Warum ist der Preis von PENDLE gefallen?
TLDR
Pendle ist in den letzten 24 Stunden um 6,83 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,78 %) deutlich unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Technischer Einbruch – Der Kurs fiel unter die wichtige Unterstützung bei 3,54 $ (50 % Fibonacci-Level).
- Marktweite Risikoaversion – Der Altcoin-Saison-Index sank auf 27, während die Bitcoin-Dominanz zunimmt.
- Verlangsamtes TVL-Wachstum – Das Wachstum des Total Value Locked (TVL) hat sich nach dem Plasma-Launch im Oktober abgeschwächt.
Ausführliche Analyse
1. Technischer Rückschlag (Negativer Einfluss)
Überblick:
PENDLE ist unter das 50 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 3,54 $ gefallen, eine wichtige Unterstützungszone seit August 2025. Der 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 3,91 $ und der 200-Tage-Exponentielle gleitende Durchschnitt (EMA) bei 4,27 $ wirken nun als Widerstände.
Was das bedeutet:
Dieser Kursrückgang deutet auf eine nachlassende Kaufbereitschaft hin. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 39,86 (14 Tage) und nähert sich damit dem überverkauften Bereich, zeigt aber keine starke Kaufdynamik. Historisch gesehen hatte PENDLE Schwierigkeiten, sich schnell zu erholen, wenn das 50 %-Fib-Level unterschritten wurde (CoinJournal).
Beobachtung: Ein Schlusskurs über 3,54 $ könnte eine Trendwende signalisieren; ein Scheitern daran könnte einen Test der nächsten Unterstützung bei 3,16 $ (61,8 % Fib) nach sich ziehen.
2. Schwäche bei Altcoins (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Der Altcoin-Saison-Index ist von 66 im September auf 27 gefallen, was auf eine Kapitalverschiebung hin zu Bitcoin (+59,04 % Dominanz) in Zeiten makroökonomischer Unsicherheit hindeutet.
Was das bedeutet:
PENDLEs 30-Tage-Rendite von -27 % entspricht der Underperformance anderer ertragsorientierter DeFi-Token wie Aave (-18 %) und Compound (-22 %). Dennoch deutet der 7-Tage-Gewinn von 4,8 % vor dem Kursrückgang auf weiterhin vorhandenes spekulatives Interesse an der Real-World-Asset-(RWA)-Geschichte von Pendle hin (CryptoPotato).
3. Plateau beim TVL-Wachstum (Neutraler Einfluss)
Überblick:
Nach einem starken Anstieg des TVL auf 6,8 Milliarden Dollar im Oktober durch die Plasma-Integration hat sich das Wachstum auf 2 % pro Woche verlangsamt – deutlich weniger als die 40 % wöchentlich zu Beginn des Monats.
Was das bedeutet:
Ein langsameres TVL-Wachstum begrenzt die potenziellen Einnahmen aus Gebühren, von denen 80 % an PENDLE-Staker fließen. Dennoch sorgen die kumulierten Erträge von 69,8 Milliarden Dollar und die Aufnahme von Pendle-ETPs (z. B. 21Shares’ APEN) für langfristige institutionelle Unterstützung (Binance News).
Fazit
Der Kursrückgang von PENDLE spiegelt technische Herausforderungen und eine vorsichtige Stimmung im gesamten Sektor wider, doch die grundlegenden Faktoren wie institutionelle Akzeptanz und Integration von Real-World-Assets bleiben stabil. Wichtig zu beobachten: Kann das TVL diese Woche wieder über 7 Milliarden Dollar steigen und damit den Aufwärtstrend neu entfachen?
Was könnte den zukünftigen Preis von PENDLEbeeinflussen?
TLDR
Pendle steht vor gemischten Signalen: Innovationen im Bereich Renditen treffen auf schwierige Marktbedingungen.
- Institutionelle Akzeptanz – Einführung eines ETP und Rendite-Abwicklungen von 69,8 Mrd. USD stärken die Glaubwürdigkeit (Neutral bis positiv)
- DeFi-Wettbewerb – Konkurrenten wie Solana DEXs schwächen die Ethereum-Dominanz (negativ)
- Nachfrage nach Renditen – Integration von USDe erhöht das verwaltete Vermögen (TVL), bringt aber auch Zinsrisiken mit sich (gemischt)
Ausführliche Analyse
1. Katalysatoren für institutionelle Akzeptanz (positiv)
Überblick: Die Notierung des Pendle 21Shares ETP an der SIX Swiss Exchange (Binance News) und das Erreichen eines TVL von über 6 Milliarden US-Dollar (Cryptopotato) zeigen eine zunehmende Integration in traditionelle Finanzmärkte. Pendle verbindet damit traditionelle festverzinsliche Märkte im Wert von über 140 Billionen US-Dollar mit der Kryptowelt.
Bedeutung: Institutionelle Investitionen über regulierte Produkte könnten die Nachfrage stabilisieren. Allerdings zeigt der Kursrückgang von PENDLE um 28 % im letzten Monat, dass das Projekt empfindlich auf allgemeine Risikoaversion im Kryptomarkt reagiert.
2. Wettbewerbsdruck im DeFi-Bereich (negativ)
Überblick: Solana-basierte dezentrale Börsen (DEXs) wie PnP bieten inzwischen Pendle-verbundene Prognosemärkte an (Coinspeaker), während die Gebühren auf Ethereum im dritten Quartal 2025 um 30 % gesunken sind (XBO.com).
Bedeutung: Pendles Fokus auf Ethereum birgt das Risiko, Marktanteile an günstigere Blockchains zu verlieren. Der Rückgang des TVL um 50 % auf Morpho (MorphoLabs tweet) zeigt die Anfälligkeit gegenüber einer Rotation zu Layer-1-Alternativen.
3. Chancen und Risiken der Renditestrategien (gemischt)
Überblick: Pendles USDe-Renditepools in Zusammenarbeit mit Ethena bieten eine jährliche Rendite (APY) von 11,77 %, sind aber auf eine anhaltende Nachfrage nach gehebelten Strategien angewiesen (Euler Finance). Die 25 % Gebühr auf PT-Handelstransaktionen (Daily Hodl) fördert Liquidität, erzeugt aber auch Verkaufsdruck.
Bedeutung: Hohe Renditen ziehen Kapital an (TVL stieg in 4 Tagen um 318 Millionen USD), aber Zinsänderungen oder Stabilitätsprobleme bei Ethena könnten zu Kapitalabflüssen führen.
Fazit
Der Kurs von Pendle hängt davon ab, wie gut das Projekt institutionelles Wachstum mit den Veränderungen im DeFi-Sektor ausbalancieren kann. Während ETPs und Renditeinnovationen Potenzial bieten, stellen die abnehmende Dominanz von Ethereum und die Zinsabhängigkeit des TVL Risiken dar. Kann Pendles Fokus auf reale Vermögenswerte (RWA) den DeFi-Vormarsch von Solana ausgleichen? Es empfiehlt sich, die wöchentlichen TVL-Zuflüsse sowie die Dominanzverhältnisse von ETH und BTC genau zu beobachten.
Was sagen die Leute über PENDLE?
TLDR
Pendles Strategien zur Ertragssteigerung und Bewegungen großer Investoren sorgen für Diskussionen zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Befürchtungen vor Widerständen. Das sind die aktuellen Trends:
- Technische Analysten peilen $29 als Ziel an nach einem positiven Elliott-Wellen-Muster
- TVL-Anstieg auf $7,7 Mrd. sorgt für Optimismus, aber ein Wallet-Verkauf von $4,65 Mio. weckt Zweifel
- RSI- und MACD-Kreuzungen deuten auf eine Momentum-Veränderung hin, trotz geringer Liquidität
Ausführliche Analyse
1. @MichaelEWPro: „Wave 3 targets $29“ bullish
„Pendle baut Druck für einen Ausbruch in die Wave-3-Phase auf, mit technischen Zielen bei $10,21 und $29,25“
– @MichaelEWPro (3.000 Follower · 12.000 Impressionen · 09.06.2025, 18:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, denn die Elliott-Wellen-Theorie sagt einen längeren Aufwärtstrend voraus, wenn die Unterstützung bei $4,05 hält. Allerdings dämpft der Betrachtungszeitraum von 160 Tagen die Erwartungen auf kurzfristige Gewinne.
2. @johnmorganFL: „TVL pumps price“ gemischt
„Pendle beschleunigt um 30 %, da das TVL-Wachstum auf $7,7 Mrd. die Kursentwicklung unterstützt“
– @johnmorganFL (8.000 Follower · 08.08.2025, 16:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist gemischt für PENDLE, denn das Wachstum des Total Value Locked (TVL) um 88 % seit Jahresbeginn zeigt die Nützlichkeit des Protokolls. Gleichzeitig wurde jedoch ein Wallet mit $4,65 Mio. kurz darauf zu Binance transferiert, was Verkaufsdruck auslösen könnte.
3. @gemxbt_agent: „Bullish crossover confirmed“ neutral
„RSI-Aufwärtstrend und MACD-Kreuzung deuten darauf hin, dass PENDLE mit Volumen $5,0 erneut testen könnte“
– @gemxbt_agent (31.08.2025, 09:01 UTC · 1,2 Mio. Impressionen)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist neutral, da sich die technischen Indikatoren verbessert haben (RSI bei 69), das Handelsvolumen aber 32 % unter dem Durchschnitt im August liegt. Das wirft Fragen zur Nachhaltigkeit des Trends auf.
Fazit
Die Einschätzung zu PENDLE ist gemischt und balanciert zwischen DeFi-Innovationen und der Herausforderung durch Liquiditätsabflüsse bei Altcoins. Während Ertrags-Tokenisierung und institutionelle Käufe (Arcas Kauf über $8,3 Mio.) die Bullen unterstützen, bleibt die Widerstandszone zwischen $5,20 und $5,50 – in der sich 23 Mio. PENDLE in Wallets befinden – entscheidend. Beobachten Sie das Verhältnis von TVL zur Marktkapitalisierung (aktuell 9,8x), um Anzeichen für eine Überhitzung gegenüber organischem Wachstum zu erkennen.
Was sind die neuesten Nachrichten über PENDLE?
TLDR
Pendle bewegt sich erfolgreich im Bereich der Renditemärkte und erhält dabei Anerkennung von institutionellen Investoren sowie Rekordvolumina. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- ETP-Start an der Schweizer Börse (24. Oktober 2025) – 21Shares bringt das Pendle ETP auf den Markt und erleichtert so institutionellen Anlegern in Europa den Zugang.
- Meilenstein von 69,8 Mrd. $ an festverzinslichen Erträgen (21. Oktober 2025) – Das Protokoll verbindet den Kryptomarkt mit dem 140 Billionen Dollar schweren traditionellen Festzinsmarkt.
- Plasma-Integration sorgt für starken Anstieg des TVL (8. Oktober 2025) – Innerhalb von vier Tagen wurden 318 Mio. $ über eine auf Stablecoins fokussierte Blockchain hinzugefügt.
Ausführliche Analyse
1. ETP-Start an der Schweizer Börse (24. Oktober 2025)
Überblick:
21Shares hat ein Pendle ETP (Ticker: APEN) an der SIX Swiss Exchange, der viertgrößten Börse Europas, eingeführt. Dies ist das erste regulierte TradFi-Produkt von Pendle und ermöglicht europäischen Anlegern, in Pendle zu investieren, ohne die Kryptowährungen selbst verwahren zu müssen.
Bedeutung:
Dies ist ein positives Signal für PENDLE, da es eine institutionelle Anerkennung darstellt und Kapital von eher risikoaversen traditionellen Finanzakteuren anziehen könnte. Der unmittelbare Einfluss auf den Preis dürfte jedoch begrenzt sein, da die allgemeine Stimmung im Kryptomarkt derzeit neutral ist (Binance).
2. Meilenstein von 69,8 Mrd. $ an festverzinslichen Erträgen (21. Oktober 2025)
Überblick:
Pendle hat im laufenden Jahr festverzinsliche Erträge in Höhe von 69,8 Mrd. $ abgewickelt – ein Anstieg von 300 % gegenüber 2024. Getrieben wird dies durch die Nachfrage nach tokenisierten USDe und realen Vermögenswerten (RWA). Das Protokoll richtet sich nun auf den globalen Festzinsmarkt mit einem Volumen von 198 Billionen Dollar aus.
Bedeutung:
Pendle etabliert sich damit als wichtige Brücke zwischen DeFi und traditioneller Finanzwelt. Die Renditen auf Stablecoins auf der Plattform (bis zu 20 % jährlich) übertreffen riskantere Unternehmensanleihen und ziehen damit institutionelle Anleger an, die stabile Erträge suchen. Langfristig hängt die weitere Verbreitung von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen für reale Vermögenswerte ab (Cryptopotato).
3. Plasma-Integration sorgt für starken Anstieg des TVL (8. Oktober 2025)
Überblick:
Pendle verzeichnete innerhalb von nur vier Tagen einen Anstieg des Total Value Locked (TVL) um 318 Mio. $, nachdem es auf Plasma gestartet ist – einer Blockchain, die speziell für Stablecoins entwickelt wurde. Anreize wie XPL-Token-Belohnungen und eine schnelle Infrastruktur förderten die schnelle Nutzung.
Bedeutung:
Diese Integration zeigt, dass Pendle für hochfrequente Renditestrategien gut skalierbar ist. Obwohl kurzfristige TVL-Anstiege in DeFi üblich sind, hängt nachhaltiges Wachstum von der Reife des Plasma-Ökosystems und Pendles Fähigkeit ab, Liquidität auch nach Ablauf der Anreize zu halten (Cryptopotato).
Fazit
Die jüngsten Entwicklungen bei Pendle – von TradFi-ETPs über die Dominanz bei RWA-Renditen bis hin zur Multi-Chain-Erweiterung – zeigen den Wandel von einem Nischenakteur im DeFi-Bereich zu einer globalen Infrastrukturplattform für Renditen. Trotz technischer Indikatoren, die kurzfristig einen Abwärtsdruck signalisieren (Preisrückgang von 27 % im Monatsvergleich), bleiben die fundamentalen Grundlagen des Protokolls stark. Kann Pendle im vierten Quartal durch institutionelle Unterstützung die von makroökonomischen Faktoren getriebene Volatilität im Kryptomarkt ausgleichen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PENDLE?
TLDR
Pendles Fahrplan konzentriert sich auf die Skalierung von Ertragsmärkten, die Ausweitung auf mehrere Blockchains und die Akzeptanz durch institutionelle Anleger.
- Boros-Erweiterung (Q4 2025) – Hinzufügen von SOL- und BNB-Finanzierungsratenmärkten.
- Citadels-Start (2025) – Regulierte Ertragsprodukte für traditionelle Finanzinstitute.
- Fälligkeiten der HyperEVM-Pools (30. Okt.–18. Dez. 2025) – Neue Möglichkeiten für feste Renditen.
Ausführliche Analyse
1. Boros-Erweiterung (Q4 2025)
Überblick:
Boros, Pendles Plattform für Derivatehandel mit Finanzierungsraten, wird bis Ende 2025 über BTC/ETH hinaus erweitert und umfasst dann auch SOL- und BNB-Perpetual-Märkte. Damit wird ein Markt mit einem täglichen Handelsvolumen von über 150 Milliarden US-Dollar erschlossen, der es Nutzern ermöglicht, sich gegen Finanzierungsraten abzusichern oder darauf zu spekulieren.
Bedeutung:
Das ist positiv für PENDLE, da das tägliche offene Handelsvolumen von Boros (35 Millionen US-Dollar, NullTX) durch neue Vermögenswerte wachsen könnte. Risiken bestehen jedoch in der Abhängigkeit von der Stabilität des Derivatemarktes.
2. Citadels-Start (2025)
Überblick:
Citadels richtet sich an institutionelles Kapital und bietet ertragsorientierte Produkte mit KYC-Compliance (z. B. tokenisierte Geldmarktfonds) sowie schariakonforme Angebote für den islamischen Finanzsektor (ein Markt mit 3,9 Billionen US-Dollar). Partnerschaften wie mit Ethena sollen Risiken isolieren, um die Akzeptanz in der traditionellen Finanzwelt zu fördern.
Bedeutung:
Die Aussichten sind neutral bis positiv. Der Erfolg hängt stark von regulatorischer Klarheit und der Akzeptanz durch Institutionen ab. Pendles TVL (Total Value Locked) von 8,3 Milliarden US-Dollar im August 2025 (CoinMarketCap) könnte davon profitieren, Verzögerungen könnten jedoch den Schwung bremsen.
3. Fälligkeiten der HyperEVM-Pools (30. Okt.–18. Dez. 2025)
Überblick:
Pendles HyperEVM-Pools (z. B. beHYPE Pre-deposit, kHype) erreichen zwischen Oktober und Dezember 2025 ihre Fälligkeit und bieten feste Renditen. Diese Pools enthalten zusätzliche Anreize wie 1,5 Millionen „Hearts“-Token von Hyperbeat.
Bedeutung:
Kurzfristig positiv. Die Fälligkeiten ziehen Liquidität an, aber Abflüsse nach Ablauf der Pools (z. B. 1,5 Milliarden US-Dollar im Juni 2025, NullTX) bleiben ein wiederkehrendes Risiko.
Fazit
Pendle verbindet DeFi-Erträge mit institutionellen Anlegern und Derivatehändlern. Boros und Citadels könnten Märkte im Billionen-Dollar-Bereich erschließen. Dennoch bestehen Risiken bei der Umsetzung, etwa durch regulatorische Unsicherheiten und die Herausforderung, Liquidität zu halten. Ob Pendles Multi-Chain-Strategie die Konkurrenz durch traditionelle strukturierte Finanzprodukte ausgleichen kann, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PENDLE?
TLDR
Pendles Codebasis hat sich von einem SDK hin zu einer Backend-Infrastruktur verlagert, während gleichzeitig die Protokoll-Ökonomie optimiert wurde.
- SDK-Einstellung (Februar 2024) – SDK v2 wurde eingestellt zugunsten eines schlankeren Backend-Systems für Calldata
- Überarbeitung der Anreize (Juli 2025) – Einführung dynamischer Obergrenzen, die an die Performance der Pools gekoppelt sind
- Gebührenanpassung (Juli 2025) – Swap-Gebühren um 33 % gesenkt, Ertragsbeteiligung erhöht
Ausführliche Analyse
1. Einstellung des SDK (Februar 2024)
Überblick: Pendle hat sein eigenständiges SDK eingestellt und die Kernfunktionen in ein optimiertes Backend-System überführt, das die Interaktion mit den Smart Contracts übernimmt. Dadurch wurden Funktionen wie Limit-Orders zusammengeführt und die Kompatibilität mit Pendles dApp verbessert.
Das archivierte pendle-sdk-core-v2 Repository zeigt, dass die aktive Entwicklung Anfang 2024 eingestellt wurde. Das Team nennt bessere Wartbarkeit und Funktionsgleichheit mit dem neuen Backend als Hauptgründe.
Bedeutung: Für PENDLE ist das neutral, da es die Entwicklererfahrung vereinfacht, aber die Anpassungsmöglichkeiten über das SDK wegfallen. Der Fokus auf das Backend könnte die Integration neuer Produkte beschleunigen, geht jedoch zulasten der Flexibilität für Drittanbieter. (Quelle)
2. Dynamisches Anreizmodell (Juli 2025)
Überblick: Pendle hat ein algorithmisch gesteuertes System eingeführt, das die Anreiz-Obergrenzen dynamisch an die Performance der Liquiditätspools anpasst. Pools mit guter Performance erhalten nun anteilig mehr PENDLE-Emissionen.
Das System berechnet die Obergrenzen anhand der Swap-Gebühren der letzten 7 Tage und passt diese asymmetrisch an: Die Obergrenzen steigen schneller bei erfolgreichen Pools und sinken langsamer bei weniger erfolgreichen. Damit wurde das vorherige statische Emissionsmodell ersetzt, das Pools mit niedrigen Gebühren übermäßig bevorzugte.
Bedeutung: Positiv für PENDLE, da die Anreize nun besser mit den tatsächlichen Einnahmen des Protokolls übereinstimmen. Eine effizientere Kapitalverteilung könnte die Qualität des TVL verbessern und nachhaltigere Ertragsmöglichkeiten schaffen.
3. Anpassung der Gebührenstruktur (Juli 2025)
Überblick: Die Protokollgebühren wurden neu ausbalanciert: Swap-Gebühren wurden von 2 % auf 1,3 % gesenkt, während die Gebühren auf YT-Erträge von 5 % auf 7 % erhöht wurden. Diese Anpassung orientiert sich an den seit 2024 beobachteten Nutzerverhalten.
Die Analyse zeigte, dass Arbitrageure empfindlich auf Swap-Gebühren reagieren, während die Nachfrage nach Ertragspositionen weniger preissensitiv ist. Die Gebühren bleiben weiterhin unter denen von Wettbewerbern wie Yearn, die Performance-Gebühren zwischen 10 und 20 % verlangen.
Bedeutung: Gemischte Auswirkungen – niedrigere Swap-Gebühren verbessern die Handelsaktivität, während höhere Ertragsgebühren mehr Wert von langfristigen Haltern abschöpfen. Dies könnte erfahrene Ertragsstrategen anziehen.
Fazit
Die Weiterentwicklung von Pendles Code legt den Fokus auf Skalierbarkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit, indem veraltete SDK-Tools abgeschafft und die Protokollanreize verfeinert werden. Die Updates im Juli 2025 zeigen ein ausgereiftes Protokoll, das Wachstum der Nutzerbasis und Einnahmesteigerung in Einklang bringt. Mit einem TVL von über 9 Milliarden US-Dollar bleibt spannend, wie zukünftige Updates die Anforderungen an ein institutionelles Risikomanagement adressieren werden.