
- Dynamische Anpassung der Gebühren zur besseren Motivation von Liquiditätsanbietern und Nutzern
- Erweiterung der vePENDLE-Nutzung (einfacheres Abstimmen, Teilnahme an Airdrops)
Was das bedeutet:
Das ist positiv für das Wachstum des Pendle-Ökosystems. Niedrigere Hürden für neue Ertragsprodukte könnten das verwaltete Vermögen (TVL) schneller wachsen lassen, vorausgesetzt, die Qualität der gelisteten Produkte bleibt hoch.
Fazit
Der Fahrplan von Pendle für 2025-2026 verbindet Innovation im DeFi-Bereich (Boros) mit der Erschließung institutioneller Kunden (Citadels) und verbessert gleichzeitig die wirtschaftlichen Grundlagen des Protokolls. Der Erfolg der Boros-Derivateplattform und der Citadels-Brücken zu traditionellen Finanzmärkten und verschiedenen Blockchains wird entscheidend für die nächste Wachstumsphase von PENDLE sein.
Kann Pendle mit seinem Fokus auf strukturierte Ertragsprodukte in einem sich abkühlenden DeFi-Markt schneller wachsen als die Konkurrenz?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PENDLE?
TLDR
Die neuesten Updates im Pendle-Code konzentrieren sich auf eine effizientere Anreizgestaltung, Anpassungen der Gebührenstruktur und die Entwicklung von institutionellen Ertragsprodukten.
- Dynamische Anreizgrenzen (31. Juli 2025) – Belohnungen werden an die Performance der Pools angepasst, um die Emissionen zu optimieren.
- Überarbeitung der Gebührenstruktur (31. Juli 2025) – Swap-Gebühren werden gesenkt, während die Gebühren für Yield Tokens (YT) erhöht werden.
- Vorbereitung der Boros-Integration (11. August 2025) – Grundstein für fortschrittliche Ertragsderivate wird gelegt.
Ausführliche Erklärung
1. Dynamische Anreizgrenzen (31. Juli 2025)
Überblick: Pendle hat ein dynamisches Anreizsystem eingeführt, bei dem Pools zunächst hohe Belohnungen erhalten, um Liquidität aufzubauen. Danach werden die Anreize wöchentlich anhand der generierten Swap-Gebühren angepasst. Pools mit guter Performance erhalten höhere Limits, während weniger erfolgreiche Pools langsam abnehmen.
Dieses Update behebt bisherige Ineffizienzen: Früher verbrauchten die schlechtesten 5 % der Pools etwa 50 % der Emissionen. Das asymmetrische Limit-System fördert Nachhaltigkeit, indem es die Gesamt-Emissionen senkt und gleichzeitig echte Nachfrage belohnt.
Bedeutung: Für PENDLE ist das positiv, da Anreize so echten Nutzungswert schaffen und nicht nur spekulatives Farming fördern. Trader profitieren von tieferer Liquidität in gefragten Pools.
(Quelle)
2. Überarbeitung der Gebührenstruktur (31. Juli 2025)
Überblick: Die Swap-Gebühren wurden von 2 % auf etwa 1,3 % gesenkt, während die Gebühren für Yield Tokens (YT) von 5 % auf 7 % erhöht wurden – was immer noch unter den Gebühren von Wettbewerbern wie Yearn (10–50 %) liegt.
Diese Änderungen sollen den Handel durch niedrigere Swap-Kosten ankurbeln und gleichzeitig die Einnahmen des Protokolls aus Ertragsstrategien steigern. Die YT-Gebühren bleiben wettbewerbsfähig und motivieren Nutzer, Pendle für Ertragsspekulationen zu nutzen.
Bedeutung: Kurzfristig ist die Auswirkung neutral, langfristig jedoch positiv für PENDLE. Niedrigere Gebühren könnten mehr Trader anziehen, während höhere YT-Gebühren das Protokoll nachhaltig stärken.
(Quelle)
3. Vorbereitung der Boros-Integration (11. August 2025)
Überblick: Pendle hat die technische Basis für Boros geschaffen, eine Plattform, die den Handel mit Bitcoin- und Ethereum-Perpetual-Finanzierungsraten über sogenannte „Yield Units“ (YUs) ermöglicht.
Boros erlaubt es, variable Zahlungen gegen feste Raten abzusichern und von volatilitätsbedingten Erträgen zu profitieren. Bereits in den ersten 48 Stunden wurden Einlagen in Höhe von 1,85 Millionen US-Dollar verzeichnet.
Bedeutung: Für PENDLE ist das ein großer Schritt nach vorn, da es das Produktangebot um Derivate erweitert und einen Markt mit einem Volumen von über 150 Milliarden US-Dollar erschließt. Institutionelle Anleger erhalten so konforme Werkzeuge für das Ertragsmanagement.
(Quelle)
Fazit
Die Updates von Pendle setzen auf Kapital-Effizienz, nachhaltige Anreize und die Einbindung institutioneller Nutzer. Die dynamischen Anreizgrenzen und die Anpassung der Gebührenstruktur stärken die Wettbewerbsfähigkeit im DeFi-Ertragsmarkt, während Boros Pendle als Zugang zu Krypto-Derivaten positioniert.
Wird Pendles Fokus auf strukturierte Produkte dazu führen, dass es die allgemeine Volatilität im DeFi-Bereich übertrifft?