Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von RAYbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von RAY steht zwischen dem Aufschwung von Solanas DeFi-Bereich und regulatorischen Herausforderungen unter Druck.

  1. Rückkauf-Geschwindigkeit – Ein Programm im Wert von 200 Mio. USD hat 9,5 % des monatlichen Handelsvolumens aus dem Markt genommen und so das Angebot verknappt.
  2. Solana ETF-Hype – Eine Zulassung könnte institutionelle Investoren anziehen und dadurch die Nachfrage nach RAY durch das Wachstum des Ökosystems steigern.
  3. DEX-Konkurrenz – Pump.fun hat 44 % des Solana-Memecoin-Handelsvolumens erobert, was den Gebühreneinnahmen von RAY zusetzt.

Ausführliche Analyse

1. Rückkauf-Mechanismus & Angebotsverknappung (positiver Effekt)

Überblick:
Raydium nutzt 12 % der Swap-Gebühren, um RAY-Token zurückzukaufen und zu verbrennen. Seit Juli 2025 wurden so 3,45 Millionen Token im Wert von 10,9 Mio. USD vernichtet. Die Einnahmen aus dem LaunchPad (über 35.000 Token-Starts) übersteigen inzwischen die Swap-Gebühren und liegen bei 900.000 USD pro Tag, was nachhaltige Rückkäufe ermöglicht.

Was das bedeutet:
Wenn die täglichen Gebühren weiterhin um 60 % pro Quartal wachsen, könnte die Verknappung zu einem Preisanstieg führen (Millionero). Allerdings besteht das Risiko, dass die maximale Gesamtmenge von 555 Millionen Token die Verbrennungen übersteigt, falls die Nachfrage stagniert.

2. Solana ETF-Effekt (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Grayscale, VanEck und Fidelity haben Anträge für Spot-Solana-ETFs gestellt. Die US-Börsenaufsicht SEC wird bis zum 10. Oktober entscheiden. Solanas Total Value Locked (TVL) erreichte im September 12,27 Mrd. USD (+57 % im Quartalsvergleich), wobei Raydium mit 2 Mrd. USD den größten Anteil hält.

Was das bedeutet:
Eine Zulassung der ETFs könnte die Liquidität von SOL erhöhen und die Nachfrage nach RAY als führendem DEX auf Solana ankurbeln. Eine Ablehnung könnte hingegen zu Verkäufen im gesamten Ökosystem führen. Analysten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung auf 90 % (Bitget).

3. Regulatorische & Wettbewerbsbedingte Herausforderungen (negativer Effekt)

Überblick:
27 % der Marktkapitalisierung von Kryptowährungen stammen aus Ländern, die Raydium einschränken (z. B. USA, Großbritannien). Konkurrent Pump.fun hat im Juli 44 % des Solana-Memecoin-Handelsvolumens übernommen und damit die Gebühreneinnahmen von RAY geschmälert.

Was das bedeutet:
Regionale Verbote begrenzen das Nutzerwachstum, während die Verlagerung von Memecoin-Aktivitäten die Dominanz von RAY bei den Gebühren gefährdet. Die Umschlagshäufigkeit von RAY (0,13) liegt deutlich unter der von Uniswap (0,41), was auf geringere Liquidität und höhere Volatilitätsrisiken hinweist (CMC Community).

Fazit

Die Entwicklung von RAY hängt davon ab, wie gut die durch den Solana-ETF erwartete Liquiditätssteigerung gegen den Wettbewerbsdruck bei den Gebühren und regulatorische Hürden ausbalanciert werden kann. Kann das LaunchPad mit seinen 900.000 USD Tagesgebühren die Vormachtstellung von Pump.fun im Memecoin-Bereich ausgleichen? Die Entscheidung der SEC am 10. Oktober und die Gebührenentwicklung von RAY in den 30 Tagen nach dem Firedancer-Upgrade sind wichtige Beobachtungspunkte.


Was sagen die Leute über RAY?

TLDR

Die Diskussion um Raydium (RAY) schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einem Kurssturz. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Warnung vor einem Absturz auf $1,50 nach Ablehnung bei $3,80
  2. Elliott-Wellen-Bullen peilen $6,17 an, falls $3,50 durchbrochen wird
  3. 600% Volumenanstieg nährt Hoffnungen auf $2,85 als Ziel
  4. Nutzerverlust – aktive Adressen seit 2024 um 81 % gesunken
  5. Widerstand bei $3,50 wird zur entscheidenden Marke

Detaillierte Analyse

1. @ali_charts: Ablehnung könnte Rückfall auf $1,50 bedeuten – bärisch

„Diese letzte Ablehnung bei $3,80 könnte Raydium $RAY zurück auf $1,50 schicken!“
– @ali_charts (189.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 02.09.2025, 23:02 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ für RAY, da die Marke von $3,80 seit Mai 2025 mehrfach als Deckel für Kursanstiege fungiert hat. Ein Scheitern hier könnte Stop-Loss-Ketten auslösen, die den Kurs zurück in den Bereich von $1,40–$1,50 drücken.

2. @ElliottForecast: Welle III zielt auf $6,17 – bullisch

„Welle II Korrektur läuft – bullische Welle III steht bevor. Der Kurs nähert sich einer wichtigen Unterstützung für den nächsten Aufschwung.“
– @ElliottForecast (47.000 Follower · 612.000 Impressionen · 03.09.2025, 03:32 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für RAY, denn die Analyse deutet auf eine institutionelle Akkumulation um $3,30 hin, die eine Rallye von bis zu 87 % ermöglichen könnte, wenn Welle III einsetzt. Grundlage sind Fibonacci-Erweiterungen basierend auf den Tiefs aus dem zweiten Quartal 2025.

3. CoinMarketCap Analyse: Volumenanstieg trifft auf starke Fundamentaldaten – bullisch

Raydiums tägliches Handelsvolumen stieg am 19. Juni um 609 % auf $401 Mio., parallel lag der Total Value Locked (TVL) bei $1,86 Mrd. und der Jahresumsatz bei $655 Mio. Analysten heben hervor, dass das Verhältnis von Umsatz zu Marktkapitalisierung mit 19,2 % besser ist als bei 92 % der DeFi-Konkurrenten.
– CoinMarketCap (Offiziell) · 19.06.2025, 09:47 UTC
Artikel lesen
Bedeutung: Das spricht für eine Unterbewertung von RAY, da die Kapitalrendite im Vergleich zum Protokolleinkommen hoch ist. Allerdings hängt die Nachhaltigkeit davon ab, ob die Unterstützung bei $2,10 gehalten wird.

4. Artemis Data: Nutzerverlust gefährdet DeFi-Position – bärisch

Die aktiven Nutzer sind von 4,4 Millionen im Dezember 2024 auf 838.000 im Juni 2025 um 81 % gefallen. Das monatliche Handelsvolumen sank um 90 % auf $12 Mrd. und liegt damit 6,3-mal unter dem von PancakeSwap.
– Artemis (On-Chain-Analyse) · 19.06.2025, 13:56 UTC
Bericht ansehen
Bedeutung: Das ist negativ für RAY, da der Rückgang der Nutzer die Handelsgebühren verringert, die für den Rückkauf von Token (12 % der Handelsgebühren) wichtig sind.

5. @mkbijaksana: Widerstand bei $3,50 – neutral

„RAY versucht, den Widerstand um $3,50 zu durchbrechen. Wird dieser abgelehnt, müssen wir auf weitere Kursbewegungen warten.“
– @mkbijaksana (32.000 Follower · 287.000 Impressionen · 27.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral für RAY – ein klarer Ausbruch über $3,50 könnte neue Kaufimpulse auslösen, ein Scheitern würde die seit vier Monaten bestehende Handelsspanne zwischen $2,20 und $3,80 verlängern.

Fazit

Die Einschätzungen zu Raydium sind gemischt. Auf der einen Seite stehen starke Protokolldaten, auf der anderen Seite schwächelndes Nutzerwachstum und technische Widerstände. Rückkäufe und Volumenanstiege deuten auf eine mögliche Unterbewertung hin, doch die Zone zwischen $3,50 und $3,80 bleibt entscheidend. Ein Wochenschluss über $3,80 könnte bullische Szenarien bestätigen, während eine Ablehnung das bärische Kopf-Schulter-Muster wieder aktivieren könnte. Beobachten Sie den RSI (aktuell 58) auf Überkauft-Signale und die DEX-Handelsvolumen-Trends im September auf Raydium Analytics.


Was sind die neuesten Nachrichten über RAY?

TLDR

Raydium profitiert von Solanas DeFi-Erfolg durch Rückkäufe und strategische Partnerschaften – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Rückkaufwelle schafft Knappheit (17. September 2025) – Die Swap-Gebühren von RAY finanzieren kontinuierliche Rückkäufe und Verbrennungen, wodurch das Angebot sinkt.
  2. Solanas DeFi-Führungsposition wird stärker (15. September 2025) – Raydiums Total Value Locked (TVL) steigt monatlich um 32 % und stärkt die Chancen für SOL-ETFs.
  3. Technische Erholung im Blick (3. September 2025) – Analysten beobachten den Widerstand bei 3,70 USD für eine mögliche Aufwärtswende.

Ausführliche Analyse

1. Rückkaufwelle schafft Knappheit (17. September 2025)

Überblick: Raydium ist Teil eines breiteren Trends im Kryptobereich 2025, bei dem Rückkäufe genutzt werden, um Token dauerhaft aus dem Umlauf zu nehmen. Die Swap-Gebühren werden dafür eingesetzt, RAY-Token kontinuierlich zurückzukaufen und zu verbrennen. Dieser Prozess ist transparent, da er direkt auf der Blockchain ausgeführt wird. Ähnliche Modelle nutzen Projekte wie Pump.fun und Jupiter, doch Raydiums Programm ist direkt an die Swap-Aktivitäten gebunden. Das bedeutet: Je mehr gehandelt wird, desto stärker wird das Angebot reduziert.

Bedeutung: Für RAY ist das positiv, denn eine konstante Nutzung führt zu einem geringeren Angebot, was dem Preis zugutekommen kann – besonders wenn der Markt insgesamt schwächelt. Allerdings besteht das Risiko, dass bei nachlassender DeFi-Aktivität auch die Rückkäufe zurückgehen. (Millionero Magazine)

2. Solanas DeFi-Führungsposition wird stärker (15. September 2025)

Überblick: Raydiums TVL stieg im August um 32 % auf 1,8 Milliarden US-Dollar und festigt damit seine Rolle als führende dezentrale Börse (DEX) auf Solana. Dieses Wachstum geht Hand in Hand mit dem Interesse institutioneller Anleger an Solana-ETFs. Unternehmen wie Galaxy Digital kaufen verstärkt SOL. Raydiums Liquidität unterstützt zudem tokenisierte Aktien wie Tesla und NVIDIA über xStocks und verbindet so traditionelle Finanzmärkte (TradFi) mit DeFi.

Bedeutung: Ein steigender TVL zeigt Vertrauen in Raydiums Plattform. Allerdings könnte die starke Präsenz von Pump.fun mit seinen Memecoins die Aufmerksamkeit von Privatanlegern abziehen. Die Zulassung von ETFs könnte RAY indirekt durch positive Impulse für das Solana-Ökosystem stärken. (Bitget Academy)

3. Technische Erholung im Blick (3. September 2025)

Überblick: Nach einem Kursrückgang von 10 % beobachten Händler die Unterstützungszone zwischen 3,05 und 3,30 USD. On-Chain-Daten zeigen, dass große Anleger („Wale“) bei niedrigeren Kursen nachkaufen. Der Fear & Greed Index steht bei 48, was auf eine neutrale Marktstimmung hinweist. Ein Anstieg über 3,70 USD könnte den Beginn einer Aufwärtsbewegung im Rahmen des Elliott-Wellen-Musters signalisieren.

Bedeutung: Die Marke von 3,30 USD ist entscheidend – wenn sie gehalten wird, spricht das für eine Akkumulation. Ein Bruch darunter könnte einen weiteren Rückgang bis auf 3,00 USD bedeuten. Die gemischten Signale von RSI (42) und MACD deuten auf kurzfristige Unsicherheit hin. (ElliottForecast on X)

Fazit

Raydium verbindet eine deflationäre Token-Ökonomie mit dem Wachstum von Solanas DeFi-Ökosystem, steht aber vor Herausforderungen durch die allgemeine Marktschwankung. Kann das Rückkaufprogramm den Verkaufsdruck ausgleichen, falls die ETF-Begeisterung nachlässt? Beobachten Sie die Unterstützung bei 3,30 USD und die TVL-Entwicklung von Solana für wichtige Hinweise.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von RAY?

TLDR

Die Entwicklung von Raydium schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Erweiterung des Belohnungsprogramms (Q4 2025) – Steigerung der Anreize für Trader und Creator durch Live-Belohnungen.
  2. Launchpad-Momentum (Q4 2025) – Ausbau von Token-Starts mithilfe von Bonding Curves.
  3. Optimierung der Gebührenstruktur (Q1 2026) – Anpassung der Gebühren basierend auf Marktfeedback.

Ausführliche Analyse

1. Erweiterung des Belohnungsprogramms (Q4 2025)

Überblick: Das Live-Belohnungssystem von Raydium für Trader und Creator soll die Aktivität erhöhen, indem es Anreize für die Bereitstellung von Liquidität und die Erstellung von Inhalten bietet. Das Programm, das seit Juli 2025 aktiv ist, hat zu einem wöchentlichen Kursanstieg von 21 % bei RAY geführt, was auf optimistische Markterwartungen hinweist.
Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da eine anhaltend hohe Nutzeraktivität die Liquidität (Umschlagshäufigkeit: 0,08) und das Handelsvolumen verbessern könnte, welches in den letzten 24 Stunden um 21,89 % gesunken ist. Risiken bestehen durch Konkurrenzplattformen wie Uniswap V4.

2. Launchpad-Momentum (Q4 2025)

Überblick: Nach erfolgreichen Token-Starts wie WAVE (abgeschlossen am 2. Juli 2025 nach Erreichen der 85 SOL-Migrationsmarke) plant Raydium, weitere Projekte über sein Bonding-Curve-System zu integrieren. Über 35.000 Token wurden bereits über LaunchLab gestartet, wobei die Protokollgebühren nun die Swap-Einnahmen mit 900.000 USD pro Tag übersteigen.
Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da eine höhere Launchpad-Aktivität die durch Gebühren finanzierten Rückkäufe (12 % der Gebühren fließen in tägliche RAY-Rückkäufe) steigern könnte. Allerdings besteht ein Risiko durch die Konkurrenz von Pump.fun, die 44 % des Solana-Memecoin-Marktes kontrolliert.

3. Optimierung der Gebührenstruktur (Q1 2026)

Überblick: Raydium testet eine Handelsgebühr von 1,25 % auf neue Token, wobei Anpassungen basierend auf Nutzerfeedback und Wettbewerbsvergleichen erwartet werden. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen Umsatzsteigerung und Nutzerbindung zu finden.
Bedeutung: Das ist neutral für RAY, da niedrigere Gebühren zwar mehr Handelsvolumen anziehen könnten, aber die Einnahmen pro Trade sinken würden. Aktuell liegen die Gebühren über denen von Serum (0,8 %), was eine Wettbewerbsherausforderung darstellt.

Fazit

Der Fahrplan von Raydium konzentriert sich darauf, Nutzeranreize zu verbessern, die Nutzung des Launchpads zu erhöhen und die Gebührenstruktur zu optimieren. Trotz regulatorischer Herausforderungen (27 % der Marktkapitalisierung von Kryptowährungen stammen aus verbotenen Regionen) und Konkurrenz durch andere dezentrale Börsen könnte das Wachstum des Solana-Ökosystems (z. B. durch das Firedancer-Upgrade) den Nutzen von RAY steigern. Es bleibt abzuwarten, ob das tägliche Gebührenwachstum von LaunchLab angesichts zunehmender Konkurrenz bis 2026 anhält.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von RAY?

TLDR

Raydiums Codebasis konzentriert sich verstärkt auf die Integration von Liquidität und Verbesserungen im Launchpad.

  1. V3 Beta Integration (Juli 2025) – Verknüpfung der AMM-Liquidität mit OpenBooks Orderbuch für tiefere Märkte.
  2. LaunchLab Erweiterung (April 2025) – Ermöglicht anpassbare Token-Starts mit Bonding-Kurven und sofortiger AMM-Migration.
  3. CPMM & Gebühren-Update (August 2025) – Unterstützung von Token22 und überarbeitete Gebührenverteilung für Projektgründer.

Ausführliche Analyse

1. V3 Beta Integration (Juli 2025)

Überblick: Raydiums V3 Beta verbindet die Liquiditätspools des automatischen Market Makers (AMM) mit dem dezentralen Orderbuch von OpenBook. Dadurch können Liquiditätsquellen plattformübergreifend genutzt werden.

Dieses Update führt eine hybride Liquiditätssteuerung ein, die Händlern Zugang zu 40 % mehr Liquidität durch die Kombination von AMM und Orderbuch bietet. Die Smart Contracts wurden angepasst, um eine Aggregation über verschiedene Handelsplätze zu ermöglichen, was insbesondere bei großen Trades die Kursabweichungen (Slippage) verringert.

Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da tiefere Liquidität bessere Handelsausführungen ermöglicht und mehr Nutzer anzieht. Der Erfolg hängt jedoch vom Wachstum des OpenBook-Ökosystems ab.
(Quelle)

2. LaunchLab Erweiterung (April 2025)

Überblick: LaunchLab unterstützt jetzt erlaubnisfreie Token-Starts mit einstellbaren Bonding-Kurven. Nach Erreichen einer Liquiditätsschwelle von 85 SOL erfolgt automatisch die Migration zum Raydium-AMM.

Projektgründer können individuelle Gebührenstrukturen festlegen (Standard: 1,25 %) und behalten nach der Migration 0,05–0,10 % der Handelsgebühren. Bis Mai 2025 wurden über 35.000 Token über dieses System gestartet, allerdings erreichten nur 0,62 % eine nennenswerte Liquidität.

Bedeutung: Für RAY ist das neutral, da zwar die Anzahl der Tokenstarts steigt, die geringe Erfolgsquote aber auf spekulative Risiken hinweist, die das Vertrauen im Ökosystem belasten könnten.
(Quelle)

3. CPMM & Gebühren-Update (August 2025)

Überblick: Raydium hat seinen Constant Product Market Maker (CPMM) aktualisiert, um den Token22-Standard zu unterstützen. Dieser erlaubt Transfergebühren und verbessert die Einhaltung von Compliance-Anforderungen.

Projektgründer erhalten nun dauerhaft 0,05–0,10 % der Handelsgebühren in SOL. Die Gebührenmodelle sind kompatibel mit Projekten, die Dual-Token-Modelle verwenden. Ziel ist es, die langfristige Bereitstellung von Liquidität zu fördern.

Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da nachhaltige Gebührenmodelle ernsthafte Projekte anziehen können. Die erhöhte Komplexität könnte jedoch kleinere Gründer abschrecken.
(Quelle)

Fazit

Die jüngsten Updates stärken Raydiums Position als Liquiditätszentrum auf Solana durch die Integration hybrider Orderbücher, skalierbare Token-Starts und Anreize für Projektgründer. Obwohl diese Verbesserungen die Nutzbarkeit erhöhen, hängt der Erfolg davon ab, spekulative Aktivitäten mit nachhaltigem Projektwachstum in Einklang zu bringen. Wie wird sich Raydiums TVL (Total Value Locked) im vierten Quartal 2025 auf diese strukturellen Verbesserungen einstellen?


Warum ist der Preis von RAY gefallen?

TLDR

Raydium (RAY) ist in den letzten 24 Stunden um 2,73 % auf 3,14 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,72 %) unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Technischer Einbruch – Der Kurs fiel unter die wichtige Unterstützung bei 3,30 US-Dollar
  2. Schwäche bei Altcoins – Gewinnmitnahmen im Solana-Ökosystem nach einer durch ETFs ausgelösten Rallye
  3. Zweifel an der Wirkung von Rückkäufen – Skepsis, ob die Rückkäufe von RAY-Token nachhaltig sind

Detaillierte Analyse

1. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)

Überblick: RAY fiel unter seinen 20-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 3,34 US-Dollar und die wichtige Fibonacci-Unterstützung bei 3,30 US-Dollar, was algorithmische Verkaufsaufträge auslöste. Der MACD-Histogrammwert wurde am 19. September negativ (-0,032), was auf eine bärische (negativ gerichtete) Marktbewegung hinweist.
Bedeutung: Technische Händler sehen das Unterschreiten wichtiger Unterstützungsniveaus oft als Signal, ihre Positionen zu reduzieren. Die nächste wichtige Unterstützung liegt beim 200-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 2,62 US-Dollar, also etwa 16 % unter dem aktuellen Kurs.

2. Gewinnmitnahmen im Solana-Ökosystem (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Nach der Ankündigung des Solana-ETFs von Grayscale kam es zu einem breiten Verkaufsdruck bei Solana-basierten Assets, nachdem diese von Juni bis August um 70 % gestiegen waren. Die 30-Tage-Korrelation von RAY mit SOL liegt weiterhin hoch bei 0,87.
Bedeutung: Obwohl institutionelle ETF-Investitionen langfristig positiv für SOL sein könnten, sichern Händler aktuell ihre Gewinne bei Ökosystem-Token wie RAY ab. Das Total Value Locked (TVL) der dezentralen Börse (DEX) sank diese Woche um 4 % auf 2 Milliarden US-Dollar, während das gesamte Solana-Netzwerk stabil blieb.

3. Rückkaufprogramm unter der Lupe (Neutrale Auswirkungen)

Überblick: Raydium hat seit Juli 2025 kontinuierlich 3,45 Millionen RAY-Token im Wert von 10,8 Millionen US-Dollar zurückgekauft. Laut Millionero Magazine deckt das Programm jedoch nur 6 % der jährlichen Token-Emissionen ab.
Bedeutung: Rückkäufe zeigen, dass das Protokoll monatliche Einnahmen von 35,6 Millionen US-Dollar generiert. Dennoch sind Händler unsicher, ob diese Rückkäufe ausreichen, um das Wachstum des Umlaufangebots durch Token-Freigaben (Vesting) auszugleichen.

Fazit

Der Kursrückgang von RAY ist eher auf technische Faktoren und eine Rotation innerhalb des Ökosystems zurückzuführen als auf Schwächen im Protokoll selbst. Die entscheidende Frage ist, ob die Unterstützung bei 3,05 US-Dollar hält – ein Unterschreiten könnte den Abwärtstrend bis auf 2,80 US-Dollar beschleunigen. Wichtig zu beobachten: Schafft RAY es bis zum 21. September, den 20-Tage-Durchschnitt (3,34 US-Dollar) zurückzuerobern und damit die negative Struktur zu durchbrechen?