Was könnte den zukünftigen Preis von RAYbeeinflussen?
TLDR
Die Zukunft von RAY hängt von der Konkurrenz unter dezentralen Börsen (DEX), dem Wachstum von Solana und einer disziplinierten Rückkaufstrategie ab.
- Wachstum der LaunchLab-Gebühren – Die Einnahmen im dritten Quartal stiegen um 220 % gegenüber dem Vorquartal, doch die Konkurrenz durch Pump.fun könnte den Marktanteil schmälern.
- Stärke des Solana-Ökosystems – Monatliche Gebühren von 425 Mio. USD erhöhen die Bedeutung von RAY als zentrale DEX.
- Rückkaufprogramm im Wert von 100 Mio. USD – Automatisierte Rückkäufe im Jahr 2025 reduzierten das Angebot um etwa 3,45 Mio. RAY.
Ausführliche Analyse
1. LaunchLab-Gebührenwachstum vs. Konkurrenz (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Raydiums LaunchLab erzielte im dritten Quartal 2025 Einnahmen von 12,8 Mio. USD, ein Plus von 220 % gegenüber dem Vorquartal. Haupttreiber waren Meme-Token-Starts wie LetsBonk, die 96 % der Einnahmen ausmachten. Allerdings eroberte Pump.fun im Juli 2025 44 % des Solana-Memecoin-Marktes und zog damit Aktivität ab. Raydiums Umschlagshäufigkeit (0,13) liegt deutlich unter der von Uniswap (0,41), was auf mögliche Liquiditätsrisiken hinweist.
Bedeutung:
Positiv wäre es, wenn LaunchLab sein Angebot über Meme-Token hinaus diversifiziert und ein Wachstum der Gebühren von über 60 % hält (Blockworks). Negativ wirkt sich eine Marktanteilsverluste durch Wettbewerber aus, was den RAY-Preis von derzeit 1,81 USD unter den 200-Tage-Durchschnitt von 2,72 USD drücken könnte.
2. Netzwerkeffekte von Solana (Positiver Einfluss)
Überblick:
Solana generiert monatliche Gebühren von 425 Mio. USD, was auf das Jahr hochgerechnet etwa 5,1 Mrd. USD entspricht, und zählt über 1.000 Entwickler. Raydium wickelt 76,5 % des tokenisierten Handelsvolumens auf Solana ab (Stand Q3 2025). Grayscale hebt die Geschwindigkeit von Solana (0,02 USD pro Transaktion) als wichtigen Vorteil für RAYs DEX-Dominanz hervor (NullTX).
Bedeutung:
RAY profitiert von der aktiven Entwicklergemeinschaft und dem Wachstum der Gebühren auf Solana, muss aber den Wettbewerb durch HumidiFi (monatliches Volumen von 34 Mrd. USD) und Meteora mit steigendem TVL im Auge behalten. Eine Zulassung eines Solana-ETFs könnte den Kurs zusätzlich beflügeln.
3. Nachhaltigkeit des Rückkaufprogramms (Positiver Einfluss)
Überblick:
Raydium investierte 2025 rund 100,4 Mio. USD in den Rückkauf von RAY-Token und nahm etwa 3,45 Mio. Token dauerhaft vom Markt. Das Programm verwendet 12 % der Protokollgebühren und führt bei den aktuellen Preisen zu einer jährlichen Deflation von etwa 6 %. Die Vermögenswerte der Treasury stiegen im dritten Quartal um 34 % auf 239,9 Mio. USD, was auf eine mögliche Ausweitung der Rückkäufe hindeutet (CoinGecko).
Bedeutung:
Anhaltende Rückkäufe könnten das Angebot weiter verknappen, allerdings liegt RAY derzeit noch 49,7 % unter seinem 60-Tage-Hoch von 3,61 USD. Im vierten Quartal sollte die Rückkaufgeschwindigkeit im Vergleich zu Wettbewerbern wie Hyperliquid (644 Mio. USD ausgegeben) genau beobachtet werden.
Fazit
Die Entwicklung von RAY steht im Spannungsfeld zwischen dem Wachstum des Solana-Ökosystems und der zunehmenden Konkurrenz unter den DEX sowie Risiken durch Konzentration der Gebühren. Die Fibonacci-Unterstützung bei 1,48 USD entspricht der aktuellen vorsichtigen Stimmung (CMC Fear & Greed Index: 32). Ein Ausbruch über den 50-Tage-Durchschnitt von 2,36 USD könnte eine Erholung einleiten, während ein Kurs unter 1,70 USD zu Liquidationen führen könnte. Kann LaunchLabs Umsatz im vierten Quartal die Fragmentierung des Solana-DEX-Marktes ausgleichen?
Was sagen die Leute über RAY?
TLDR
Die Community von Raydium ist gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Korrektur. Hier die wichtigsten Trends:
- Widerstand bei 3,50 $ – Bullen peilen 4,20 $ an, Bären warnen vor einem Rückgang auf 1,50 $
- Rückkäufe stärken den Optimismus – Ein 200-Millionen-Dollar-Programm verknappt das Angebot bei steigendem TVL
- Börsenlisten erhöhen die Liquidität – Das Upbit-KRW-Paar sorgt für einen Handelsboom in Korea
Ausführliche Analyse
1. @ali_charts: Ablehnung bei 3,80 $ könnte 60 % Kursverlust bedeuten
„Die letzte Ablehnung bei 3,80 $ könnte Raydium $RAY auf 1,50 $ zurückwerfen!“
– @ali_charts (3,2 Mio. Follower · 18.000 Impressionen · 02.09.2025, 23:02 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Bärisch für RAY, da der gescheiterte Ausbruch auf nachlassende Dynamik hindeutet. Das Kursziel von 1,50 $ entspricht einem Rückgang von etwa 60 % gegenüber dem aktuellen Kurs (~1,81 $).
2. @genius_sirenBSC: FTX Japan-Listing treibt Handelsvolumen an
„RAY-Volumen stieg nach dem FTX Japan-Listing um 660 %… 120 Mio. $ TVL sind in Riptide Farms gebunden“
– @genius_sirenBSC (892.000 Follower · 4.700 Impressionen · 19.06.2025, 13:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiver Impuls durch Zufluss von JPY-Liquidität und Nutzung von Ertragsprodukten. Der aktuelle TVL liegt bei 1,86 Mrd. $ (CoinMarketCap).
3. CoinMarketCap Analyse: Rückkäufe könnten 30 % Kursanstieg bringen
„12 % der Gebühren fließen in RAY-Rückkäufe… ein nachhaltiges Programm könnte den Kurs auf 4,20 $ treiben“
– Technische Analyse zeigt RSI bei 58 (neutral) und einen bullischen 20/50 EMA-Crossover
Bedeutung: Neutral-bullisch mit unmittelbarem Widerstand bei 3,50 $. Ein Ausbruch darüber könnte die These eines 30%igen Kursanstiegs bestätigen.
Fazit
Die Meinungen zu RAY sind gemischt. Auf der einen Seite stehen aggressive Rückkäufe (ein 200-Millionen-Dollar-Programm hat 9,5 % des 30-Tage-Handelsvolumens entfernt), auf der anderen Seite der technische Widerstand bei 3,50 $. Beobachten Sie diese Woche besonders die Zone zwischen 3,30 $ und 3,50 $ – ein Tagesabschluss darüber könnte die bullische Dynamik bestätigen, während ein Scheitern die Warnung von Ali über einen Rückgang auf 1,50 $ wieder aktivieren könnte. Mit einem Fear & Greed Index von 32 (CMC) bleiben Altcoins wie RAY riskante Anlagen in einem von Bitcoin dominierten Markt.
Was sind die neuesten Nachrichten über RAY?
TLDR
Raydium profitiert vom Schwung der Solana-Blockchain mit Rekord-Rückkäufen und starkem Wachstum – steht aber vor wachsender Konkurrenz durch andere dezentrale Börsen (DEX). Hier die wichtigsten Punkte:
- Umsatzsprung im 3. Quartal (22. Oktober 2025) – LaunchLab sorgte für 69 % Umsatzwachstum, doch die starke Abhängigkeit von LetsBonk (96 % des LaunchLab-Umsatzes) birgt Risiken.
- 100-Millionen-Dollar-Rückkaufprogramm (22. Oktober 2025) – Teil eines 1,4 Milliarden Dollar umfassenden Trends in der Krypto-Branche, um Verkaufsdruck zu verringern.
- HumidiFi überholt Raydium als größte Solana-DEX (20. Oktober 2025) – Das Dark-Pool-Modell zieht große Händler von Raydium ab.
Detaillierte Analyse
1. Umsatzsprung im 3. Quartal (22. Oktober 2025)
Überblick: Raydiums Umsatz im dritten Quartal stieg auf 24,3 Millionen US-Dollar (+69 % gegenüber dem Vorquartal). Haupttreiber war die Token-Ausgabeplattform LaunchLab, die 53 % des Gesamtumsatzes ausmachte. Allerdings stammen 96 % der LaunchLab-Umsätze von LetsBonk, einem einzelnen Memecoin-Projekt, was ein hohes Konzentrationsrisiko darstellt. Die Einnahmen aus Swap-Gebühren wuchsen um 18 % auf 10,5 Millionen US-Dollar, wobei die AMM-Pools weiterhin eine Gebühr von 0,25 % verlangen.
Bedeutung: Das ist grundsätzlich positiv für die Nutzung von RAY als gebührengenerierendes Asset, langfristig aber problematisch wegen der starken Abhängigkeit von spekulativen Token. Das Rückkaufprogramm im Wert von 14,6 Millionen US-Dollar pro Quartal (6 % der Marktkapitalisierung) stützt den Preis. (Blockworks)
2. 100-Millionen-Dollar-Rückkaufprogramm (22. Oktober 2025)
Überblick: Raydium liegt im Jahr 2025 mit einem Rückkaufvolumen von 100 Millionen US-Dollar auf Platz 4 eines branchenweiten Trends, bei dem insgesamt 1,4 Milliarden US-Dollar in Krypto-Rückkäufe investiert werden. Die Rückkäufe erfolgen automatisiert über Gebührenzuweisungen und reduzieren die umlaufende Tokenmenge monatlich um etwa 0,18 %.
Bedeutung: Die Wirkung ist neutral – zwar wird der Verkaufsdruck verringert, doch konnten die Rückkäufe den Kursverlust von 49 % in den letzten 60 Tagen nicht ausgleichen. Die Strategie ähnelt etablierten DeFi-Projekten wie GMX (13 % Angebotsreduktion), bleibt aber hinter dem Branchenführer Hyperliquid mit einem 645-Millionen-Dollar-Programm zurück. (U.Today)
3. HumidiFi überholt Raydium als größte Solana-DEX (20. Oktober 2025)
Überblick: Die Dark-Pool-DEX HumidiFi erreichte im Oktober 2025 ein Handelsvolumen von 34 Milliarden US-Dollar, während Raydium bei 51,9 Milliarden US-Dollar lag. HumidiFi gewinnt vor allem institutionelle Händler durch private Order-Routing-Mechanismen. Raydiums Marktanteil sank von 21 % im zweiten Quartal auf 15,9 %.
Bedeutung: Das ist negativ für Raydiums Dominanz bei Swap-Gebühren, langfristig aber neutral, da HumidiFi sich auf große Transaktionen konzentriert, während Raydium weiterhin den Einzelhandel und Launchpad-Aktivitäten bedient. Das Umsatzverhältnis von 0,07 liegt deutlich unter Uniswaps 0,41, was auf Liquiditätsprobleme hinweist. (Cryptotimes)
Fazit
Raydiums vertikal integriertes Modell (Launchpad + DEX) fördert das Umsatzwachstum, doch die starke Abhängigkeit von Memecoins und der zunehmende Wettbewerb durch Dark Pools bergen Risiken. Angesichts der von Grayscale berichteten 5 Milliarden US-Dollar jährlicher Netzwerkgebühren auf Solana stellt sich die Frage, ob Raydium nach dem Firedancer-Upgrade seine Abhängigkeit von LetsBonk reduzieren und mehr institutionelle Handelsvolumen anziehen kann.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von RAY?
TLDR
Die Entwicklung von Raydium schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- LaunchLab-Erweiterung (Q4 2025) – Ausbau der Token-Starts und Integration von Solanas Firedancer-Upgrade für höhere Transaktionskapazität.
- Integration tokenisierter Aktien (laufend) – Vertiefung der Liquiditätspools für xStocks (z. B. $SPYx, $TSLAx) über Raydium.
- Optimierung der Gebührenstruktur (Q4 2025) – Anpassung der Handelsgebühren basierend auf Marktfeedback, um Wachstum und Nachhaltigkeit auszubalancieren.
Ausführliche Analyse
1. LaunchLab-Erweiterung (Q4 2025)
Überblick: LaunchLab, Raydiums Plattform für Token-Starts, erzielte im dritten Quartal 2025 60 % seines Umsatzes (12,8 Mio. USD) und soll nun erweitert werden. Dabei wird das Firedancer-Upgrade von Solana integriert, das die Netzwerkleistung auf über 1 Million Transaktionen pro Sekunde (TPS) steigert, um mehr Projekte anzuziehen. Erfolge wie bonk_fun (575.000 USD Gebühren in 3 Tagen) zeigen das Potenzial.
Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da höhere Protokollgebühren (derzeit 900.000 USD pro Tag) direkt für Rückkäufe verwendet werden (12 % der Gebühren), was das Angebot verknappt. Risiken bestehen in einer zu starken Abhängigkeit von Meme-basierten Handelsvolumina und der Konkurrenz durch Plattformen wie Pump.fun.
2. Integration tokenisierter Aktien (laufend)
Überblick: Raydium ist der wichtigste Liquiditätspool für tokenisierte Aktien von xStocks (z. B. Tesla, Nvidia) und wickelt 95 % des Handelsvolumens dieser Aktien auf Solana ab. Partnerschaften mit der xStocks Alliance sollen die Liquidität weiter erhöhen, wobei Liquiditätsanbieter (LPs) mit bis zu 14.000 USD pro Woche in RAY belohnt werden.
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv, da Raydium damit seine Nutzung über Meme-Coins hinaus diversifiziert. Der Erfolg hängt jedoch von der Integration in traditionelle Finanzmärkte (TradFi) und regulatorischer Klarheit ab – 27 % der Marktkapitalisierung von Kryptowährungen stammen aus Regionen mit eingeschränkten Regularien.
3. Optimierung der Gebührenstruktur (Q4 2025)
Überblick: Raydium testet Anpassungen der Handelsgebühr von 1,25 % auf neue Token (z. B. WAVE, LABUBU) nach Rückmeldungen von Projektentwicklern und Händlern. Ziel ist es, Anreize für Liquiditätsanbieter und die Nachhaltigkeit der Projekte besser auszubalancieren.
Bedeutung: Kurzfristig neutral, könnte dies langfristig die Akzeptanz steigern, wenn die Gebühren wettbewerbsfähig zu anderen Plattformen wie Uniswap V4 oder Serum sind. Ein Fehlgriff könnte jedoch zu einem Abfluss der Liquidität zu Konkurrenten wie Orca führen.
Fazit
Raydiums Fahrplan setzt auf den Ausbau von LaunchLabs führender Rolle bei Token-Starts, die Diversifizierung in institutionelle Vermögenswerte wie tokenisierte Aktien und die Verfeinerung des Gebührenmodells, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit den Infrastruktur-Upgrades von Solana und dem deflationären Rückkaufmechanismus von RAY (5,7 Mio. USD im Q3 ausgegeben) ist das Protokoll gut positioniert, um vom Wachstum des Solana-DeFi-Ökosystems zu profitieren – doch kann es den Schwung angesichts zunehmender Fragmentierung im DEX-Bereich und regulatorischer Herausforderungen halten?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von RAY?
TLDR
Der Code von Raydium wurde umfassend aktualisiert, um die Integration von Liquidität und Token-Standards zu verbessern.
- CPMM & LaunchLab Update (20. August 2025) – Unterstützung für Token22 hinzugefügt und Gebührenverteilung vereinfacht.
- V3 Beta Integration (8. Juli 2025) – AMM-Liquidität mit dem Orderbuch von OpenBook zusammengeführt.
- xStocks Liquiditätsbereitstellung (10. Juli 2025) – Handel mit tokenisierten Aktien über spezielle Pools ermöglicht.
Ausführliche Erklärung
1. CPMM & LaunchLab Update (20. August 2025)
Überblick: Raydium hat seine Constant Product Market Maker (CPMM)-Pools aktualisiert, um Token22 zu unterstützen – den neuesten Token-Standard von Solana – und die Gebührenverteilung für Projektentwickler vereinfacht.
Projekte können jetzt dauerhaft 0,05 % bis 0,10 % der Handelsgebühren in SOL verdienen, während Liquiditätsanbieter von größeren Pools profitieren. Die Kompatibilität mit Token22 erlaubt neue Funktionen wie Übertragungsgebühren, was mehr Flexibilität für neue Token-Starts bietet.
Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da mehr Projekte auf Raydium starten und dadurch das Handelsvolumen und die Gebühreneinnahmen steigen. Die vereinfachten Gebührenmodelle könnten zudem langfristige Liquiditätsbereitstellung fördern.
(Quelle)
2. V3 Beta Integration (8. Juli 2025)
Überblick: Die V3 Beta von Raydium kombiniert AMM-Pools mit dem Orderbuch von OpenBook, um die Liquidität auf Solana DeFi-Plattformen zu bündeln.
Die Smart Contracts wurden angepasst, damit Liquidität über verschiedene Handelsplätze hinweg genutzt werden kann. Das reduziert den Preisunterschied (Slippage) für Händler um etwa 40 %. Bestehende Pools bleiben durch Wrapper-Verträge kompatibel.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für RAY. Die Liquiditätstiefe verbessert sich, der Erfolg hängt aber von der Akzeptanz von OpenBook ab. Händler profitieren von besseren Preisen, während Betreiber von Knotenpunkten keine dringenden Updates benötigen.
(Quelle)
3. xStocks Liquiditätsbereitstellung (10. Juli 2025)
Überblick: Raydium hat spezielle Pools für tokenisierte Aktien von xStocks (z. B. $SPYx, $TSLAx) eingeführt und bietet Liquiditätsanbietern wöchentliche RAY-Belohnungen von bis zu 14.000 USD.
Diese Integration erfordert angepasste Gebührenstrukturen (1,25 % pro Handel) und programmierbare Liquiditätsanreize auf Solana.
Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da so die Nachfrage aus dem traditionellen Finanzsektor (TradFi) angesprochen und die Einnahmequellen über Memecoins hinaus diversifiziert werden. Allerdings bestehen weiterhin regulatorische Risiken bei tokenisierten Vermögenswerten.
(Quelle)
Fazit
Die Updates von Raydium konzentrieren sich auf die Skalierbarkeit der Liquidität, bessere Zusammenarbeit zwischen Plattformen und Unterstützung realer Vermögenswerte. Damit festigt Raydium seine Rolle als wichtige DeFi-Infrastruktur auf Solana. Technische Verbesserungen erhöhen die Effizienz, doch der Erfolg hängt von der Marktstimmung und regulatorischer Klarheit ab. Kann das steigende Total Value Locked (TVL) den Wettbewerbsdruck durch Plattformen wie Pump.fun im vierten Quartal ausgleichen?
Warum ist der Preis von RAY gestiegen?
TLDR
Raydium (RAY) ist in den letzten 24 Stunden um 7,30 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+2,57 %) deutlich übertroffen. Dieser Aufschwung folgt auf einen Rückgang von 33 % im letzten Monat und wird durch folgende positive Faktoren gestützt:
- Starke Quartalszahlen im Q3 – Der Umsatz von LaunchLab stieg im Vergleich zum Vorquartal um 220 % und trug zu einem Gesamtumsatz von 24,3 Mio. USD bei (Blockworks).
- Aggressive Rückkäufe – Im dritten Quartal wurden 14,6 Mio. USD für den Rückkauf von RAY-Token eingesetzt, als Teil eines Programms über 100 Mio. USD bis 2025, um das Angebot zu verringern (U.Today).
- Solana-Momentum – Grayscale hebt Solanas jährliche Gebühren in Höhe von 5 Mrd. USD hervor, wobei Raydium als zentrales Protokoll gilt (NullTX).
Ausführliche Analyse
1. Umsatzwachstum & Rückkäufe (Positiver Einfluss)
Überblick: Raydiums Umsatz im dritten Quartal erreichte 24,3 Mio. USD (+69 % gegenüber dem Vorquartal). Haupttreiber waren die Token-Ausgabeplattform LaunchLab mit 12,8 Mio. USD (+220 % QoQ) und Swap-Gebühren in Höhe von 10,5 Mio. USD. Das Protokoll investierte 14,6 Mio. USD in Rückkäufe, wodurch etwa 8 Millionen RAY-Token bis 2025 aus dem Umlauf genommen werden.
Bedeutung: Das verringerte Angebot in Kombination mit der Nachfrage durch Rückkäufe und soliden Fundamentaldaten hat die Schwäche am Altcoin-Markt ausgeglichen. Da RAY derzeit 33 % unter seinem 30-Tage-Durchschnitt von 2,36 USD handelt, bietet das Rückkaufprogramm eine Art Preisuntergrenze.
Beobachtung: Im vierten Quartal wird die Diversifizierung von LaunchLab wichtig, da aktuell 96 % der Einnahmen von LetsBonk stammen.
2. Rückenwind durch das Solana-Ökosystem (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Solanas monatliche Gebühren von 425 Mio. USD und niedrige Transaktionskosten von 0,02 USD steigerten die Nutzung von Raydium. Allerdings hat HumidiFi Raydium als größte DEX auf Solana nach Handelsvolumen überholt (34 Mrd. USD pro Monat gegenüber Raydiums 51,9 Mrd. USD pro Quartal).
Bedeutung: Raydium bleibt mit einem Marktanteil von 76,5 % bei tokenisierten Vermögenswerten ein wichtiger Bestandteil von Solanas Token-Ökonomie. Dennoch stellt die Konkurrenz eine Herausforderung dar. Die jüngste Kursrallye spiegelt wahrscheinlich eine Erholung nach dem starken Rückgang von 49 % im September wider.
3. Technische Erholung (Neutral)
Überblick: RAY erholte sich von einem überverkauften RSI34 (14 Tage) und testete das 61,8 %-Fibonacci-Retracement bei 1,82 USD. Das Handelsvolumen stieg auf 33,6 Mio. USD (+23 % gegenüber dem 7-Tage-Durchschnitt).
Bedeutung: Kurzfristige Trader nutzten die überverkaufte Situation, doch der MACD (-0,0084) und der 30-Tage-Durchschnitt von 2,36 USD deuten auf Widerstand hin.
Fazit
Die Rallye von RAY basiert auf der Verknappung durch Rückkäufe, der starken Infrastruktur von Solana und technischen Erholungen. Um die Gewinne zu halten, ist jedoch eine erfolgreiche Umsetzung im vierten Quartal notwendig, insbesondere angesichts des Wettbewerbs im DEX-Bereich. Wichtig zu beobachten: Die tägliche Rückkaufrate von Raydium – aktuell etwa 110.000 USD pro Tag, was bei den aktuellen Preisen einer jährlichen Rendite von rund 6 % entspricht.